Dachziegel und Solarpaneele in Pompeji

Die innovativen Lösungen, die der archäologische Park von Pompeji und die portugiesische Stadt Évora gewählt haben, ebnen den Weg für ein inspirierendes Modell: die Umwandlung architektonischer Zwänge in Vorteile, die das Erbe und die Nachhaltigkeit fördern.Jedes Jahr besuchen über 3,5 Millionen Touristen aus aller Welt Pompeji, um die Ruinen zu bewundern, die der Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. zusammen mit der nahe gelegenen Stadt Herculaneum hinterlassen hat. Einige von ihnen sind vielleicht mit den Schafen zusammengestoßen, die vor kurzem eingeführt wurden, um das Gras im archäologischen Park zu mähen. Aber ganz sicher wird keiner von ihnen die Solarpaneele auf der prächtigen Casa di Cerere gesehen haben. „Sie sehen genauso aus wie die von den Römern verwendeten Terrakottaziegeln, aber sie produzieren den Strom, den wir für die Beleuchtung der Fresken benötigen“, erklärt Gabriel Zuchtriegel, Direktor des Archäologischen Parks von Pompeji. Diese Lösung ist Teil einer umfassenderen Strategie, die darauf abzielt, Kosten in Einsparmöglichkeiten zu verwandeln und eine nachhaltige Entwicklung anzustreben. „Pompeji ist eine antike Stadt, die an einigen Stellen vollständig erhalten ist. Da wir ein umfangreiches Beleuchtungssystem brauchten, konnten wir entweder weiter Energie verbrauchen, Masten und Kabel herumliegen lassen und die Landschaft verschandeln, oder uns dafür entscheiden, sie zu respektieren und Millionen von Euro zu sparen.“

Römischen Dachziegel auf dem Dach der Casa di Cerere. Die Ziegel dienen gleichzeitig als Solarpaneele.
Solarpaneele in der Form von Ziegeln auf der Casa di Cerere (Foto: POCITYF)

Die unsichtbaren Solarpaneele, die in Pompeji zum Einsatz kommen, werden technisch als „traditionelle PV-Dachziegel“ bezeichnet und stammen aus Camisano Vicentino, einer kleinen italienischen Stadt mit etwas mehr als 10 000 Einwohnern auf halbem Weg zwischen Padua und Vicenza. Sie wurden von dem Familienunternehmen Dyaqua entwickelt und patentiert. „Es besteht aus mir, meinem Vater, meiner Mutter und meinem Bruder“, sagt Elisabetta Quagliato. „Da die Photovoltaikproduktion zunimmt, expandieren wir und haben jetzt zwei Mitarbeiter.“ Die Idee stammt von ihrem Vater Giovanni Battista, der aus seinem Hobby Kunststoff und Elektrizität ein Geschäft machte. „Er wollte das Problem der Scheinwerfer auf öffentlichen Plätzen lösen, die, sobald sie ausgeschaltet sind, die Aussicht verderben.“ Die herkömmlichen PV-Ziegel bestehen aus einer Polymerverbindung, die die Sonnenstrahlen durchlässt. Die Photovoltaikzellen werden dann von Hand eingearbeitet und mit einer Schicht aus der Polymermasse überzogen. „Wir können auch das Aussehen von Stein, Holz, Beton und Ziegeln erzeugen. Daher kann eine solche Lösung nicht nur auf Dächern, sondern auch auf Wänden und Böden installiert werden.“

Flachdach mit roten Ziegel und flachen Tegosolar-Paneelen.
Dach mit Tegosolar-Paneelen (Foto: POCITYF).

Die Kunden von Dyaqua sind vor allem Kommunen, die im Besitz von Objekten sind, die künstlerischen oder architektonischen Zwängen unterworfen sind. Mit Genehmigung des italienischen Kulturministeriums wurden die traditionellen PV-Dachziegel auch in Vicoforte in der Nähe von Cuneo installiert und werden demnächst in Roms renommiertem Museum für zeitgenössische Kunst, Maxxi, zum Einsatz kommen. In den kommenden Monaten werden sie auch die Dächer einiger öffentlicher Gebäude in Split (Kroatien) und Évora (Portugal) bedecken. Zusammen mit Alkmaar in den Niederlanden ist die portugiesische Stadt einer der Demostandorte, an denen im Rahmen des europäischen Projekts POCITYF innovative Lösungen getestet werden, die Nachhaltigkeit mit der Aufwertung des architektonischen und kulturellen Erbes verbinden. Das italienische Unternehmen Tegola Canadese ist einer der technischen Partner. „Évora ist eine wunderschöne Stadt, die auf einem Hügel liegt und nach Süden ausgerichtet ist“, sagt der Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung, Graziano Peterle. „Da sie nicht flach ist, kann man von überall aus jedes einzelne Dach der Stadt sehen. Die meisten Dächer sind rot oder terrakottafarben, aber da die Fotovoltaikmodule in der Regel dunkelblau oder schwarz sind, bleiben sie nicht unbemerkt. Deshalb hat die Stadtverwaltung darauf bestanden, eine unsichtbare Lösung zu realisieren.“

Die einzige Möglichkeit, die Solarpaneele zu verbergen, wäre gewesen, sie zu streichen, aber das hätte ihre Energieleistung verringert. Aus diesem Grund wurde Dyaqua von Tegola Canadese beauftragt, das auch andere Lösungen in Évora verwaltet. „Während die traditionellen PV-Ziegel das Dach des Rathauses bedecken werden, sind wir für eine Sporthalle, ein wissenschaftliches Zentrum und zwei Parkplätze zuständig“, sagt Peterle. Die Technologie, die auf diesen Flächen zum Einsatz kommen wird, heißt Tegosolar. „Im Gegensatz zu herkömmlichen Photovoltaik-Paneelen, bei denen es sich um externe Elemente handelt, besteht unsere Lösung aus einem geeigneten Dachmaterial“, erklärt er. Vor ein paar Jahren hat die italienische Regierung Subventionen für die Installation von Photovoltaikanlagen eingeführt. Allerdings waren die Anreize für Lösungen, die in die Dächer integriert wurden, größer. So entstand die Idee, eine begehbare, völlig flache Lösung zu entwickeln. „Tegosolar hat einen ästhetischen Vorteil, da es nicht aus dem Dach herausragt und von der Straße aus nicht sichtbar ist. Sie ist auch sicherer, weil sie starken Winden standhält und weniger empfindlich auf die Sonneneinstrahlung reagiert.“

Lösungen wie Tegosolar und traditionelle PV-Dachziegel sind von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, Nachhaltigkeit mit der Erhaltung, dem Schutz und der Aufwertung des kulturellen Erbes zu verbinden. „Ein wichtiger Aspekt ist es, kulturelle Stätten, alte Gebäude und historische Städte nicht als Hindernisse, sondern als Aktivposten für die Reduzierung unserer Kohlenstoffemissionen zu betrachten“, sagt Francesca Giliberto, eine auf Erhaltung und Management spezialisierte Architektin und Postdoktorandin an der Universität von Leeds. „Die eigentliche Herausforderung, historische Gebäude nicht für zeitgenössische Zwecke zu beschädigen, besteht darin, die innovativsten Lösungen zu nutzen und dabei ihren Wert und ihr kulturelles Erbe zu respektieren.“ Die Rolle der Kultur und des kulturellen Erbes für die nachhaltige Entwicklung wurde offiziell in der Agenda 2030 anerkannt, die 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde. Allerdings wird die Rolle der Kultur im Entwicklungsprozess nur in einem der 169 Ziele anerkannt. „Es ist ein bescheidener Fortschritt, und es liegt noch ein langer Weg vor uns“, sagt Giliberto. „Aber in den letzten fünf Jahren wurde das Potenzial der Kultur und des kulturellen Erbes von der UNESCO und anderen internationalen Organisationen stark hervorgehoben. Jetzt ist es an den politischen Entscheidungsträgern und Stadtplanern, umzudenken: Sie müssen verstehen, dass sie als Fachleute für das Kulturerbe einen großen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten können.“

Die Wirksamkeit eines solchen Ansatzes wird durch die erfolgreichen Erfahrungen von Pompeji bewiesen. „Die unsichtbare Photovoltaik hilft uns nicht nur, die Energiekosten zu senken, sondern macht unseren archäologischen Park auch angenehmer. Dies ist also erst der Anfang. Von nun an werden wir diese Lösung bei allen zukünftigen Renovierungs- und Restaurierungsprojekten berücksichtigen“, so Zuchtriegel. Traditionelle PV-Ziegel wurden auch in der Thermopolis und kürzlich in der Casa dei Vettii installiert. „Wir sind eine archäologische Stätte, aber wir wollen auch ein Reallabor für Nachhaltigkeit und Aufwertung des immateriellen Erbes sein. Unsere Initiative ist nicht nur symbolisch. Durch die Millionen Touristen, die uns jedes Jahr besuchen, wollen wir der Welt eine Botschaft senden: Kulturelles Erbe kann anders und nachhaltiger verwaltet werden.“ Sobald sich Lösungen wie die traditionellen PV-Dachziegel als erfolgreich erwiesen haben, werden sie im Rahmen des POCITYF-Projekts auch in den sog. Folgestädten Bari (Italien), Ioannina (Griechenland), Granada (Spanien), Celje (Slowenien), Hvidovre (Dänemark) und Újpest (Ungarn) getestet.

Nach einer Pressemeldung von POCITYF

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen