Stahl bereits vor 2.900 Jahren in Europa in Gebrauch

Stahlwerkzeuge waren in Europa bereits vor rund 2.900 Jahren in Gebrauch. Dies hat die Studie eines internationalen und interdisziplinären Teams um den Freiburger Archäologen Dr. Ralph Araque Gonzalez von der Philosophischen Fakultät belegt. Die Forschenden konnten zum einen mit geologischen Analysen nachweisen, dass komplex verzierte Stein-Stelen auf der Iberischen Halbinsel aus der Spätbronzezeit nur mit gehärteten Stahl bearbeitet werden konnten. Zum anderen konnten sie mittels metallographischer Analysen bei einem eisernen Meißel aus dieser Zeit und Region (Rocha do Vigio, Portugal, um 900 v. Chr) einen entsprechenden Kohlenstoff-Anteil feststellen. Bestätigt wurde das Ergebnis auch experimentell anhand von Versuchen mit Meißeln aus verschiedenen Materialien. Nur der aus gehärtetem Stahl gefertigte Meißel war in der Lage, die Stelen entsprechend zu bearbeiten. Bislang war man davon ausgegangen, dass in der Früheisenzeit und erst recht in der Spätbronzezeit noch kein qualitativ hochwertiger Stahl hergestellt werden konnte und dieser erst durch das Römische Imperium in Europa verbreitet wurde. „Der Meißel aus Rocha do Vigio und dessen Fundkontext zeigen, dass die Eisenmetallurgie inklusive der Stahlherstellung und -Härtung wahrscheinlich indigene Entwicklungen von dezentral organisierten, kleinen Gemeinschaften in Iberien waren, die nicht auf der Einflussnahme von späteren Kolonisierungsprozessen zurückzuführen sind. Dies hat auch Konsequenzen für die archäologische Beurteilung von Eisenmetallurgie und Quarzit-Skulpturen in anderen Weltregionen“, erläutert Araque Gonzalez. Die Studie „Stone-working and the earliest steel in Iberia: Scientific analyses and experimental replications of final bronze age stelae and tools“ ist im „Journal of Archaeological Science“ erschienen.

Zu sehen ist eine Zusammenstellung aus verschiedenen Bildern. Abb. A-C zeigen die Analysen an dem eisernen Meißel. D zeigt eine Steinstele und eine Person, die einen Stein mit einem Meißel aus Stahl bearbeitet. Abb. E zeigt das Schmelzen von Stahl.
Mit geologischen Analysen konnten Forschende nachweisen, dass komplex verzierte Stein-Stelen auf der Iberischen Halbinsel aus der Spätbronzezeit nur mit gehärteten Stahl bearbeitet werden konnten. Mittels metallographischer Analysen bei einem eisernen Meißel aus dieser Zeit und wurde ein entsprechender Kohlenstoff-Anteil festgestellt. Fotos: Rafael Ferreiro Mählmann (A), Bastian Asmus (B), Ralph Araque Gonzalez (C-E)

Iberische Stelen aus Silikat-Quarz-Sandstein nur durch gehärteten Stahl bearbeitbar

Die archäologische Überlieferung der Spätbronzezeit auf der Iberischen Halbinsel (ca. 1300-800 v. Chr.) ist in vielen Regionen lückenhaft. So sind so gut wie keine Gräber und nur spärliche Siedlungsreste bekannt. Umso größer ist daher die Bedeutung dortiger Stelen aus der Zeit, die mit komplexen Bildwerken verziert sind.

Studien, die sich mit dem Gestein dieser Stelen auseinandersetzten, um Rückschlüsse auf Material- und Werkzeuggebrauch zu ziehen, waren bislang allerdings die Ausnahme. Araque Gonzalez und seine Kolleg*innen analysierten die geologische Zusammensetzung der Stelen nun eingehend. Sie fanden dabei heraus, dass es ich bei dem Gestein der Stelen nicht wie bislang angenommen um Quarzit, sondern um Silikat-Quarz-Sandstein handelt. „Das ist ein extrem hartes Gestein, das mit Hilfe von Bronze- oder Steinwerkzeugen nicht bearbeitet werden kann, sondern nur durch gehärteten Stahl“, so Araque Gonzalez.

Gefundener Meißel und archäologisches Experiment bestätigen die Stahlnutzung

Dass den iberischen Steinmetz*innen der späten Bronzezeit die notwendigen Werkzeuge zur Verfügung standen, zeigt die Analyse eines eisernen Meißels, der in Rocha do Vigio gefunden wurde. Die Forschenden fanden heraus, dass dieser zwar aus heterogenem, aber dennoch erstaunlich kohlenstoffreichem Stahl besteht. Um ihre Befunde zu bestätigen, führten die Forschenden zudem ein Experiment durch, an dem ein professioneller Steinmetz, ein Schmied und ein Bronzegießer beteiligt waren. Sie versuchten, das Gestein, aus dem die Stelen bestehen, mit Meißeln aus unterschiedlichem Material zu bearbeiten. Weder mit Stein- und Bronzemeißeln noch mit einem eisernen Meißel, dessen Spitze nicht gehärtet war, konnte ein Steinmetz das Gestein bearbeiten. „Die Menschen der späten Bronzezeit in Iberien waren in der Lage, den Stahl zu härten. Sonst wären sie nicht im Stande gewesen, die Stelen zu bearbeiten“, folgert Araque Gonzalez aus dem Experiment.

Projekthomepage mit weiteren Informationen und Videos: https://www.experimentalarchaeology.uni-freiburg.de/

Nach einer Pressemeldung der Universität Freiburg

Das könnte Sie auch interessieren! Bergbau durch die Jahrtausende

Bereits in der Steinzeit begannen Menschen mit dem Abbau von mineralischen Rohstoffen. Die Hinterlassenschaften der Ressourcengewinnung über und unter Tage sind bis heute sichtbar und hielten unter dem Begriff »Montanarchäologie« Einzug in die archäologischen Fachbereiche.

Zum Sonderheft

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen