Textile Überreste einer römischen Geldbörse analysiert

Ein Forscherteam der Universität Granada (UGR), des Consorcio de la Ciudad Monumental Histórico-Artística y Arqueológica de Mérida und der Universitat Politècnica de València (UPV) hat die Überreste einer Geldbörse (bursa oder „taleguilla“) aus römischer Zeit analysiert. Sie kam bei Ausgrabungen in der Casa del Mitreo in Augusta Emerita (Mérida) zu Tage.

Überreste der römischen Geldbörse auf Münzen
Nahaufnahme (A) und Vorderansicht des Münzsatzes mit den Textilresten (B-D).

Nach dem Fund in Puente de Castro (León) ist dies die zweite Entdeckung einer Geldbörse dieses Typs auf der iberischen Halbinsel und zeigt nach Ansicht der Forscher, dass die Weberei in der römischen Antike über die Kleidung hinausging.

Fundort der Geldbörse

Die Casa del Mitreo in der Gegend des Cerro de San Albín (Mérida, Badajoz) ist eines der herausragendsten Beispiele privater Architektur auf der Iberischen Halbinsel. Ihr Reichtum an Mosaiken und ihre malerischen Ornamente, ohne ihre komplexe architektonische Konfiguration zu unterschätzen, sind grundlegende Merkmale, die sie zu einem Paradigma in der Erforschung der Wohneinheiten der Halbinsel gemacht haben.

Die textilen Überreste der Geldbörse sowie die Münzen, an denen sie hafteten, wurden bei den jüngsten Ausgrabungen im Bereich des Balneum gefunden, und zwar im Raum Nr. 44, einem Raum, der mit dem Servicebereich verbunden ist und an die Bäder der Domus del Mitreo angeschlossen ist.

Geldbörse in situ
Lage des Fundortes der Münzen

Die Chronologie der Münzen selbst und ihr archäologischer Kontext erlauben es, sie auf das Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr. zu datieren, wobei keine Münze das Jahr 250 n. Chr. überschreitet. Diese Chronologie stimmt genau mit der Phase der Aufgabe der Domus überein (Ende des 3. Jh. n. Chr. und Anfang des 4. Jh. n. Chr.), als das Gebäude, wahrscheinlich auch das Balneum, plötzlich von einem Brand heimgesucht wurde.

Textilreste als Leinen identifiziert

Die untersuchten Textilreste waren wahrscheinlich Teil eines Beutels, oder einer Tasche, in dem die Münzen aufbewahrt wurden. Die Analysen der Textilfragmente ergaben, dass die Börse aus ägyptischem Leinen hergestellt war. Ob das Gewebe aus Ägypten oder dem Orient stammen oder ob die Flachsmaterialien importiert und dann vor Ort gewebt wurden, ist unbekannt. Ägypten produzierte Leinen mit hohem Ansehen, doch in der Römerzeit hatten sich die großen Produktionszentren nach Syrien und Palästina verlagert.

Originalpublikation:

Bustamante-Álvarez, M., Bejarano Osorio, A. M., Vicente-Palomino, S., Yusá-Marco, D. J., & Morgado-Roncal, L. (2023). Caracterización arqueométrica de una bursa textil localizada en Augusta Emerita (Mérida, Badajoz, España). Arqueología29(1), 11189. https://doi.org/10.34096/arqueologia.t29.n1.11189

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    96,30 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,70 € pro Ausgabe im Abo
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    96,30 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,70 € pro Ausgabe im Abo
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen