El Mirón – Von der Steinzeit zur Knochenzeit

In der Höhle von El Mirón, Spanien, haben Archäologen eine paläolithische Werkstatt für Knochenwerkzeuge identifiziert.

Höhle von El Mirón, Spanien
Höhle von El Mirón, Spanien; Foto: Lawrence Straus

Die Höhle von El Mirón an der Nordküste Spaniens ist Archäologen als Wohnstätte paläolithischer Jäger und Sammler bekannt. Sie wurde erstmals 1903 von lokalen Archäologen entdeckt. Erst 1973 untersuchte Lawrence Straus, Professor für Anthropologie an der Universität von New Mexico die Höhle. Die systematische Ausgrabung begann 1996, als Straus und Manuel González Morales von der Universität von Kantabrien mit ihren umfangreichen laufenden Forschungen in der Höhle begannen.

Eine Werkbank zur Herstellung von Knochenwerkzeugen?

In einem Artikel von Antiquity untersucht die außerordentliche Professorin für Archäologie an der UNM Emily Lena Jones die Hypothese von Straus, dass die prähistorischen Menschen, die vor 20 000 Jahren in der Höhle lebten, eine Werkbank errichteten, an der sie ihre Knochenwerkzeuge herstellten – eine Seltenheit unter den paläolithischen Jäger- und Sammlerstrukturen in Höhlen.

In der riesigen Höhle von El Mirón zeugen Feuerstellen, Gruben und kleine Strukturen vom paläolithischen Hausbau.
Außerdem gibt es im hinteren Teil der Höhle von El Mirón eine Reihe von Felsen, die möglicherweise eine Wand oder eine Bank darstellen. Es ist wahrscheinlich, dass die Menschen, die dort wohnten, diese Einrichtung für die Bearbeitung von Tierknochen und Steinen zur Herstellung von Werkzeugen nutzten. Möglicherweise veränderten sie diese sogar.

Bei dieser Untersuchung nutzten Jones und seine Kollegin Ana B. Marín-Arroyo das Knochenmaterial, das in der Umgebung des Felsens gefunden wurde, um die Idee von Straus und González Morales zu testen.

„Unsere Hypothese war, dass, wenn dieses Merkmal von den Bewohnern genutzt wurde, die Abfälle drumherum klare Muster aufweisen sollten. Unsere Analyse zeigte, dass dies der Fall war. Die Steinbank scheint tatsächlich auf irgendeine Weise genutzt worden zu sein, und wahrscheinlich nicht nur, um einen Müllhaufen zu isolieren. Es scheint wahrscheinlicher, dass sie mit einem Knochenbearbeitungsbereich in Verbindung steht. Während die meisten Knochen wahrscheinlich von Tieren stammten, die ursprünglich den Menschen als Nahrung dienten, waren sie zu dem Zeitpunkt, als die Knochenfragmente in Ebene 115 der Höhle entsorgt wurden, bereits so zerbrochen, dass man davon ausgehen kann, dass die Menschen daraus Werkzeuge herstellten“, erklärt Jones.

Diese Entdeckung ergänzt die kleine Liste der bekannten Beispiele paläolithischer Jäger- und Sammlerstrukturen in Höhlen, sagte Jones. Sie fügte hinzu, dass viele Höhlenstrukturen mit religiösen oder zeremoniellen Aktivitäten verbunden zu sein scheinen. Der Bereich in El Mirón sieht hingegen so aus, als ob er einen Arbeitsbereich abgrenzt.

Nach einer Meldung von Antiquity

Originalpublikation:

Structuring domestic space in the Lower Magdalenian: an analysis of the fauna from Level 115 of El Mirón Cave, Cantabria – Emily Lena Jones, Lawrence Guy Straus, Ana B. Marín-Arroyo & Manuel R. González Morales https://doi.org/10.15184/aqy.2023.9

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen