Die Einkommensverteilung im heutigen Mexiko ist, wie in anderen lateinamerikanischen Ländern auch, ziemlich ungleich. Alfani und Carballo gingen von dieser bekannten Tatsache aus und begannen zu untersuchen, ob die Situation anders war, bevor die spanische Herrschaft das so genannte Aztekenreich ablöste. Dieses entstand aus einem Bündnis von drei Stadtstaaten, die im Laufe der Zeit über eine Reihe von Provinzen herrschten, die Tribute zahlen mussten, auch in Form von Blut. Die Landwirtschaft war in Bezug auf den Ertrag recht fortschrittlich, aber extrem arbeitsintensiv, da das Rad unbekannt war und keine Tiere eingesetzt wurden.
Die wichtigsten sozialen Unterschiede im Aztekenreich bestanden zwischen dem Adel, den einfachen Bürgern und den Sklaven. Die Elite beherrschte die Bürgerlichen, indem sie die ausschließliche Kontrolle über die Ressourcen besaß. Die für jede Provinz festgesetzten Steuern waren unterschiedlich, je nachdem, wie die Provinz Teil des Aztekenreichs geworden war. Diejenigen Provinzen, die sich dem Aztekenreich militärisch widersetzt hatten, wurden nach der Eroberung mit höheren kaiserlichen Steuersätzen belegt.
Das könnte Sie auch interessieren!
Mumie aus der Prä-Inka-Zeit entdeckt
Die Forschungsarbeiten einer Gruppe von Forschern der UNMSM (Universidad Nacional Mayor de San Marcos) im archäologischen Komplex von Cajamarquilla sorgen weiterhin für Überraschungen. Die jüngste Entdeckung einer perfekt erhaltenen Mumie aus der Prä-Inka-Zeit hat zu einer Verdoppelung der Bemühungen geführt, die Geheimnisse einer der größten Siedlungen an der Küste Limas weiter zu lüften.
Das Haupthindernis bei der Beurteilung des Einkommensniveaus im vorspanischen Mexiko liegt natürlich in der Knappheit der einschlägigen Daten: Die aztekischen Archive wurden von den spanischen Truppen weitgehend zerstört, und es sind nur wenige verwertbare Informationen erhalten. Die Autoren schätzten daher das Pro-Kopf-Einkommen im Aztekenreich, indem sie die Unterschiede in der Bevölkerungsdichte anhand archäologischer Daten auswerteten. Sie schätzen, dass das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen am Vorabend der spanischen Eroberung bei etwa 690 US-Dollar lag, also deutlich niedriger als im heutigen Spanien. Hinter diesem Durchschnittswert verbergen sich erhebliche Unterschiede zwischen den Städten und den ländlichen Gebieten.
Der Einkommensanteil
Alfani und Carballo schätzten, dass vor der Eroberung die reichsten 1 % 41,8 % des Gesamteinkommens verdienten; diese Zahl steigt auf 50,8 %, wenn man die reichsten 5 % berücksichtigt. Da der Einkommensanteil der ärmsten 50 % nur 23,3 % betrug, ergibt sich eine sehr ungleiche Einkommensverteilung, die sogar noch schlimmer ist als heute. Die kaiserliche herrschende Klasse, die herrschende Klasse der Provinzen und die nicht herrschenden Adligen machten weniger als 2 % der Gesamtbevölkerung aus, vereinigten aber 46,6 % des Gesamteinkommens auf sich.
Dies ist äußerst wichtig, denn es erklärt, wie eine kleine spanische Armee von nur ein paar hundert Mann das Aztekenreich schnell überrennen konnte. Die stark zentralisierte Steuererhebung stieß in weiten Teilen des Reiches auf so große Ablehnung, dass die Bevölkerung, deren Lebensstandard nur knapp über dem Existenzminimum lag, sich auf die Seite der Spanier stellte.
„Die raubgierigen Institutionen, die das Aztekenreich kennzeichneten, bereiteten den Boden für die spätere koloniale Ausbeutung“, sagt Guido Alfani. „Wir argumentieren, dass das relativ hohe Niveau der Einkommensungleichheit, das Lateinamerika prägte, nicht allein als Folge der von den Spaniern auferlegten Ausgangsbedingungen angesehen werden kann. Sie könnten auch nicht einfach auf die räuberischen Einstellungen und Institutionen der kolonialen Elite zurückzuführen sein. Vielmehr verschärfte die Kolonisierung die hochgradig extraktiven Bedingungen, die bereits vor der Eroberung entstanden waren, und sorgte dafür, dass sie über Jahrhunderte hinweg fortbestanden.“