Neue Erkenntnisse zur Ausbreitung der Bantu-Sprachen

Etwa 350 Millionen Menschen in ganz Afrika sprechen eine oder mehrere der 500 Bantu-Sprachen. Neue genetische Analysen moderner und vormoderner Individuen legen nahe, dass diese Bevölkerungen wahrscheinlich in Westafrika ihren Ursprung haben. Von dort aus bewegten sie sich dann in mehreren Wellen nach Süden und Osten. Die Studie wurde im wissenschaftlichen Journal Nature veröffentlicht.

Ein Kanu treibt auf dem Loange-Fluss in der Nähe des Hafens von Kabombo
Ein Kanu treibt auf dem Loange-Fluss in der Nähe des Hafens von Kabombo (Foto:  Peter Coutros, Ghent University).

Eines der dramatischsten demografischen Ereignisse in Afrika

Die Ausbreitung der Bantu-sprechenden Bevölkerungen gilt als eines der dramatischsten demografischen Ereignisse im späten Holozän in Afrika. Das Phänomen begann vor 6.000 bis 4.000 Jahren in Westafrika. Diese neue Studie hat einen umfassenden Datensatz generiert und analysiert, der genomische Daten von heutigen Bevölkerungen von 1.763 Teilnehmern aus 14 afrikanischen Ländern und 12 antiken Individuen aus zuvor unerforschten Regionen in Afrika umfasst. Dies liefert neue Einblicke in diese große menschliche Ausdehnung.

Die Forschung hat gezeigt, dass die genetische Vielfalt unter den Bantu-sprechenden Bevölkerungen mit der Entfernung von Westafrika allmählich abnimmt. Dabei wurden das heutige Sambia und die Demokratische Republik Kongo als entscheidende Schnittpunkte der Interaktion zwischen verschiedenen Ausbreitungswegen identifiziert. „Unsere räumliche Modellierung und interdisziplinären Ansätze unterstützen ein Modell der sequenziellen Gründermigration und betonen die demografische Bedeutung der Ausbreitung dieser Bevölkerungen“, sagt Cesar Fortes-Lima, Bevölkerungsgenetiker an der Universität Uppsala (Schweden) und Hauptautor dieser Studie.

Unterschiedlicher Mischungsmuster zwischen den untersuchten Populationen

Eine der entscheidenden Erkenntnisse der Studie ist der Nachweis unterschiedlicher Mischungsmuster zwischen den untersuchten Populationen und lokalen Gruppen in den verschiedenen Regionen, in die sie sich im subäquatorialen Afrika ausgebreitet haben. „Dies hebt die komplexe genetische Geschichte der Bantu-sprechenden Menschen hervor, und diese Erkenntnis wurde durch die Einbeziehung von altem DNA-Material aus menschlichen Überresten aus der späten Eisenzeit vertieft, das 97 bis 688 Jahre vor der Gegenwart datiert ist“, sagt Concetta Burgarella, Bevölkerungsgenetikerin an der Universität Uppsala und eine der Hauptautorinnen dieser Studie.

„Unsere Forschung geht auch auf die Routen und den Zeitpunkt der Ausbreitung der Bantu-sprechenden Bevölkerungen ein, liefert Einblicke in ihre ursprünglichen Ausbreitungsrouten und untersucht das Potenzial für Ereignisse, bei denen sich Ausbreitung über Ausbreitung ereignet, was die Verfolgung ihrer Verbreitung allein durch Sprachdaten kompliziert“, sagt Carina Schlebusch, Bevölkerungsgenetikerin an der Universität Uppsala und leitende Autorin dieser Studie. Die Ergebnisse dieser Studie stellen bisherige Modelle der Ausbreitung der Bantu-sprechenden Bevölkerungen durch einzelne Fachstudien in Frage. Die Ergebnisse stellen daher eine Ressource für zukünftige Studien zur genetischen Vielfalt von Menschen in afrikanischen und afrikanischstämmigen Bevölkerungen dar.

Nach einer Pressemeldung der Universität Uppsala

Originalpublikation: Fortes-Lima, C., Burgarella, C., Hammaren, R., … & Schlebusch, C., The genetic legacy of the expansion of Bantu-speaking peoples in Africa, Nature. DOI: 10.1038/s41586-023-06770-6

Mehr aus der Archäologie in Subsahara-Afrika Homo naledi: Keine Felskunst und Bestattungen?

Ein Forschungsteam schätzt Beweise für Bestattungen und Felskunst durch den Homo naledi als unzureichend ein. Der Homo naledi war ein kleinhirniger Hominide, der vor 241.000 bis 335.000 Jahren lebte. Seine potenziellen Hinterlassenschaften im Rising Star-Höhlensystem in Südafrika sind Gegenstand der Forschung. 

Weiterlesen

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen