Wie funktionierte der Wari-Staat?

Das erste große Reich Perus, die Wari, erstreckte sich von 600 bis 1000 n. Chr. über mehr als tausend Meilen über die Anden und entlang der Küste. Die Töpferwaren, die sie hinterließen, geben Archäologen Hinweise auf die Funktionsweise des Reiches. In einer neuen Studie im Journal of Archaeological Science: Reports zeigen die Forscher, dass die Töpfer im ganzen Reich ihre eigene Keramik herstellten.

Der Becher aus der Wari-Fundstätte. Die Töpferware ist teilweise rekonstruiert. Im Original ist noch ein plastisch ausgearbeitetes Gesicht erhalten.
Beispiel für einen Trinkbecher aus der Wari-Fundstätte von Cerro Baúl, Moquegua, Peru, der den Scherben aus der Laserablationsprobe ähnelt (Foto: Courtesy Cerro Baúl Archaeological Project, photo by P. R. Williams, Catalog number CB-V001).

Diese war dem traditionellen Wari-Stil nachempfunden. Es handelte sich also nicht um „offizielle“ aus der Hauptstadt importierte Wari-Töpferware. Um dies herauszufinden, analysierten die Wissenschaftler die chemische Zusammensetzung der Keramik mit Hilfe von Laserstrahlen.

„In dieser Studie untersuchten wir die Idee des Kosmopolitismus, der Integration verschiedener Kulturen und Praktiken in eine Gesellschaft“, sagt M. Elizabeth Grávalos, Postdoktorandin am Field Museum in Chicago und Hauptautorin der Studie. „Wir versuchen zu zeigen, dass die Töpfer von den Wari beeinflusst wurden, aber dieser Einfluss wurde mit ihren eigenen lokalen kulturellen Praktiken vermischt.“

Abwandlungen der Wari-Töpferware

Grávalos sagt, dieses Modell des Kosmopolitismus sei ein bisschen so, als würde man versuchen, ein Rezept aus einer anderen Kultur nachzumachen, aber mit einem lokalen Touch. „Wenn man in den USA lebt und Pad Thai zu Hause zubereitet, hat man vielleicht nicht Zugang zu allen Zutaten, die jemand, der in Thailand lebt, hat, also ersetzt man einige Dinge“, sagt sie. „Mit der Wari-Keramik verhält es sich ähnlich. Die Menschen im ganzen Reich interessierten sich für die materielle Kultur der Wari, aber sie bekamen sie nicht unbedingt direkt aus dem Wari-Kernland. Meistens sehen wir, dass die Einheimischen versuchen, ihre eigene Version der Wari-Töpferwaren herzustellen.“

Grávalos und ihre Kollegen leiteten archäologische Ausgrabungen in ganz Peru. Sie arbeiteten mit den örtlichen Gemeinden zusammen, um die tausend Jahre alten Überreste von Haushalten, Gräbern und Verwaltungszentren auszuheben, um die Lebensweise der Wari zu erforschen. Die Forscher erhielten dann die Erlaubnis des peruanischen Kulturministeriums, Keramikproben von ihren Ausgrabungen zur Analyse nach Chicago zu bringen.

Ton aus verschiedenen Regionen hat eine unterschiedliche chemische Zusammensetzung. So könnte die Untersuchung der chemischen Zusammensetzung der Keramik den Forschern Aufschluss darüber geben, ob man die Töpfe an verschiedenen Orten hergestellte oder ob man alle aus der Hauptstadt der Wari importierte.

„Wir nahmen ein winziges Stück eines Topfes und schnitten mit einem Laser ein noch winzigeres Stück heraus, um ein Stück der Tonpaste der Keramik zu extrahieren“, sagt Grávalos. „Dann wurde es mit Heliumgas zum Massenspektrometer transportiert, das die in der Tonmasse enthaltenen Elemente misst.“

Die Analyse ergab, dass die aus verschiedenen Regionen Perus ausgegrabenen Töpfe unterschiedliche chemische Signaturen aufweisen. Dies beweist, dass man die Töpfe aus unterschiedlichen Tonen hergestellte. Zudem lässt sich so zeigen, wie sich die Wari-Kultur verbreitet hat.

Bestärkung in der lokalen Handlungsfähigkeit

Einige Reiche, wie die Römer, verfolgten bei der Verbreitung ihrer Ästhetik einen „Top-Down“-Ansatz, indem sie Töpferwaren über das Mittelmeer verschifften. Dadurch konnten die Menschen im ganzen Reich den offiziellen römischen Stil verwenden. Lokale Töpfer, die den traditionellen Wari-Stil in ihrer eigenen Arbeit nachahmten, scheinen auf einen eher „von unten nach oben“ gerichteten Ansatz hinzuweisen.

„Natürlich haben die Menschen vor Ort in allen Reichen ein gewisses Maß an Handlungsfreiheit und kreativer Kontrolle. Das einzige Reich, das wirklich von oben herab regiert wird, sind die Borg aus Star Trek“, sagt Patrick Ryan Williams, Kurator für archäologische Wissenschaft und Direktor der Elementaranalyseeinrichtung am Field Museum und Hauptautor der Studie.

„Selbst bei den Römern haben die Menschen vor Ort die Dinge auf ihre eigene Weise geregelt. Aber was wir in dieser Studie herausfinden, ist die Handlungsfähigkeit der lokalen Bevölkerung und die Bedeutung der lokalen Wirtschaft. In einigen Regionen fanden wir heraus, dass die Wari-Kolonisten ihre eigenen Produktionszentren hatten. Sie haben die Lebensweise der Wari vor Ort nachgestellt. In anderen Gebieten sehen wir, dass lokale Gemeinschaften Wari-Töpferwaren auf ihre eigene Weise herstellten. Ich denke, das ist es, was an dieser Studie wirklich wichtig ist.“

Unabhängigkeit förderte Widerstandsfähigkeit

Die Forscher sagen, dass die Muster, die diese Keramik offenbart, dazu beitragen könnten zu erklären, warum das Wari-Reich so lange florieren konnte. „Lokale Produktion, selbst in einer kosmopolitischen Gesellschaft mit vielen weit verzweigten Verbindungen, macht eine Gesellschaft widerstandsfähiger“, sagt Williams. „Wenn man völlig davon abhängig ist, dass einem jemand von weit her Dinge schickt, die man braucht, ist man extrem verwundbar.“

Abgesehen von den wirtschaftlichen Lehren, die wir aus den Wari ziehen können, kommt der Studie nach Ansicht von Grávalos auch eine weitere Bedeutung zu, weil „diese Arbeit einige unserer Annahmen darüber in Frage stellt, wie Gesellschaften funktionieren, insbesondere indigene Gruppen, die oft falsch dargestellt oder aus den allgemeinen Erzählungen der Weltgeschichte ausgeklammert werden. Es gibt viele Menschen, deren Geschichten noch nicht erzählt wurden, und diese Studie zeigt, wie widerstandsfähig sie sind und was sie erreicht haben.“

Nach einer Pressemeldung des Field Museums

Das könnte Sie auch interessieren! Zeit & Macht

Das Titelthema greift wichtige Aspekte zum Thema Zeit und Macht auf und geht der Frage nach, wie die Mächtigen mithilfe der Zeit noch mächtiger werden konnten. Der Blick geht nach Mesopotamien, Ägypten, Mexiko und die Römischen Provinzen nördlich der Alpen, um unterschiedliche Konzepte des Umgangs mit Zeit kennenzulernen.

Zum Heft

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen