Warum die Unterwasserarchäologie für das Verständnis unsere Vergangenheit so wichtig ist

In Flüssen, Seen und Meeren bleiben Spuren der Vergangenheit verborgen. Aber wir schauen selten unter Wasser, und wie heißt es so schön: Aus den Augen ist aus dem Sinn. In seiner Antrittsvorlesung erklärt Martijn Manders, warum die Unterwasserarchäologie für das Verständnis unserer Geschichte so wichtig ist.

Unterwasserarchäologie
Unterwasserarchäologe bei der Arbeit. Foto: Projekt #Rooswijk1740 – M. Pitts

„Das Wasser ist voller interessanter Funde“, sagt Manders, Stiftungsprofessor für Unterwasserarchäologie und Management des maritimen Kulturerbes. „In den unerwartetsten und entlegensten Teilen des Meeres liegen 1.623 Schiffe in niederländischem Besitz, und diese sagen uns, wer und was wir sind.“ Ein Beispiel dafür ist das Schiff Rooswijk der Niederländischen Ostindien-Kompanie aus dem Jahr 1740. Die Erforschung dieses Schiffes bringt den internationalen und niederländischen Seehandel ans Licht: große Handelsnetzwerke, auf die die Niederlande noch immer angewiesen sind.

Unterwasserarchäologie: Silbermünzen von der Rooswijk. #Rooswijk1740 project - S. Visser
Silbermünzen von der Rooswijk. #Rooswijk1740 project – Foto: S. Visser

Forscher haben auch, zum Beispiel aus Objekten aus der Rooswijk, geschlossen, dass Silber für diese Handelsnetzwerke so wichtig war, dass sogar der einfache Mann es auf Reisen mitnahm, um damit zu handeln. Die Niederlande haben eine wichtige Position auf dem Devisenmarkt behalten und unsere großen Banken sind das Ergebnis. Unterwasserarchäologie bietet damit Einblicke in die Ursprünge von Systemen des täglichen Gebrauchs und macht diese erlebbar.

Normale Schiffe definieren entscheidende Momente

Die niederländische Küstenwache beispielsweise wurde nach dem Untergang der Hr. Ms. Adder im Jahr 1882 gegründet. Dieses Überwachungsschiff geriet vor der Küste von Scheveningen in Schwierigkeiten. Stundenlang sahen die Menschen zu, wie das Schiff herumschaukelte und Rauch aufstieg, aber niemand versuchte zu helfen, und 60 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Nach der Tragödie herrschte die einhellige Meinung „das darf nie wieder passieren“, und das war der Startschuss für die Küstenwache.

Auch ein Wrack im Bereich Scheurrak SO1 auf der Reede von Texel erzählt eine Geschichte über die Entwicklung eines Systems. Das Schiff transportierte riesige Mengen Getreide und symbolisiert den Getreidehandel mit der Ostsee und die Anhäufung von großem holländischem Reichtum. „Das Auffallende an den Hr. Ms. Adder und das Wrack der Scheurrak SO1 waren ganz normale Schiffe ohne König oder andere wichtige Personen an Bord“, sagt Manders. „Aber diese normalen Schiffe veranschaulichen entscheidende Momente in der niederländischen Geschichte und lehren uns Dinge über Systeme, die wir nicht immer in den historischen Quellen finden.“

Sklavenfesseln wecken Gefühle

Maritime archäologische Quellen sind objektiv, im Gegensatz zu subjektiven schriftlichen Quellen. So kann die Archäologie bei heiklen Themen wie Sklaverei oder Kolonialismus helfen. Eine Skelettanalyse kann beispielsweise Aufschluss über die damaligen Zustände geben. Und die Menschen fühlen sich aufgrund der Greifbarkeit mehr mit der Geschichte verbunden. Fesseln aus einem Schiffswrack können beitragen, ein Gespräch über die Rolle der Sklaverei in der niederländischen Wirtschaft und ihre Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft zu beginnen. „Solche Funde sollten uns zwingen, über unsere Geschichte nachzudenken und uns selbst den Spiegel vorzuhalten“, sagt Manders.

Der Titanic-Effekt

Archäologische Funde aus dem Wasser geben eine Fülle von Informationen über unsere Geschichte. Warum sind dann nur neun Standorte aufgeführt? Es ist das Prinzip „Aus den Augen, aus dem Sinn“, sagt Manders: „Wenn Menschen Wasser betrachten, sehen sie Wasser. Sie vergessen, dass sich unter der Oberfläche eine ganze Welt befindet.“ Und der Prozess, der bestimmt, ob etwas nationales Erbe ist, ist relativ unergründlich. Wer entscheidet, dass etwas Erbe ist? Sind es Akademiker mit Fachwissen? Oder ist es nur Erbe, wenn es in der Gesellschaft beliebt ist?

Das könnte Sie auch interessieren! Kulturerbe in Nord- und Ostsee

Cover AiD 5/22

Nicht nur steinzeitliche Jäger und Sammler hinterließen ihre Spuren auf den ehemals begehbaren Flächen in unseren Meeren, tausende von Schiffswracks und versunkene Ladungen zeugen von Jahrhunderten regen Seehandels und kriegerischen Auseinandersetzungen auf See.

Zum Heft AiD 5/2022

„Vor 50 Jahren hätte zum Beispiel die Titanic nicht zum Kulturerbe gezählt, aber James Camerons Film hat die Perspektive der Gesellschaft komplett verändert“, sagt Manders. „Wenn Sie Bilder des Wracks sehen, sehen Sie sofort Kate und Leo. Dann hat es plötzlich eine Bedeutung für die Menschen und gewinnt an Wert.“ Kurz gesagt, was die Menschen als Erbe betrachten, variiert von Person zu Person und im Laufe der Jahre. Dies macht es schwierig zu entscheiden, ob Funde als nationales Erbe aufgeführt werden sollen oder nicht.

Erbe-Management

Manders fordert, dass der menschlichen und sozialen Seite des Kulturerbemanagements mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird. „Wir sprechen oft über Wracks, Archäologie und Ausgrabungen, aber was machen wir heute in unserer Gesellschaft damit? Es ist wichtig, dass wir sie nutzen, um unser Verständnis von uns selbst und anderen zu erweitern.“

Nach einer Meldung der Universität Leiden

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen