Mysteriöser Handabdruck in Jerusalem entdeckt

Bei Ausgrabungen der Israelischen Altertumsbehörde in Jerusalem wurden Elemente der antiken Jerusalemer Befestigungsanlagen und ein mysteriöser, in den Fels geritzter Handabdruck freigelegt. Die archäologischen Ausgrabungen wurden entlang der Sultan-Suleiman-Hauptstraße durchgeführt, die an die Stadtmauern angrenzt, bevor die Moriah – The Jerusalem Development Corporation Infrastrukturarbeiten durchführte. Bei den Ausgrabungen wurde ein Teil eines tiefen Verteidigungsgrabens freigelegt, der die Stadtmauern umgab und wahrscheinlich aus dem 10. Jh. n. Chr., möglicherweise aber auch früher stammt. An einer Stelle in der Grabenwand wurde ein unerklärlicher Handabdruck entdeckt.

Zu sehen ist der Handabdruck einer rechten Hand.
Handabdruck, der bei Ausgrabungen in Jerusalem entdeckt wurde (Foto Israel Antiquities Authority).

Zubair Adawi, Grabungsleiter der Israelischen Altertumsbehörde, legte den Graben unterhalb der Straße frei. Adawi: „Die Menschen sind sich nicht bewusst, dass diese belebte Straße direkt über einem riesigen Graben gebaut ist, einem enormen, in Fels gehauenen Kanal, der mindestens 10 m breit und zwischen 2 und 7 m tief ist. Der Graben, der die gesamte Altstadt umgibt, stammt aus dem 10. Jh. n. Chr. oder früher. Seine Funktion bestand darin, den Feind, der Jerusalem belagerte, daran zu hindern, sich den Mauern zu nähern und in die Stadt einzudringen. Gräben, die in der Regel mit Wasser gefüllt sind, kennt man von Festungen und Schlössern in Europa, aber hier war der Graben trocken, seine Breite und Tiefe stellten ein Hindernis dar, das die angreifende Armee aufhielt.“

Die heute sichtbaren beeindruckenden Mauern und Tore der Altstadt wurden im 16. Jh. vom türkisch-osmanischen Sultan Suleiman I., dem Prächtigen, errichtet. „Die früheren Festungsmauern, die die antike Stadt Jerusalem umgaben, waren viel stärker“, sagt Dr. Amit Re’em, Regionaldirektor für Jerusalem bei der Israelischen Altertumsbehörde. „In der Zeit der Ritterkämpfe, der Schwerter, Pfeile und der angreifenden Kavallerie waren die Befestigungen Jerusalems gewaltig und komplex und bestanden aus Mauern und Elementen, um große Armeen, die die Stadt stürmten, abzuhalten.“

Re’em sagt: „Heere, die im Mittelalter versuchten, die Stadt einzunehmen, mussten den tiefen Graben und dahinter zwei weitere dicke Festungsmauern überqueren, während die Verteidiger der Stadt auf den Mauern Feuer und Schwefel auf sie regnen ließen. Als ob das nicht genug wäre, gab es in den Festungsanlagen geheime Tunnel, von denen einige von den Archäologen der Israelischen Altertumsbehörde bei früheren Ausgrabungen freigelegt wurden, durch die die Verteidiger der Stadt in den Graben hinaustreten und den Feind überraschen konnten, um dann wieder in der Stadt zu verschwinden.

„Die Historiker, die den Ersten Kreuzzug begleitet haben, beschreiben die Ankunft der Kreuzfahrer an den Mauern Jerusalems im Juni 1099. Erschöpft von der Reise standen sie dem riesigen Graben gegenüber, und erst nach fünf Wochen gelang es ihnen, ihn unter schwerem Beschuss der muslimischen und jüdischen Verteidiger mit Einsatztaktik und unter Einsatz von viel Blut zu überwinden.“

Bei den Ausgrabungen wurde ein rätselhafter Handabdruck in die Grabenwand geritzt. Bis heute haben die Archäologen die Bedeutung dieser Einritzung nicht entschlüsselt. „Symbolisiert sie etwas? Weist sie auf ein bestimmtes Element in der Nähe hin? Oder handelt es sich nur um einen lokalen Scherz? Die Zeit wird es zeigen“, sagen die Forscher.

Eli Escusido, Direktor der Israelischen Altertumsbehörde, meint dazu: „Viele haben von Jerusalem geträumt und dafür gekämpft, und die Stadtbefestigung ist ein stummes Zeugnis. Die archäologischen Funde ermöglichen es uns, uns ein Bild von den dramatischen Ereignissen und den Umwälzungen zu machen, die die Stadt erlebte. Man kann sich den Tumult vorstellen und den Rauch der Schlacht fast riechen. Wir enträtseln täglich die intensive Militärgeschichte der Stadt und werden große Anstrengungen unternehmen, um die Funde der Öffentlichkeit zu zeigen.“

Nach einer Pressemeldung der Friends of the Israel Antiquities Authority

Das könnte Sie auch interessieren! Jerusalem

Cover ANTIKE WELT 121

Jerusalem ist nicht nur ein realer Ort und eine besonders bedeutende archäologische Stätte, es ist auch ein Vorstellungsort mit enormer Wirkkraft. Dem realen, antiken Jerusalem sind unsere Autorinnen und Autoren – allesamt aufs engste mit der Stadt verbunden – ebenso auf der Spur, wie den vielfältigen Vorstellungen bei Pilgern, Forschern, Politikern – und sogar Modellbauern.

Zum Heft

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen