Nasenschmuck der Maya in Palenque gefunden

Zum ersten Mal in der Geschichte der Ausgrabungen in der archäologischen Zone von Palenque in Chiapas fand man einen Nasenschmuck (Nariguera) mit einer geschnitzten Szene. Er besteht aus menschlichen Knochen, so wie ihn Herrscher und Priester der alten Stadt während Zeremonien trugen. Sie verkörperten damit die Maisgottheit der Maya.

Zum ersten Mal wird in Palenque Nasenschmuck gefunden, die wohl zur Personifizierung des Maisgottes des Maya diente. Foto Carlos Varela Scherrer.
Nasenschmuck in Palenque gefunden, die wohl zur Personifizierung des Maisgottes der Maya diente.Foto Carlos Varela Scherrer.

Fundkomplex

Das außergewöhnliche Stück war Teil einer rituellen Hinterlegung aus der spätklassischen Periode (600-850 n. Chr.), um die Fertigstellung eines Gebäudes zu feiern. Auf dem errichtete man das Haus C des Palastes, ein architektonischer Komplex, den das Bundeskulturministerium über das Nationale Institut für Anthropologie und Geschichte (INAH) restauriert.

An einer Stelle fand man einen Stuckboden. Bei der Reinigung des Bereichs wurde eine Vertiefung mit einem Durchmesser von 26 cm und einer Tiefe von 30 cm gefunden, die mit lehmiger Erde und Holzkohleresten gefüllt war. Die Ablagerung wurde mit Stücken versiegelt, die auf verbrannte Erde gelegt wurden.

„Die Erdmatrix war sehr dunkel und wies einen hohen Anteil an Holzkohle auf. Darunter befanden sich Samen, Fischknochen, Schildkröten, kleine Säugetiere, Obsidianklingen, einige große Holzkohlestücke und unter anderem ein knöcherner Nasenschmuck“, erklärt der Forscher vom INAH-Zentrum Chiapas.

Die Nariguera

Dieses Stück ist von bemerkenswert ästhetischem Wert aufgrund seiner Zusammensetzung sowie der Präzision und Kombination seiner Schnitzereien.

Der Nasenschmuck wurde aus dem vorderen Teil eines Schienbeins gefertigt, um den Grat zu nutzen, der entlang der Diaphyse des Knochens verläuft. Als fertiges Produkt sollte der Grat die Nasenachse duplizieren und über die Stirn des Trägers hinausragen; außerdem sollte der Grat eine Trennlinie zur Szene des Ornaments bilden.

Auf der linken Hälfte des Stücks ist das Profil eines Mannes eingraviert, der einen Kopfschmuck mit einem Vogelkopf, röhrenförmige Armbänder, eine Kette aus kugelförmigen Perlen und eine Ohrmuschel mit einem Gegengewicht trägt; der linke Arm zeigt die Maya-Glyphe ak’ab‘, „Dunkelheit“ oder „Nacht“, während der rechte Arm ausfährt und in den Grat einschneidet, um sich auf der anderen Seite des Stücks fortzusetzen, wo er einen langen, dünnen Gegenstand hält.

Im unteren Teil befindet sich eine Darstellung eines menschlichen Schädels ohne Unterkiefer, aus dem knorrige Enden und lange Knochen herausragen. Der Schädel befindet sich auf einem Stoffbündel, das mit Querbändern markiert ist.

Abb.: Carlos Varela Scherrer.

Das könnte Sie auch interessieren!

Maya-Stadt bekommt ursprünglichen Namen

In einem Megalithblock, der eingravierte Bilder und Hieroglyphentexte enthält, könnte der Schlüssel zum ursprünglichen Namen der tausend Jahre alten Maya-Stadt Ocomtún liegen. Diese wurde erst kürzlich von der kürzlich von einem Team Team um den Archäologen Ivan Šprajc entdeckt.

„Ein weiterer Aspekt, der hervorzuheben ist, ist das Bündel, das die Figur trägt. Totenbündel waren bei den alten Maya üblich und finden sich in der Ikonografie wieder“, erklärt der PAP-Koordinator. Er erklärt, dass die Nariguera zur Kleidung der Elite der Stadt gehörte. Sie wird auf mehreren bildhauerischen Darstellungen getragen.

Die Personifikation des Maisgottes

Wir glauben, dass sie dazu diente, die Gottheit des Mais zu personifizieren, denn eines der charakteristischen Merkmale der Gottheit ist die Form des extrem langgestreckten Kopfes und des spitz zulaufenden Profils, das einer Ähre nachempfunden zu sein scheint, die mit dem Wachstum lang und schmal wird.

„Die Palencans versuchten, den Kopf dieser Gottheit durch absichtliche Verformung des Schädels zu reproduzieren. Die schräge, tafelförmige Form und die Verwendung des Nasenornaments ermöglichten es, den Nasenrücken zu verdecken, so dass das Profil von der Nasenspitze bis zur Stirn eine durchgehende, fast gerade Linie bildete“, erklärt er.

Obwohl noch Analysen erforderlich sind, um die Herstellungsprozesse, die Art der verwendeten Werkzeuge und sogar das Harz, mit dem das Objekt auf dem Nasenrücken befestigt wurde, zu bestimmen, kommt der Archäologe zu dem Schluss, dass die Bedeutung des Objekts darin liegt, dass „es ein Beispiel für die künstlerische Sensibilität der Maya ist, während seine ikonografische und konzeptionelle Botschaft die Überzeugungen der alten Palencans über den Totenkult und die überirdische Existenz des Menschen beleuchtet“.

Nach einer Meldung der INAH

Mehr archäologische Nachrichten, exklusive Reportagen und Beiträge zu aktuellen Fragestellungen der Altertumswissenschaften – mit einem Abo der ANTIKEN WELT

Ob Jahres-, Flex- oder Studenten-Abo, zur Probe oder als Geschenk – die ANTIKE WELT lässt sich auf vielfältigste Weise entdecken und beziehen. Je nach Angebot sind auch unsere drei Sonderhefte im Jahr zu auserwählten Themen mit dabei.

Cover 2023 Antike Welt komplett

Abb.: Der komplette Jahrgang 2023 (das letzte Heft erscheint Mitte November)

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen