Neue Menschenfunde an der Blätterhöhle in Hagen

Bei den jüngsten Ausgrabungen an der Blätterhöhle in Hagen sind Archäolog:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) auf weitere menschliche Überreste gestoßen. Mit einem Alter von etwa 12.000 Jahren handelt es sich um die ältesten des modernen Menschen (Homo sapiens) in Westfalen. Einzuordnen sind sie damit noch in die späte Altsteinzeit.

Unterkiefer eines siebenjährigen Kindes sowie die dazugehörigen Zähne.
Unterkiefer eines siebenjährigen Kindes sowie die dazugehörigen Zähne. Foto: LWL

Zu den Fundstücken gehören ein Unterkieferfragment sowie einige Zähne und Zahnfragmente eines etwa sieben Jahre alten Kindes und der abgenutzte Zahn eines Erwachsenen.
Ebenso einzigartig wie die Funde ist auch die Fundsituation: „Bei den Funden handelt es sich um die ersten Reste des altsteinzeitlichen Homo sapiens in Westfalen. Die Funde stammen aus einem ungestörten Schichtzusammenhang, wie die Fachleute sagen, da sie bei regulären Ausgrabungen geborgen wurden“, erklärte Dr. Georg Lunemann, der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Bei Ausgrabungen dokumentieren Fachleute die einzelnen Sedimentschichten, bevor sie sie nach und nach systematisch abtragen. „Das Ganze ist absolut besonders. Die Funde hier grenzen an eine Sensation“, so Lunemann.

Fraglich ist derzeit noch, warum nur das Unterkieferfragment sowie die Zähne des Kindes und keine weiteren Knochen gefunden wurden. Die Archäolog:innen hoffen jedoch, bei zukünftigen Grabungen auf weitere Überreste des Individuums zu stoßen. „Die Funde zeigen erneut, dass die Blätterhöhle ein bedeutender archäologischer Fundort ist und gefördert und intensiv untersucht werden muss. Wir haben jetzt Antworten auf einige Fragen bekommen, dafür sind andere aufgekommen: Wurde das Kind dort beerdigt oder ist es bei einem Unfall gestorben“, ordnete Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Kulturdezernentin des LWL und selbst Archäologin, die Funde ein. „Wir befinden uns auf einer Reise, auf der wir nach und nach einzelne Puzzlesteine zusammensetzen, um das Bild der Steinzeit hier an der Blätterhöhle zu komplettieren.“

„Dramatischer Klimawandel“

Die Fundsituation ermögliche den Wissenschaftler:innen darüber hinaus Einblicke in das damalige Klima und die Umwelt der altsteinzeitlichen Blätterhöhle. „Die neuen Menschenfunde stammen aus einer ausgesprochenen Kaltphase, die Zeit der letzten Rentierjäger, der sogenannten Ahrensburger Kultur“, erklärte Prof. Dr. Michael Baales, Archäologe des LWL. „Damals bejagten die Menschen in Westfalen Rentierherden, die im Frühjahr aus dem Norden in die Mittelgebirge zogen. Die Datierung einzelner Rentierknochen aus der Höhle „Hohler Stein“ bei Kallenhardt im Kreis Soest stimmen mit denen der neuen Fundschicht an der Blätterhöhle überein. An der Blätterhöhle wurden jedoch keine Knochen von Rentieren gefunden, sondern nur die Überreste von Rothirschen.“

Alles deute darauf hin, dass es vor 12.000 Jahren innerhalb kürzester Zeit zu einem dramatischen Klimawandel kam. Die kurzfristige Erwärmung habe zu einem schnellen Wandel in der Flora und Fauna geführt. „Dieser Wandel hat zu einer Migration von Tier und Mensch aus benachbarten Gegenden in unsere Region geführt. Das belegen auch die zahlreichen Steingeräte, die wir gefunden haben: so sind diese Steingeräte keine der letzten Rentierjäger, sondern solche, wie wir sie für diese Zeit zum Beispiel aus Frankreich oder auch Süddeutschland kennen. Das zeigt einmal mehr, wie mobil die damaligen Menschen in Europa waren und wie rasch sie sich an neue Gegebenheiten anpassen konnten“, so Baales weiter.

Das könnte Sie auch interessieren!

AiD 3/22 Cover - Klimawandel weiß

Seit Greta Thunberg das Thema auf die Tagesordnung der Weltpolitik gebracht hat, vergeht kaum ein Tag, an dem die Öffentlichkeit nicht Ursachen und ­Folgen des Klimawandels diskutiert. Dabei wird die ­historische Dimension des Klimawandels meist auf den Zeitraum seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881 beschränkt und ausgeblendet, dass die Lebensbedingungen in allen Zeiten der ­Menschheits­geschichte in hohem Maße von den jeweiligen klimatischen Voraussetzungen ­abhängig waren.

>Exklusiv in der AiD 3/2022

„Auch für die Stadt Hagen sind die Erkenntnisse von Bedeutung“, ergänzte Dr. Ralf Blank, Fachdienstleiter Wissenschaft, Museen und Archive der Stadt Hagen. „Jeder neue Fund ist eine Ergänzung der Stadtgeschichte. Und in unserem Archäologiemuseum Hagen im Wasserschloss Werdringen wird diese sogar richtig greifbar.“

Dass die neuen Erkenntnisse zudem international von Interesse sind, zeige die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in dem in Fachkreisen anerkannten open-access Journal „PLOS ONE“.

Im August sollen die Grabungen an der Blätterhöhle weitergehen. Ermöglicht wurden die Grabungen der vergangenen Jahre durch die Denkmalfördermittel des Landes NRW, die LWL-Archäologie für Westfalen, die Stadt Hagen sowie weitere Sponsoren. Derzeit wird in Zusammenarbeit mit der Universität zu Köln ein Forschungsantrag bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vorbereitet.

Die neuen Funde wurden bei Ausgrabungen auf dem Vorplatz der Blätterhöhle geborgen. Die Fachleute haben dabei Schicht für Schicht abgetragen.
Die neuen Funde wurden bei Ausgrabungen auf dem Vorplatz der Blätterhöhle geborgen. Die Fachleute haben dabei Schicht für Schicht abgetragen. Foto: LWL

Hintergrund

Im Jahr 1983 hat der Arbeitskreis Kluterthöhle e. V. die Blätterhöhle entdeckt. Ihren Namen bekam die Höhle, da der gesamte Bereich dicht mit Laub aufgefüllt war. Als im Jahr 2004 der Grundwasserspiegel am Weißenstein, dem Gebiet rund um die Blätterhöhle, untersucht werden sollte, wurde der verschüttete Eingangsbereich der Höhle freigeräumt, um so in die Tiefe vordringen zu können. Dabei fanden sich die ersten menschlichen Überreste. Seitdem führen Fachleute regelmäßig Grabungen in und vor der Höhle durch. Insgesamt wurden bislang menschliche Reste von fünf Individuen aus einem frühen Abschnitt der Mittelsteinzeit (vor 11.200 bis 10.700 Jahren) und von sechs oder sieben Individuen aus der späten Jungsteinzeit (vor 6.000 bis 5.000 Jahren) geborgen.

Bei den neuen Funden handelt es sich um die ersten menschlichen Funde aus der Altsteinzeit an der Blätterhöhle. Es gilt als gesichert, dass die Menschen damals nicht in der engen Höhle lebten, sondern sich wiederholt auf dem Vorplatz aufhielten. Die Lage der Höhle war gut geeignet, da sie die Menschen vor dem Wetter schützte und die nahen Bach- und Flusstäler reichlich Nahrung boten.

Federführend für die Ausgrabungsarbeiten sind Prof. Dr. Michael Baales, Leiter der Außenstelle der LWL-Archäologie für Westfalen in Olpe, Wolfgang Heuschen, langjähriger Projektleiter für die Stadtarchäologie Hagen, sowie Privatdozent Dr. Jörg Orschiedt (Halle, Sachsen-Anhalt), erster Projektleiter und heute enger Kooperationspartner.

Nach Pressemitteilung des LWL

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen