Capo Corso – Ein römisches Schiffswrack voll mit Glas beladen

Vom 1. bis 8. Juli 2023 fand die erste Kampagne der Italienisch-Französischen Mission zur Erforschung des Wracks Capo Corso 2 statt . Dies ist der zweite bisher bekannte Fall eines römischen Schiffswracks im Mittelmeer, dessen Ladung fast ausschließlich aus Glas bestand. Dieses hat man sowohl im Rohzustand in Form von mehreren Tonnen Blöcken unterschiedlicher Größe als auch verarbeitet in Form von Tausenden von geblasenen Glasgeschirrteilen transportiert.

Glas von der Capo Corso

Das Wrack, das vorläufig auf das Ende des 1. und den Beginn des 2. Jahrhunderts n. Chr. datiert wird, liegt in einer Tiefe von etwa 350 Metern im Meeresabschnitt zwischen Capo Corso (Korsika-Frankreich) und der Insel Capraia (Italien).

Während der ersten Kampagne der Mission wurde eine neue photogrammetrische Vermessung des Wracks durchgeführt. So überprüften die forscher eventuelle Veränderungen der Fundstelle durch anthropische Eingriffe (z. B. die Durchfahrt von Schleppnetzen) und Sedimentation. Anschließend führte das ROV eine Oberflächenreinigung einiger Bereiche der Ablagerung durch, um die Funde besser identifizieren zu können. Schließlich wurde eine Auswahl von Artefakten getroffen, die mit einem sehr empfindlichen Klauensystem, das auf dem ROV Arthur montiert war, geborgen wurden.

Es wurden verschiedene Glasobjekte (Flaschen, Teller, Becher, Salbentöpfe) sowie zwei Bronzebecken und einige Amphoren geborgen. Alle archäologischen Materialien werden in das Labor der Nationalen Aufsichtsbehörde in Taranto transportiert. Dort werden sie wissenschaftlich analysiert, der biologische Abbau charakterisiert und schließlich restauriert.

Das könnte Sie auch interessieren!

3.000 Jahre altes Uluburun-Schiffswrack enthüllt komplexes Handelsnetz

Mehr als 3.000 Jahre vor dem Untergang der Titanic im Nordatlantik verunglückte im Mittelmeer vor der Ostküste von Uluburun – in der heutigen Türkei – ein anderes berühmtes Schiff mit Tonnen von seltenem Metall.

Derzeit wird das Wrack zwischen dem Ende des 1. und dem Beginn des 2. Jahrhunderts n. Chr. datiert, aber eine eingehende Untersuchung des Materials wird weitere Klarheit über die Chronologie des Schiffswracks und mehr Informationen über die Route des Schiffes auf seiner letzten Reise liefern. Nach einer ersten Analyse der Ladung gehen die Archäologen aufgrund der sichtbaren Amphoren und der Menge an Glaswaren und groben Glasblöcken davon aus, dass das Schiff aus einem Hafen des Nahen Ostens, vielleicht aus dem Libanon oder Syrien, gekommen sein muss und die französische Küste der Provence ansteuerte.

Das Wrack von Cape Corso 2 mit seiner perfekt erhaltenen Ladung stellt eine Herausforderung für alle beteiligten Forscher dar, die eine Seite der Geschichte des Mittelmeerhandels rekonstruieren, neue Technologien zu seiner Erforschung perfektionieren und einen besonderen, noch wenig erforschten Umweltkontext untersuchen können, der für künftige Generationen geschützt und aufgewertet werden muss. Angesichts des außergewöhnlichen Charakters des Wracks und der Ergebnisse dieser ersten Untersuchungskampagne hoffen die Forscher beider Länder, in den kommenden Jahren ein größeres multidisziplinäres Projekt in Angriff nehmen zu können.

Nach einer Meldung von patrimoniosubacqueo

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen