Geheimnis der Benin-Bronzen entschlüsselt

Dr. Tobias Skowronek, Geochemiker und Postdoc an der THGA hat mit Forscherkolleg:innen das Geheimnis hinter der Herstellung der berühmten Benin-Bronzen entschlüsselt.

Benin-Bronzen, einige der Manillen
Einige der Manillen, die von der Sociedad de Ciencias Aranzadi von einem flämischen Handelsschiff ausgegraben wurden, das 1524 vor Getaria im Baskenland in Nordspanien verschollen ging. Das Schiff war vermutlich von portugiesischen Kaufleuten aus Lissabon in Antwerpen gechartert. © Ana Maria Benito-Dominguez

Sie sind schwer, hufeisenförmig und waren die Währung des Sklavenhandels – sogenannte Manillen sind das Geheimnis hinter der Herstellung der Benin-Bronzen. Das hat nun ein Forscherteam rund um Dr. Tobias Skowronek, Geochemiker und Postdoc an der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA), entschlüsselt. Ihre Ergebnisse haben sie nun in der renommierten Online-Fachzeitschrift „PLOS ONE“ veröffentlicht.

Die Benin-Bronzen sind weltberühmte Skulpturen und Reliefs aus Messing, die im Königreich Benin, im heutigen Nigeria, angefertigt wurden. Als Beutekunst gelangten sie während des Zeitalters der Kolonisation Afrikas nach Europa und in die USA. Die Herstellung der Bronzen war lange Zeit ein Rätsel. Die Vermutung war, dass Manillen, armreifenförmige Reife aus Messing – auch „Sklavengeld“ genannt –  für die Herstellung Verwendung fand. Beweise hierfür gab es bisher nicht.

Nun ist es aber dem Forscherteam gelungen. Und zwar indem sie mit dem Massenspektrometer im Forschungslabor des Deutschen Bergbau-Museums Bochum Manillen aus unterschiedlichen Regionen untersuchten. Für die frühen Manillen wurde ein direkter Zusammenhang mit dem Messing gefunden, das für die Herstellung der berühmten Benin-Bronzen verwendet wurde.

Messing der Benin-Bronzen stammt aus dem Rheinland

„Die Benin-Bronzen sind die berühmtesten antiken Kunstwerke in ganz Westafrika. Woher die enormen Mengen an Metall kamen und wie Benin sein Messing erhielt, war aber lange Zeit ein Rätsel“, sagt Skowronek. „Endlich können wir nachweisen, dass das für die Meisterwerke aus Benin verwendete Messing, von dem man lange annahm, es stamme aus Großbritannien oder Flandern, im Rheinland abgebaut wurde. Die rheinischen Manillen transportierte man dann über 6.300 Kilometer nach Benin. Dies ist das erste Mal, dass eine wissenschaftliche Verbindung hergestellt wurde.“

Herkunft der analysierten Funde

Die analysierten Funde stammen vor allem von Wracks von Handelsschiffen, die von Europa nach Afrika unterwegs waren, oder auf dem Rückweg aus der Karibik waren. Skowronek, der am Wissenschaftsbereich für Maschinenbau und Materialwissenschaften an der THGA tätig ist, stieß während seiner Doktorarbeit über Metallhalbfabrikate der Frühneuzeit auf das Thema. „Niemand konnte genau sagen, wer oder wo diese millionenfach produzierten Reife hergestellt wurden. Dem wollte ich mit naturwissenschaftlichen Analysen auf den Grund gehen“, sagt er.

Seine Ergebnisse sind von großer gesellschaftlicher Relevanz. Denn die Diskussion um die Rückgabe der Benin-Bronzen an Nigeria ist auf ihrem Höhepunkt. Der Artikel in „PLOS ONE“ ist ein wichtiger Beitrag zur Diskussion um die Rückgabe der Benin-Bronzen und zur Aufklärung der Rolle Deutschlands im Sklavenhandel. Die Forschung wurde von der Fritz-Thyssen-Stiftung gefördert.

Nach einer Meldung der THGA

Weitere Informationen: German brass for Benin Bronzes: Geochemical analysis insights into the early Atlantic trade, PLOS ONE (2023). DOI: 10.1371/journal.pone.0283415

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen