5 Jahre Archäologie von Notre-Dame de Paris dokumentieren 2000 Jahre Geschichte

Das Institut national de recherches archéologiques préventives (Inrap) arbeitet seit fünf Jahren an einem Programm archäologischer Arbeiten außerhalb und innerhalb der Kathedrale von Notre-Dame. Gleich am Tag nach dem Brand vom 15. April 2019 waren die Archäologen an der Kathedrale Notre-Dame de Paris im Einsatz. Das Ausnahmegesetz vom 29. Juli 2019 übertrug dem Inrap die Verantwortung für die präventiven archäologischen Maßnahmen. Im Auftrag des Staates (Drac Île-de-France) und in enger Zusammenarbeit mit der öffentlichen Einrichtung für die Erhaltung und Restaurierung der Kathedrale Notre-Dame de Paris (EPRND), dem Bauherrn der Baustelle, arbeiten die Teams des Inrap seit fünf Jahren an einem Programm archäologischer Diagnosen und Ausgrabungen außerhalb und innerhalb der Kathedrale. Mehr als fünfzig Archäologen und Spezialisten waren an 14 Kampagnen beteiligt. Nun hat das Institut die ersten Forschungsfortschritte präsentiert.

Gesamtansicht der Ausgrabungen in der Vierung des Querschiffs von Notre-Dame vom Gerüst aus.
Gesamtansicht der Ausgrabungen in der Vierung des Querschiffs von Notre-Dame vom Gerüst aus.© Denis Gliksman, Inrap

Ausgrabungen innerhalb und außerhalb von Notre-Dame

Seit den Ausgrabungen im Kreuzgang des Querschiffs, die vor der Errichtung des Gerüsts für die Wiedererrichtung der Turmspitze durchgeführt wurden, haben die Teams des Inrap zahlreiche archäologische Ausgrabungen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Kathedrale durchgeführt. Die dabei gemachten Entdeckungen haben das Wissen über Notre-Dame und die Geschichte der Île de la Cité erheblich erweitert. Sie dokumentieren lückenlos 2000 Jahre Geschichte.

Lokalisierung der archäologischen Maßnahmen 2020 - 2024. In rosa: Diagnosen oder Ausgrabungen; in grün: geophysikalische Prospektionen.
Lokalisierung der archäologischen Maßnahmen 2020 - 2024. In rosa: Diagnosen oder Ausgrabungen; in grün: geophysikalische Prospektionen. Christophe Besnier, Inrap

Die ältesten Schichten stammen aus der frühen Antike: im Soufflot-Keller, im Herzen der Kathedrale, konnten in 3,50 m Tiefe die Fußböden eines Wohnhauses aus dem frühen ersten Jahrhundert freigelegt werden. Aus der späten Kaiserzeit wurden unter dem Vorplatz Reste von Wohn- und Handwerksgebäuden (Fußböden und verbranntes Holz) entdeckt.

Die Ausgrabungen förderten auch mittelalterliche Überreste aus der Zeit vor dem Bau der Kathedrale zutage, darunter ein großes karolingisches Gebäude und ein oder mehrere monumentale Gebäude. Die Forschungen haben auch die Kenntnisse über den Bau der Kathedrale selbst erneuert. Zum ersten Mal konnten die Fundamente der Kathedrale beobachtet werden: das monumentale Fundament, das die Türme trägt, aber auch die Fundamente der Pfeiler, die durch Strebepfeiler miteinander verbunden sind.

Der Lettner: Konservierung und Studien

Der um 1230 erbaute Lettner von Notre-Dame wurde Anfang des 18. Jahrhunderts zerstört, um den neuen liturgischen Gepflogenheiten gerecht zu werden. Nur etwa 15 Skulpturenfragmente waren zuvor bei den Arbeiten von Viollet-le-Duc entdeckt worden.

Freilegung der ersten skulpturalen Elemente des Lettners aus dem 13. Jahrhundert, der Anfang des 18. Jahrhunderts zerstört wurde.
Freilegung der ersten skulpturalen Elemente des Lettners aus dem 13. Jahrhundert, der Anfang des 18. Jahrhunderts zerstört wurde. Denis Gliksman, Inrap
Im Jahr 2022 wurden mehr als 1000 Skulpturenfragmente freigelegt, darunter mehr als 700 Elemente, die ihre ursprüngliche Polychromie mit Ergänzungen, Reparaturen und Blattgold aufweisen. Sie stellen religiöse Figuren und architektonische Elemente dar. Die Behandlung von Pflanzendekorationen, Gesichtern, Haaren und Drapierungen hat es ermöglicht, sie dem 13. Jahrhundert zuzuordnen.
Fragment eines Pflanzenfrieses mit Nagetier nach der Reinigung und Stabilisierung der Polychromie aus dem 13. Jahrhundert
Fragment eines Pflanzenfrieses mit Nagetier nach der Reinigung und Stabilisierung der Polychromie aus dem 13. Jahrhundert Hamid Azmoun, Inrap
Die Kathedralen waren bemalt, doch in Notre-Dame war von der ursprünglichen Bemalung kaum etwas übrig geblieben. Diese außergewöhnliche Entdeckung wird eine Wiederherstellung des Lettners, eines Meisterwerks der mittelalterlichen gotischen Bildhauerei, ermöglichen.

Die polychromen Skulpturen bewahren den Glanz der Malerei des 13. Jahrhunderts. Dieser Fund stellt mehrere Herausforderungen an die Konservierung und Forschung. Die Konservierung war die vordringlichste Aufgabe, da die Farbe bereits bei der Ausgrabung nicht mehr am Stein haftete. Die Skulpturen, die seit Jahrhunderten unter der Erde lagen, waren plötzlich anderen Bedingungen ausgesetzt. Die in Zusammenarbeit mit der DRAC, dem LRMH und dem C2RMF durchgeführte Untersuchung bestätigte die extreme Zerbrechlichkeit der bemalten Ornamente. Die Steine hingegen waren in gutem Zustand, nur wenig feucht und wiesen keinen Pilzbefall auf. Die im Jahr 2024 begonnene Maßnahme zur Sicherung der Polychromie und zur Reinigung der Blöcke wird im Frühjahr 2025 abgeschlossen sein.

Notre-Dame als Begräbnisstätte

Wie alle katholischen Kirchengebäude dient auch Notre-Dame de Paris als Begräbnisstätte. Im Gegensatz zu anderen Kirchen, denen ein Friedhof angegliedert ist, finden die Bestattungen jedoch ausschließlich innerhalb der Kathedrale statt.
Im Zuge der Restaurierungsarbeiten mussten Gräben ausgehoben werden, was Auswirkungen auf den Untergrund und die Gräber hatte. Die freigelegten Gräber wurden daher sorgfältig ausgegraben. Die Knochen sowie die Überreste einiger Holzsärge oder Gipsbecken wurden entnommen und im Labor untersucht. Mehr als 100 Gräber wurden identifiziert und 80 davon ausgegraben. Gräber wurden in den meisten Bereichen gefunden, wobei die größte Dichte in den nördlichen und südlichen Seitenschiffen der Kathedrale zu verzeichnen war.

In den Innenanlagen wurden für die Sargbestattungen Holzsärge mit Nägeln verwendet. Mehr als 20 % wurden in gemauerten Gipsgruben beigesetzt, der Rest in Gruben. Einzelne Personen wurden in Leichentüchern bestattet, von denen manchmal noch Stoffreste oder Nadeln aus Kupferlegierungen erhalten sind.

Folgt man den Kirchenregeln, so lässt die Ausrichtung der Gräber darauf schließen, dass es sich bei mehr als der Hälfte um Laiengräber (mit dem Kopf nach Westen) und bei der anderen Hälfte um Klerikergräber (mit dem Kopf nach Osten, den Gläubigen zugewandt) handelt.

Im Allgemeinen ist die Nutzung des Grabraumes dadurch gekennzeichnet, dass viele Gruben oder Becken wiederverwendet werden und es nur wenige Überschneidungen zwischen den Gräbern gibt. Die Gräber werden als Grabkammern benutzt: Sie werden wieder geöffnet und mehrfach verwendet. Die vorhandenen Knochen werden entfernt und oft wieder in den neuen Sarg gelegt.

Fast alle Individuen, die im Inneren von Notre-Dame ausgegraben wurden, sind Erwachsene. Die meisten weisen Alterserscheinungen wie Arthrose, Zahnlosigkeit oder Knorpelverknöcherung auf, was auf eine eher ältere Bevölkerung schließen lässt. Mit einer Ausnahme sind alle Skelette männlichen Geschlechts. Es überrascht nicht, dass dieser Befund eine Bevölkerungsgruppe widerspiegelt, die man in einer Kathedrale erwarten würde: Kleriker oder Laien aus der privilegierten Schicht.

Alle exhumierten Skelette werden einer eingehenden anthropologischen Untersuchung unterzogen. Darüber hinaus werden Radiokarbondatierungen, paläogenomische Analysen und Isotopenanalysen durchgeführt, um die geographische Herkunft und Mobilität der Individuen zu rekonstruieren.

Meldung Inrap

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen