Virtuell in die Unterwelt – der mittelalterliche Bergbau im Felsenmeer wird erforscht und präsentiert

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat gemeinsam mit der Stadt Hemer und der Speläo-Gruppe-Sauerland e.V. die Ergebnisse eines Forschungsprojektes zum Felsenmeer in Hemer (Märkischer Kreis) präsentiert. Eine Virtual Reality-Anwendung zeigt das Höhlensystem mit Spuren von Bergbau im Mittelalter.

Bergbau Hemer Felsenmeer
Blick in eine ausgeräumte Abbaukammer der „Bärenhöhle“.Foto: LWL/T. Poggel

Das Felsenmeer in Hemer ist nicht nur ein beliebtes Naherholungsziel und Naturschutzgebiet, sondern auch ein bedeutendes Bodendenkmal. Im Untergrund befinden sich gut erhaltene Höhlenstrukturen, in denen im Mittelalter Bergbau betrieben wurde. Wegen seiner großen Dimensionen und weil die mittelalterlichen Strukturen gut erhalten sind, ist das Felsenmeer deutschlandweit bedeutsam.

Einblicke in dieses unterirdische Labyrinth zu erhalten, war bislang für die Öffentlichkeit nicht möglich. Dies wird sich zukünftig ändern, denn mittels Virtual Reality können Besucherinnen und Besucher zukünftig selbst in das Höhlensystem eintauchen.

Bergbau im Felsenmeer – eine Besonderheit

„Die Größe und Erhaltung der mittelalterlichen Strukturen untertage sind beeindruckend“, berichtet Dr. Manuel Zeiler, Archäologe von der LWL-Archäologie für Westfalen, „denn im Gegensatz zu den meisten anderen Bergbaufundstätten, fand der Bergbau im Felsenmeer in Höhlenstrukturen statt, die sich bis heute gut erhielten.“ 

Das Felsenmeer besteht aus Kalkstein. Entlang von Klüften, die durch tektonische Hebungs- und Senkungsprozesse entstanden, drang Wasser ein. Über Jahrmillionen wurden so zum Teil sehr große Hohlräume ausgespült. Diese wurden im Tertiär (vor 66 Millionen Jahren) mit Feinsediment und Erzen verfüllt, die aus verwittertem Gestein der Umgebung stammen.

Auf diese Erze zielte der mittelalterliche Bergbau ab, der spätestens im 12. Jahrhundert begann und bis zum Ende des 13. Jahrhunderts andauerte. Untertage finden sich heute noch Abbauspuren, Feuerstellen, leergeräumte Kammern und sogar Werkzeuge.

Das könnte Sie auch interessieren!

Cover AiD Sonderheft 23/22 Bergbau durch die Jahrtausende

Bergbau durch die Jahrtausende

Die Artikel im Heft machen  klar, wie hoch der Einfluss des Bergwesens für die sozial-, wirtschafts- und herrschaftsgeschichtliche Entwicklung in Mitteleuropa über alle Perioden hinweg zu bewerten ist. Von der steinzeitlichen Werkzeugherstellung, der Salzgewinnung und dem vormünzzeitlichen Handel in der Bronzezeit über das Eisen als Triebfeder für die Entwicklung von Waffen, Werkzeugen und mechanischen Konstruktionen bis zur sozialgeschichtlichen Transformation ganzer Gesellschaften stimmt es tatsächlich: Alles kommt vom Berge her.

Ehrenamtliches Engagement führt zur interaktiven Umsetzung

Die Speläo-Gruppe-Sauerland e.V. entdeckte die Bergbaustrukturen im Höhlenareal. Seit den 1980er Jahren führte sie umfangreiche Vermessungen durch und sicherte das sensible Gelände. In Kooperation mit dem LWL wurden zahlreiche Holzkohlen mittelalterlicher Feuerstellen mit naturwissenschaftlichen Methoden datiert, wodurch die Bergbauphase heute zeitlich gut fassbar ist. 

„Das Interesse an der Welt unter unseren Füßen ist sehr groß, allerdings können wir der Öffentlichkeit keinen Zugang dorthin bieten, damit die sensiblen Strukturen erhalten bleiben. Daher entwickelten wir eine Projektidee, wie virtuell der Bergbau präsentiert werden kann und schufen hierfür in hunderten Arbeitsstunden die Grundlagen“, so Wolfgang Hänisch von der Speläo-Gruppe-Sauerland e.V. 

Die Stadt und die Speläo-Gruppe haben das Projekt eingereicht, das NRW-Heimatministerium hat die Umsetzung gefördert.  Mit dem Geld wurde zunächst eine Vermessungsausstattung beschafft, mit der der Höhlenverein das ausgedehnte Areal „Bärenhöhle“ im Felsenmeer – ein Komplex aus zahlreichen Abbaukammern, Verbindungsstrecken und Schächten, vermaß und scannte.

„Dieses ehrenamtliche Engagement ist landesweit einmalig“, so Christian Schweitzer, Bürgermeister der Stadt Hemer. „Noch nie hat ein Höhlenverein in NRW selbstständig ein vergleichbares Scanprojekt realisiert. Wir freuen uns sehr, dass es nun auch gelang, die faszinierenden Unterwelten der Öffentlichkeit attraktiv zu präsentieren.“ 

Der Scan der Höhlenforscher wurde von der Iumax GmbH in Hemer zur Virtual Reality aufbereitet. Nun ist unter https://www.hemer.de/felsenmeer3d ein „virtueller Spaziergang“ in den Untergrund möglich. Dort angekommen können Besucherinnen und Besucher den Bergbaukomplex selbst entdecken und sich Informationen zur Welt untertage erschließen.

Pressemeldung des LWL

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen