Dürre soll Zusammenbruch des hethitischen Reiches verursacht haben

Für den Zusammenbruch des hethitischen Reiches in der späten Bronzezeit wurden verschiedene Faktoren verantwortlich gemacht, von Kriegen mit anderen Gebieten bis hin zu internen Unruhen. Nun hat ein Team der Cornell University anhand von Baumring- und Isotopenaufzeichnungen einen wahrscheinlicheren Schuldigen ausgemacht: drei aufeinander folgende Jahre schwerer Dürre.

Zu sehen ist der Eingangin den großen Tumulus von Gordion, das in der Bronzezeit zum hethitischen Reich gehörte.
Großer Tumulus von Gordion, das Teil des hethitischen Reiches gewesen ist (Foto: Mathae (Stipich Béla) via wikimedia commons / CC BY-SA 3.0).

Die Arbeit der Gruppe mit dem Titel „Severe Multi-Year Drought Coincident with Hittite Collapse ~1198-1196 BC“ wurde in Nature veröffentlicht.

Das hethitische Reich entstand um 1650 v. Chr. im halbtrockenen Zentralanatolien, einer Region, die einen Großteil der heutigen Türkei umfasst. In den nächsten fünf Jahrhunderten waren die Hethiter eine der größten Mächte der antiken Welt, doch um 1200 v. Chr. wurde die Hauptstadt Hattusa aufgegeben, und das Reich existierte nicht mehr.

Um eine Erklärung für den viel diskutierten Zusammenbruch des Reiches zu finden, schloss sich Sturt Manning, Professor für Kunst und Wissenschaften in klassischer Archäologie, mit Jed Sparks, Professor für Ökologie und Evolutionsbiologie, zusammen.

Manning und Sparks untersuchten in ihren Labors Proben aus dem sog. Großen Tumulus in Gordion, einem von Menschenhand geschaffenen, 53 Meter hohen Bauwerk westlich von Ankara in der Türkei. Der Hügel enthält eine hölzerne Struktur, von der man annimmt, dass sie eine Grabkammer für einen Verwandten von König Midas, möglicherweise seinen Vater, darstellt. Ebenso wichtig sind jedoch die Wacholderbäume – die langsam wachsen und Jahrhunderte, ja sogar Jahrtausende überdauern -, die zum Bau des Bauwerks verwendet wurden und eine verborgene paläoklimatische Aufzeichnung der Region enthalten.

Die Forscher untersuchten die Wachstumsmuster der Jahresringe, wobei ungewöhnlich schmale Ringe wahrscheinlich auf trockene Bedingungen hindeuten, in Verbindung mit Veränderungen des Verhältnisses von Kohlenstoff-12 zu Kohlenstoff-13 in den Ringen, die die Reaktion des Baumes auf die Verfügbarkeit von Feuchtigkeit anzeigen.

Ihre Analyse zeigt eine allgemeine Verschiebung zu trockeneren Bedingungen vom späteren 13. bis ins 12. Jh. v. Chr., und sie setzen eine dramatische, kontinuierliche Periode schwerer Trockenheit auf etwa 1198-96 v. Chr. fest, plus oder minus drei Jahre, was mit der Zeitlinie des Verschwindens der Hethiter übereinstimmt.

„Wir haben zwei sich ergänzende Beweismittel“, sagte Manning. „Die Breite der Jahresringe deutet darauf hin, dass etwas wirklich Ungewöhnliches vor sich geht, und da es sich um sehr schmale Ringe handelt, bedeutet dies, dass der Baum um sein Überleben kämpft. In einer halbtrockenen Umgebung ist der einzige plausible Grund dafür, dass dies geschieht, dass es wenig Wasser gibt, also eine Dürre, und diese ist drei Jahre in Folge besonders schlimm. Entscheidend ist, dass die aus den Jahresringen gewonnenen stabilen Isotope diese Hypothese bestätigen, und wir können ein konsistentes Muster feststellen, obwohl dies alles über 3.150 Jahre zurückliegt.“

Bei drei aufeinanderfolgenden Dürrejahren wären Hunderttausende von Menschen, einschließlich der riesigen hethitischen Armee, von einer Hungersnot, ja sogar vom Verhungern bedroht. Die Steuerbasis würde zusammenbrechen, ebenso wie die Regierung. Die Überlebenden wären gezwungen, auszuwandern – ein frühes Beispiel für die Ungleichheit des Klimawandels.

Schwere Klimaereignisse waren möglicherweise nicht der einzige Grund für den Zusammenbruch des hethitischen Reiches, so die Forscher, und nicht der gesamte alte Nahe Osten litt zu dieser Zeit unter Krisen. Aber diese besondere Dürreperiode könnte ein Wendepunkt gewesen sein, zumindest für die Hethiter.

„Situationen, in denen es über zwei oder drei Jahre hinweg zu lang anhaltenden, wirklich extremen Ereignissen wie diesem kommt, können selbst gut organisierte, widerstandsfähige Gesellschaften aus dem Gleichgewicht bringen“, so Manning.

Diese Erkenntnis ist heute von besonderer Bedeutung, da die Weltbevölkerung mit einem katastrophalen Klimawandel und einer Erwärmung des Planeten rechnet.

„Wir nähern uns möglicherweise unserer eigenen Belastungsgrenze“, sagte Manning. „Wir haben eine Reihe von Dingen, die wir bewältigen können, aber wenn wir zu weit darüber hinausgehen, kommen wir an einen Punkt, an dem unsere Anpassungsfähigkeit nicht mehr dem entspricht, was uns bevorsteht.“

Nach einer Pressemeldung der Cornell University

Das könnte Sie auch interessieren! Die Perser – am Hof der Großkönige

Lange Zeit war unser Bild über die achämenidischen Großkönige und ihr Großreich in erster Linie durch griechische Quellen geprägt. Diese zeichnen ein differenziertes, aber weitgehend negatives Bild der Persischen Großkönige. Doch wie sahen sich die Herrscher selbst bzw. wollten sie gesehen werden? Welche Intentionen verfolgten sie?

Zum Sonderheft

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen