Ptolemais ist eine der größten antiken griechischen Städte in der Kyrenaika. Gegründet von den ägyptischen Königen der ptolemäischen Dynastie, die im 3. Jahrhundert v. Chr. über die Kyrenaika herrschten, bestand die Stadt bis zur arabischen Eroberung im 7 Jahrhundert.
In der Spätantike erlangte sie als Hauptstadt der römischen Provinz Libya superior große Bedeutung. Gleichzeitig ist Ptolemais eine Stadt, die noch nicht von modernen Gebäuden überbaut wurde. Dies ermöglicht es den Archäologen, verschiedene Aspekte der antiken Stadt und des Lebens ihrer Bewohner mit einer Reihe von wissenschaftlichen Methoden zu untersuchen.
Die archäologischen Forschungen im libyschen Ptolemais wurden 2001 von Professor Tomasz Mikocki von der Fakultät für Archäologie der Universität Warschau initiiert. Sie erstreckten sich auf ein Viertel von Wohngebäuden im Zentrum der antiken Stadt. Während der damaligen Mission entdeckten die Forscher mehrere Häuser, darunter das Haus des Leukaktios – reich verziert mit Wandmalereien und Mosaiken zu mythologischen Themen, auch bekannt als die Villa mit Aussicht.
„Ptolemais ist eine Stadt von unglaublicher Größe, eines der Flaggschiffe der polnischen Mittelmeerarchäologie“, so Dr. Piotr Jaworski von der Fakultät für Archäologie der Universität Warschau, Leiter der Forschung in Ptolemais. Polnische Archäologen forschten 10 Jahre lang an der Stätte, bis zum Ausbruch der libyschen Revolution. Nach einer 13-jährigen Pause, die durch den Bürgerkrieg erzwungen wurde, ist die Abteilung für Archäologie der Universität Warschau nun wieder in die Forschung eingestiegen.
Im Juni führte eine Expedition unter der Leitung von Dr. Jaworski zusammen mit Spezialisten der Akademie der Schönen Künste in Warschau die erste archäologische und konservatorische Untersuchung und Inventarisierung der Funde aus den Jahren 2001 bis 2010 in Ptolemais nach der Unterbrechung durch. Dabei handelt es sich um Hunderte von Kisten mit größeren oder kleineren Mosaikfragmenten, die einen neuen Lagerraum erhalten haben.
„Im Grunde ist die Bewertung sehr gut verlaufen. Es gibt keine größeren Schäden. Allerdings gab es eine für uns völlig unerwartete Bedrohung, nämlich eine sich ausbreitende Pflanzenart – das ist der Graue Tabak. Sie ist überall auf dem Gelände zu finden und wächst schnell zu großen Sträuchern heran. An vielen Stellen reißt er die Wände der von uns untersuchten Häuser ein“, beschreibt Dr. Jaworski.
In der nächsten Grabungssaison werden die UW-Archäologen die 2011 unerwartet unterbrochenen Forschungen fortsetzen. „Bisher haben wir etwa ein Drittel der Insula untersucht und dabei die Überreste von Wohngebäuden freigelegt. In dem bisher untersuchten Gebiet befinden sich drei Häuser, deren älteste Nutzungsphasen auf die hellenistische Zeit zurückgehen. Nach ihrer Zerstörung durch Erdbeben im 3. und 4. Jahrhundert entwickelten sich in der Folgezeit Handwerksbetriebe in diesem Gebiet. Wir werden die Ausgrabungen an diesem Ort fortsetzen“, beschreibt Dr. Jaworski. – Wir werden auch die oberflächliche und nicht-invasive Forschung in ausgewählten Bereichen der Stadt und des nahe gelegenen ländlichen Gebiets fortsetzen.“
Der antike Hafen von Ptolemais und die Küstenforschung
Dr. Jaworski unterstreicht die Bedeutung völlig neuer Forschungen, die an der Stätte von Ptolemais noch nicht durchgeführt wurden. „Es ist die Unterwasserforschung des damaligen Hafens, die wir für die nächsten Jahre planen. Für eine große Stadt wie Ptolemais war der Hafen extrem wichtig. Wir beabsichtigen, die Küstenlinie zu vermessen und die ursprüngliche Uferlinie im Hafen zu rekonstruieren, denn seit der Antike ist der Wasserspiegel gestiegen und die Uferlinie hat sich verändert. Der erste Schritt in diese Richtung war die Abtastung des Meeresbodens mit Sonar“, beschreibt der Archäologe.
In Abwesenheit der polnischen Forscher in Ptolemais haben lokale Wissenschaftler weitere Inschriften und Münzen entdeckt. Deren Untersuchung ist die nächste Aufgabe für die polnische Mission. „Wir haben es jetzt mit einer Inschrift zu tun, die die Namen von Epheben enthält, d. h. jungen Männern, die ihre staatsbürgerliche Ausbildung am örtlichen Gymnasium erhielten. Dies ist eine sehr wichtige, wenn auch nicht die einzige Inschrift dieser Art. Sie liefert uns eine zunehmend vollständige Liste der Bürger von Ptolemais“, erklärt der Experte.
Außerdem lassen sich anhand der Münzen die wichtigsten Epochen der Stadtgeschichte, insbesondere die Wirtschaftsgeschichte, feststellen. Die Untersuchung des Münzumlaufs kann helfen zu klären, wann in der Geschichte der Stadt von einer Krise und wann von einer Blütezeit die Rede sein kann. Sie helfen auch, sich ein Bild von der Art und den Hauptrichtungen der Handelskontakte der Stadt zu machen. Insgesamt haben die UW-Archäologen in Ptolemais bereits rund 3.000 Münzen gefunden.
In der ersten Phase der Arbeiten haben die Fachleute auch eine Konservierungsstrategie für die nächsten Jahre entwickelt. „Die konservatorische Betreuung ist für uns extrem wichtig, und das Team von Konservatoren wird ständig vor Ort sein. Es wird die Stätte und die ausgegrabenen Objekte vor Zerstörung schützen“, beschreibt der Leiter der Mission.
Meldung von Nauka w Polsce