Die Torre di Mercurio in Pompeji

Seit dem 23. Dezember 2022 ist es möglich, die Torre di Mercurio, einen der intaktesten Wachtürme Pompejis, zu besichtigen, der zu Beginn des 1. Jahrhunderts v. Chr. in die Stadtmauer integriert wurde, um die Kontrolle über die Stadt zu verbessern.

Vom Merkurturm aus fotografierter Blick auf Pompeji.
Ein Blick auf die antike Stadt Pompeji von ihrem höchsten Punkt, die Torre di Mercurio. (Foto: Archäologischer Park Pompeji)

Die Torre di Mercurio ist der höchste Punkt der Anlage, von dem aus man einen atemberaubenden Blick auf den gesamten nordwestlichen Teil der antiken Stadt hat und ihre strategische Lage zwischen dem Vesuv, dem Meer und dem Sarno-Tal verstehen kann.

Die Torre di Mercurio in Pompeji. (Foto: Archäologischer Park Pompeji)

Das Gebäude erstreckt sich über drei Ebenen, einschließlich des Erdgeschosses. Es wurde vor kurzem restauriert und ausgebaut, wovon der gesamte nördliche Teil der Befestigungsanlagen von Pompeji betroffen ist. Danach wird es auch möglich sein, den oberen Bereich zu besichtigen, der die Torre di Mercurio mit dem benachbarten Turm verbindet. Insbesondere die Mauerblöcke, die aus verschiedenen Materialien wie Sand- und Tuffstein bestehen, erforderten umfangreiche Sicherheits- und Konservierungsarbeiten.

In diesem Gebiet wurden auch bereits 1927-29 von Amedeo Maiuri begonnene Untersuchungen wieder aufgenommen, um die ältesten Phasen der Stadtbefestigung und des Stadtgrundrisses zu erforschen. Besonders interessant sind die Spuren der Furchen von Kriegsmaschinen entlang des Wehrgangs, die während des Angriffs von Sulla im Jahr 89 v. Chr. zur Verteidigung eingesetzt wurden.

„Die archäologischen Untersuchungen, die von Prof. Marco Fabbri von der Universität Tor Vergata koordiniert wurden“, erklärt Direktor Gabriel Zuchtriegel, „haben gezeigt, dass an der Stelle, an der der Turm jetzt steht, bis zum vierten Jahrhundert v. Chr. ein Stadttor stand, das dann zerstört wurde. Diese Daten eröffnen spannende Perspektiven nicht nur auf das Stadtbild des frühen Pompeji, sondern auch auf den Raum außerhalb der Mauern. Es wäre interessant zu erfahren, wohin diese Straße führte und ob es an ihren Seiten Gräber gab, wie es in der Antike üblich war.“

Bereits im 6. Jahrhundert v. Chr. erhielt Pompeji Befestigungsanlagen, die im Laufe der Zeit bis zum 1. Jahrhundert v. Chr. mehrfach verstärkt und ergänzt wurden. Sie waren jedoch nicht immer in der Lage, Schutz zu bieten, wie bei der Belagerung durch Sulla, die zur Einnahme der Stadt und ihrer Reduzierung auf eine römische Kolonie führte. Genau in diesem Mauerabschnitt zwischen dem Herculaner Tor und dem Vesuv-Tor sind die Spuren der von den Katapulten der Armee Sullas abgeschossenen Geschosse sichtbar.

Bei dieser Gelegenheit wurden zahlreiche Ausbesserungen des äußeren Mauerrings, der bei früheren historischen Ereignissen beschädigt worden war, vorgenommen. Vor allem wurde eine Reihe von Wachtürmen, die in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen über den Mauerring hinweg errichtet wurden, in den Festungskreis eingebaut. Mit der Festigung der römischen Autorität und dem Verschwinden äußerer Gefahren verlor die Verteidigungsfunktion der Befestigungsanlagen an Bedeutung, und die Mauern erhielten einen monumentalen und symbolischen Wert, der eher städtebaulicher als strategischer Natur war.

Nach einer Pressemeldung des archäologischen Parks Pompeji

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen