Geheimnisse der Antike durch Handschriftenanalyse von Schriftrollen enthüllt

Fortgeschrittene Techniken zur Analyse der Schriftrollen vom Toten Meer und der östlichen Papyri enthüllen lebhafte Geheimnisse über das tägliche Leben in der Antike.

Schriftrollen Leviticus vom Toten Meer
Schriftrolle Leviticus vom Toten Meer; Foto: Shai Halevi on behalf of the Israel Antiquities Authority; wikimedia commons

Vor etwa 2 100 Jahren schwenkte ein jüdischer Schreiber geschickt einen Stift, um die letzten Striche schwarzer Tinte auf ein Stück Pergament zu tupfen. Sein Werk, eine Abschrift des biblischen Buches Jesaja aus dem Alten Testament, sollte bald in Form einer sieben Meter langen Schriftrolle fertiggestellt sein. Aber beendete er seine eigene Arbeit – oder die von jemand anderem?   

Obwohl die Schriftrollen vom Toten Meer vor mehr als 70 Jahren entdeckt wurden, enthüllen ausgeklügelte Computertechniken jetzt die unsichtbaren Hände, die die berühmten Texte geschrieben haben. Und Professor Mladen Popović von der Universität Groningen glaubt, die Antwort zu kennen. „Meine simple Idee war, Paläographie zu verwenden – ihre Handschrift zu analysieren“, sagte er.

Paläographie ist die wissenschaftliche Untersuchung antiker handschriftlicher Texte. Das Ziel des Paläographen ist es, den Ort und die Zeit des Schreibens zu identifizieren. Texte kommen auf Pergament, aber auch auf Keramik, Metall, Stoff und als Graffiti auch auf Wänden vor.

Muskelbewegungen als Indikator

„Die Art, wie man schreibt, ist sehr personenspezifisch“, sagte Prof. Popović. „Es sind Muskelbewegungen und sie sind sehr individuell.“

In Zusammenarbeit mit dem Experten für künstliche Intelligenz (KI), Prof. Lambert Schomaker, und anderen Teammitgliedern im Rahmen des von Horizon finanzierten HandsandBible-Projekts entwickelte er neue Computermethoden für maschinelles Lernen, um alte Handschriften digital zu analysieren.

„Das Schöne an der Technologie ist, dass man hochspektrale Bilder machen und bis auf die Pixelebene heruntergehen und dann alle möglichen Berechnungen durchführen kann, die man auf Bewegung reduzieren kann“, sagte Prof. Popović. „Durch die Handschrift der Schreiber können wir ihnen sozusagen die Hand schütteln.“

Die Forscher verbrachten viel Zeit damit, hebräische Buchstaben akribisch nachzuzeichnen, um einem Computermodell beizubringen, was Tinte war und was nicht. Das Ergebnis waren 3D-Modelle von Manuskripttexten, die mehr als 5.000 Berechnungsdimensionen enthalten.

Analyse der Schriftrolle Jesaja

Zurück in einem Labor in den Niederlanden war Maruf Dhali, eines der Teammitglieder, verblüfft über die Ergebnisse, die das Computermodell lieferte. Es zeigte sich, dass sich die Handschrift ungefähr nach der Hälfte des Textes der Jesaja-Rolle genug veränderte, um anzuzeigen, dass ein anderer Schreiber übernommen hatte. Während es statistisch signifikant war, war es visuell kaum wahrnehmbar.

Die Forscher prüften andere Optionen. Könnte er seinen Stift gewechselt haben? Oder hatte er vielleicht aufgehört zu schreiben und viel später wieder angefangen? „Sie schreiben so ähnlich, aber die wahrscheinlichste Erklärung ist wirklich, dass es zwei verschiedene Schreiber gibt“, sagte Prof. Popović. „Ein Schreiber ist so gut darin, den anderen zu imitieren, dass man das mit bloßem menschlichem Auge nicht wirklich sehen kann.“

Während Gelehrte zuvor darüber diskutiert hatten, ob es mehrere Schreiber der Jesaja-Rolle gab oder nicht, war dies der erste stichhaltige Beweis dafür, dass zwei Schreiber sie verfasst hatten. Kann sich die KI irren? Weniger wahrscheinlich, so Prof. Popović.

„Der menschliche Paläograph, der Experte, ist eher eine Black Box“, sagte er. „Wir wissen nicht wirklich, was in unseren Köpfen vorgeht. Natürlich haben wir dieses Fachwissen, aber wir können nicht alle unsere paläographischen Argumente erklären.“ Durch die Verwendung eines trainierten Computers seien Paläographen herausgefordert, die Beobachtungen, die sie mit menschlichen Augen machen, besser zu erklären.

Schriftrollen als Zeitmaschine

Die Möglichkeit, bis in die Handschriften einzelner Schreiber vorzudringen und sie mit verschiedenen Werken zu verbinden, eröffnet Forschern eine ganz neue Möglichkeit, Texte zu betrachten und ihre Schreibkultur zu verstehen.

Zum Beispiel gibt es Beweise dafür, dass einige Schreiber der Schriftrollen vom Toten Meer gerade das Schreiben lernten. Es wurde ein Schreiber entdeckt, der sowohl hebräische als auch aramäische Manuskripte (eine alte Sprache, die vor 2-3.000 Jahren die Lingua Franca des Nahen Ostens war) geschrieben hat, was den Forschern neue Einblicke in ihre Sprachfähigkeiten gab.

„Ein weiteres Beispiel ist, wie wir diese Schreiber betrachten – gibt es auch eine gewisse Individualität oder Handlungsspielraum für sie?“ sagte Prof. Popović. „Wir sehen, dass es da Unterschiede gibt, also waren sie nicht nur sklavische Roboter, die kopierten, was ihnen gesagt wurde zu kopieren.“  

Mit diesem paläographischen Ansatz wirken diese Schriftrollen sogar wie eine Art Zeitmaschine. „Wir können einen kleinen Teil der kulturellen Entwicklung sehen, die zur Bibel wurde“, sagte er. „Es ist die gleiche Art von Schreibkultur. So wie sie hier schreiben, haben sie auch vor zwei bis drei Jahrhunderten gearbeitet.‘

Das könnte Sie auch interessieren! Leben am Toten Meer

Cover_Antike Welt 6_2019_Leben am Toten Meer

Das Tote Meer ist nicht nur der niedrigste Punkt der Erde, sondern konfrontiert Menschen auch mit einer lebensfeindlichen Umgebung. Und dennoch – über viele Jahrtausende hinweg ließen sich Menschen hier nieder, bauten Siedlungen, Festungen und Kultstätten. Sie nutzten die natürlichen Höhlen über Jahrhunderte als Zufluchtsorte und hinterließen dort Alltags-, aber auch Wertgegenstände. Orte wie Jericho, Teleilat Ghassul, Bab edh-Drah, Qumran und Masada sind weltberühmt.

Antike Briefeschreiber

Prof. Maria Chiara Scappaticcio hat auch Texte verwendet, um neue Details aus dem Leben von Menschen der Antike zu enthüllen.

Sie und und ihr Team reisten von Berkeley nach Berlin, um im Rahmen des von Horizon unterstützten PLATINUM-Projekts fragmentarische Papyrusrollen zu katalogisieren, die aus der Zeit stammen, als Rom zwischen 30 v. Chr. und 641 n. Chr. Ägypten kontrollierte und in Latein verfasst sind.

Sie haben die Papyri mit Techniken wie UV-Fotografie untersucht. Auf diese Weise konnten sie neue Texte entdecken und die Bedeutung bestehender Texte besser verstehen.Die Fragmente enthüllen laut Prof. Scappaticcio viel über das tägliche Leben gewöhnlicher Menschen. „Das Team habe an Dokumenten von Privatleuten gearbeitet, die Dinge verliehen, an Briefen von Soldaten, die um neue Schuhe baten, etc.“, sagte sie.

Antiker Multikulturalismus

Aber die Texte gaben dem Team auch die Möglichkeit, das Leben der römischen Ägypter besser zu verstehen und wie sich ihre Identität mit der damaligen römischen Kultur vermischte. „Multikulturalismus und Mehrsprachigkeit sind Schlüsselwörter unserer Realität“, sagte Prof. Scappaticcio. „Es war eigentlich fast dasselbe Denken über die Antike, mit der notwendigen Einschränkung aufgrund der chronologischen Distanz.“

Die Forscher fanden Texte der Aeneis, des lateinischen Verseposs aus der Feder Virgils, das die Gründung Roms verherrlicht und im lokalen Sprachunterricht verwendet wird. „In den Randgebieten des Imperiums war Latein die Sprache der Macht“, sagte sie. „Rom setzte seine Macht durch, und die Literatur war eines der Instrumente, um dies zu tun.“

Durch ihre Recherchen konnte ihr Team sogar den ersten Text aufdecken, der das Arabische ins Lateinische transkribierte. Zudem ein literarisches Werk von Seneca dem Älteren, das als völlig verschollen galt. Das Team hat in dieser neuen Studie eine außergewöhnliche Anzahl von Texten zusammengestellt. „Im Jahr 2023 werden wir ein Korpus von ungefähr 1 500 lateinischen Texten auf Papyri veröffentlichen“, sagte Prof. Scappaticcio.

Eine frühere Sammlung aus dem Jahr 1958 enthielt lediglich 300 Texte. Ziel ist es, einem breiteren Kreis von Wissenschaftlern den Zugang zu lateinischen Werken zu ermöglichen, die an den Rändern des Römischen Reiches geschrieben wurden und in Umlauf sind.

„Ich hoffe, dass es ein Ausgangspunkt sein wird, dieses Korpus als Werkzeug zu verwenden, um den römischen Orientalismus zu untersuchen“, sagte sie. „Es war eine offene Gesellschaft, und viele Aspekte gingen von einer Kultur in die andere über. Es war nicht viel anders als heute.‘

Dieser Artikel wurde ursprünglich in Horizon, dem EU-Magazin für Forschung und Innovation, von Ethan Bilby veröffentlicht

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen