Artikel

August 2024

  • Gratis

    Silberschatz der Wikingerzeit bei Aarhus gefunden

    Silberschatz der Wikingerzeit ; Fundort Elsted bei Aarhus, Dänemark.

    Ein junger Archäologiestudent der Universität Aarhus hat vor einigen Monaten einen bedeutenden Silberfund gemacht. Der Silberschatz wurde nun von dänischen und internationalen Experten bewertet und der Wikingerzeit zugeordnet. Die Ringe wurden auf einem Feld in der Nähe von Elsted gefunden, wo zuvor bereits Siedlungsspuren aus der Wikingerzeit gefunden wurden. Der Fund unterstreicht damit mehr die Stellung von Aarhus als internationales Zentrum in der Wikingerzeit.

  • Tempietto Langobardo
    Gratis

    Multikulti-Herrscher: Eliten im Italien der Langobardenzeit

    Ein internationales Forschungsteam hat genetische Spuren der Langobarden in Norditalien entschlüsselt. Die Analyse des Gräberfelds von Collegno bei Turin gibt Auskunft über die genetische Vermischung zwischen Langobarden und ortsansässigen Italienern – und zeigt, wie Zuwanderung und Integration Norditaliens Eliten formten.

  • Römisches Mosaik aus Wroxeter
    Gratis

    Römisches Mosaik in Wroxeter freigelegt

    Bei Ausgrabungen in der römischen Stadt Wroxeter wurde ein bemerkenswertes 2.000 Jahre altes römisches Mosaik freigelegt. Es zeigt maritime Motive: Delfine und Fische auf auffälligen weißen, roten, blauen und gelben Kacheln. Die römische Stadt Wroxeter, in der Römerzeit ursprünglich als Viroconium bekannt, liegt nahe dem heutigen Dorf Wroxeter in Shropshire, England.

  • Grabungsfläche der Untersuchungen im Kloster Memleben 2024.
    Gratis

    Ergebnisse der diesjährigen archäologischen Untersuchung im Kloster Memleben

    Seit 2017 widmen sich archäologische Lehr- und Forschungsgrabungen der ehemaligen Kaiserpfalz und dem von Otto II. gegründeten reichen Benediktinerkloster in Memleben (Burgenlandkreis). Die diesjährigen Untersuchungen galten mit dem Vorgängerbau der Memorialkirche der Ottonen den schlecht erhaltenen Überresten des bislang ältesten Baukörpers des 10. Jahrhunderts. Bei dem untersuchten Gebäude handelt es sich vermutlich um die Kirche, die Ort der Aufbettung und des Todes Heinrichs I. sowie der Designation Ottos I. zu seinem Nachfolger gewesen sein dürfte.

  • Steintafel mit Maya-Glyphen aus Cobá
    Gratis

    Riesige Steintafel mit über 100 Maya-Glyphen entdeckt

    Bei jüngsten Ausgrabungen des INAH wurde eine Tafel mit einer Maya-Inschrift geborgen, die in den Felsen einer Wasserstelle in der Nähe von Nohoch Mul, der höchsten Pyramidenstruktur in der archäologischen Zone von Cobá, eingraviert ist.

  • Slawischer Bildstein aus Klotzow
    Gratis

    Spektakulärer Fund: Rund 900 Jahre alter Bildstein

    Zufällig ist bei Bauarbeiten in Klotzow (Landkreis Vorpommern-Greifswald) einer der spektakulärsten archäologischen Funde der vergangenen Jahre in Mecklenburg-Vorpommern zu Tage getreten. Bei Arbeiten am Fundament seines Hauses entdeckte Peter Wittenberg einen Fund von außergewöhnlicher Bedeutung: Nur wenige Zentimeter unter der Oberfläche kam ein etwa 1 m langer Findling zum Vorschein, in den die Darstellung eines Menschen eingeritzt ist. Nach ersten Erkenntnissen handelt es sich um einen Bildstein aus dem 12. Jahrhundert.

  • Adobe-Architektur in Paquimé
    Gratis

    Kinderbestattung der Mongollon-Kultur offenbart Einblick in die soziale Organisation der vorspanischen Bevölkerung

    Archäologen haben die DNA einer einzigartigen Kinderbestattung in der vorspanischen mexikanischen Stätte Paquimé analysiert, die ein seltenes Beispiel für die Vereinigung naher Verwandter unter Eliten für rituelle Opfer darstellt. Paquimé war im 13. und 14. Jahrhundert n. Chr. das politische und rituelle Zentrum der Mogollon-Kultur und wurde von Archäologen eingehend untersucht. Dennoch wusste man bisher wenig über die genetische Zusammensetzung und die soziale Organisation der Bevölkerung.

  • Grabungsfläche in Gronau aus der Luft
    Gratis

    Bedeutende mittelsteinzeitliche Grabung im MünsterlandErgebnisse nach Abschluss der Ausgrabungen in Gronau

    Bereits 2020 hatten Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) einen Acker der ehemaligen Hofstelle Markenfort im Norden Gronaus (Kreis Borken) untersucht, da hier ein Neubaugebiet entstehen soll. Damals dokumentierten die Fachleute Spuren aus der Vergangenheit, daher musste das Areal nun vor Baubeginn genau untersucht und Befunde und Funde gesichert werden. Die Arbeiten sind nun abgeschlossen.

  • Frauensee. Übersicht der Mauerstrukturen auf Untersuchungsfläche
    Gratis

    Zisterzienserinnen- und Benediktinerinnen-Kloster Frauensee: Aktuelle Ergebnisse

    Inmitten der bewaldeten Züge von Rhön und Thüringer Wald liegt der kleine, nur rund 1000 Einwohner zählende Ort Frauensee (Wartburgkreis) am Westufer eines gleichnamigen Sees. Die Ersterwähnung in einem Schutzbrief des Landgrafen Hermann I. von Thüringen von 1202 belegt dort ein Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster mit Gründung um 1186. Nach dessen Niederlegung 1525 im Zuge der Säkularisierung wurde es 1540 in ein Domänengut umgewandelt. Seitdem fanden auf dem Areal zahlreiche Umbau- und Überbauungsmaßnahmen statt.

  • Amphoren aus vorrömischen Grabkontext in der Nähe von Pompeji
    Gratis

    Neue Entdeckungen im Umland von Pompeji

    Etwa 400 m östlich der Porta Sarno des Archäologischen Parks von Pompeji kamen bei Baumaßnahmen vorrömische Siedlungsschichten zum Vorschein. Eine Besonderheit ist die Entdeckung einer Nekropole, die nach derzeitigem Kenntnisstand in das 3. bis 1. Jahrhundert v. Chr. datiert wird und 35 Bestattungen umfasst.

  • Archäologische Stätte von Selinunt
    Gratis

    Neuer Tempel in Selinunt entdeckt

    Die jüngsten Ausgrabungen im archäologischen Park von Selinunt haben neue Gebäude in der heiligen Zone und ein Bauwerk, das derzeit wie ein kleiner Tempel aussieht und sich hinter Tempel C befindet, identifiziert.

  • Kieselmosaik mit Satyrn im antiken Eretria
    Gratis

    Seltenes Kieselsteinmosaik mit nackten Satyrn im antiken Eretria entdeckt

    Bei jüngsten Ausgrabungen des griechischen Kulturministeriums im antiken Eretria wurde in der Nähe des Heiligtums des Apollon Daphniforos ein Gebäude freigelegt, in dem die Archäologen ein Mosaik aus Kieselsteinen in hervorragendem Erhaltungszustand aufdeckten. Eretria wurde auf der griechischen Insel Euböa gegründet und entwickelte sich ab dem 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. zu einer wichtigen Polis und einem Handelszentrum.

  • Ein Probenort aus dem Sampling Quadrangle Assemblages Research Experiment (SQuARE), Quadrat 03 im Steuerbord-Wartungsarbeitsbereich der Internationalen Raumstation. Rechts ist eine offene Mannschaftskoje zu sehen. Die gelbe gepunktete Linie zeigt die Grenzen des Probenahmebereichs an.
    Gratis

    Archäologie auf der Internationalen RaumstationBesatzung der ISS führt erste archäologische Untersuchung im Weltraum durch

    Eine aktuelle Studie stellt Diskrepanzen zwischen geplanter und tatsächlicher Nutzung bestimmter Bereiche an Bord der Raumstation fest. Dazu wurde eine für den Weltraum angepasste archäologische Strategie genutzt. Tägliche Fotoaufnahmen zeigen, wie die Astronauten die Räume an Bord der Internationalen Raumstation tatsächlich nutzen - und wie dies von der geplanten Nutzung abweicht.

  • Ältester Brunnen Hessens
    Gratis

    Handwerken wie vor 7000 JahrenFreiwillige in der Denkmalpflege testen wie es geht

    Über tausende von Jahren galt Holz als der wichtigste Rohstoff schlechthin. Von Haushaltswaren bis zu Bauwerken, die Handwerkerinnen und Handwerker vieler Epochen schufen kleine und große Kunstwerke, aber auch die Grundlagen des alltäglichen Lebens aus dem natürlichen Material. Doch das „Wie“ ist dabei heute oft ein Rätsel. Freiwillige in der Denkmalpflege suchen nun nach Antworten.

  • Schnitzereien in Göbekli Tepe, Türkei
    Gratis

    Ältester Kalender in Göbekli Tepe entdeckt?

    Markierungen auf einer Steinsäule an einer 12 000 Jahre alten archäologischen Stätte in der Türkei stellen wahrscheinlich den ältesten Sonnenkalender der Welt dar. Die Markierungen in Göbekli Tepe könnten ein astronomisches Ereignis aufzeichnen, das einen entscheidenden Wandel in der menschlichen Zivilisation auslöste, so die Forscher. Göbekli Tepe ist ein Tempelkomplex und ein mehrphasiger Tell in der südöstlichen Anatolienregion der Türkei.

  • Blick auf das slawische Gräberfeld von Wettin-Löbejün. Deutlich erkennbar sind die zwei parallel ausgerichteten Gräberreihen.
    Gratis

    Slawische Siedlung und Gräberfeld entdecktAktuelle Ergebnisse am SuedOstLink bei Wettin-Löbejün

    Im Zusammenhang mit der Errichtung der Gleichstromverbindung SuedOstLink führt das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt derzeit zwischen Wolmirstedt bei Magdeburg und Droyßig an der südlichen Landesgrenze Sachsen-Anhalts bauvorbereitend archäologische Untersuchungen durch. Auf ihrer gesamten Länge von 170 Kilometern durch Sachsen-Anhalt führt die Trasse durch Altsiedelland mit überaus fruchtbaren Böden. Entsprechend hoch ist die Anzahl an Fundstellen, die in enger Abstimmung mit dem Netzbetreiber 50Hertz im Vorfeld des Trassenbaus untersucht und wissenschaftlich dokumentiert werden. Nun konnte bei Wettin-Löbejün eine zweiphasige slawische Siedlung mit zugehörigem Gräberfeld freigelegt werden, die interessante neue Einblicke in die früh- bis hochmittelalterliche Besiedlung der Region gewährt.

  • Postenlöcher eines der Langhäuser von Kutné Hory aus der Luft und rekonstruierter Aufbau.
    Gratis

    Neolithische Siedlung in der Nähe von Kutná Hora, Tschechien entdeckt

    In der Nähe von Kutná Hora haben Forscher des Archäologischen Instituts der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik in Prag eine jungsteinzeitliche Siedlung entdeckt. Sie ist insofern einzigartig, als an ihrer Stelle in den folgenden Jahrtausenden keine weitere Siedlung errichtet wurde und die Anlage daher perfekt erhalten ist - einschließlich der Grundrisse der vier Langhäuser.

Juli 2024

  • Gratis

    Neues Brandgräberfeld der Eisenzeit in Petershagen-Windheim entdeckt

    Drohnenaufnahme mit dem ausgenommenen Kreisgraben des einstigen Grabhügels im Zentrum sowie den danebenliegenden Gruben der bereits ausgegrabenen Urnen und Brandschüttungsgräber. Im Hintergrund die bestehende Kiesgrube und das Kraftwerk Lahde-Heyden.

    Vor der Erweiterung des Kieswerks Wesling in Petershagen-Windheim (Kreis Minden-Lübbecke), haben Archäologen unter Beteiligung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ein über 2.000 Jahre altes Brandgräberfeld mit Urnen entdeckt. Das Gräberfeld wird zurzeit von einer archäologischen Fachfirma untersucht.

  • Einer der größten Hortfunde der Spätbronzezeit: Dieser in Weißig bei Dresden entdeckte Schrotthort ist rund 20 Kilogramm schwer und besteht aus 63 vollständigen Objekten und 328 Fragmenten.
    Gratis

    Modernes Verhalten erklärt prähistorische WirtschaftArchäologische Studie untersucht Ausgabeverhalten der Menschen in der Bronzezeit

    Was wäre, wenn es die Marktwirtschaft schon immer gegeben hätte? Archäologen der Universitäten Göttingen und Salento (Italien) haben untersucht, wie viel die Menschen der Bronzezeit ausgaben, um ihr tägliches Leben zu bestreiten. Ihre Ergebnisse zeigen, dass sich die Ausgabegewohnheiten der prähistorischen Europäer ab einem Zeitpunkt vor mindestens 3500 Jahren nicht wesentlich von den heutigen unterscheiden. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Nature Human Behaviour veröffentlicht.

  • Viele Funde lagen in den verfüllten Latrinen der Baracken, die offenbar nach Aufgabe des Lagers verfüllt wurden.
    Gratis

    Seltene Einblicke in ein Kriegsgefangenenlager des 1. Weltkriegs

    Das am Südrand der Stadt gelegene Bebauungsplangebiet „Griesheimer Anger“ liegt im Bereich eines bereits seit dem 19. Jahrhundert militärisch genutzten Areals. Die Spuren dieser vergangenen Nutzung haben sich bis heute erhalten. Da mit der geplanten Bebauung der Verlust der Zeugnisse einhergeht, wurden diese nun erfasst und gesichert.

  • Blick von Nordwesten auf das aktuelle Maßnahmenareal. Mittig im Bild sowie auf der linken Bildseite Arbeiten zur Freilegung der ehemaligen Kellerareale. Die Arbeiten werden kontinuierlich durch den Kampfmittelräumdienst überwacht.
    Gratis

    Archäologische Untersuchungen des Historischen Rathauses in Gronau

    Unter Begleitung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) finden aktuell archäologische Untersuchungen auf dem Areal des geplanten Neubaus des Historischen Rathauses statt. Die Ausgrabungen erweitern nicht nur die Kenntnisse zur Baugeschichte, sondern brachten auch Funde wie eine Gedenktafel zutage, die im zukünftigen Drilandmuseum zu sehen sein werden.

  • Hohle Fels – Elfenbeinfigur in Fundlage
    Gratis

    Neuer Fund aus der Welterbehöhle Hohle Fels

    Mammut, Wisent, Wildpferd, Höhlenlöwe und Höhlenbär – mehr als 30 figürliche Kunstobjekte aus der Jüngeren Altsteinzeit wurden in den Höhlen der Schwäbischen Alb bei archäologischen Ausgrabungen schon entdeckt. Die Mehrheit bildet imposante Tiere ab, die für die eiszeitliche Steppenlandschaft typisch sind. Jetzt haben Archäologen aus der Welterbehöhle Hohle Fels nahe Schelklingen den Körper einer Figurine aus Mammutelfenbein geborgen, die die Annahme bestätigt, dass die eiszeitliche Elfenbeinkunst vielfältiger war als lange vermutet.

  • Drohnenaufnahme der Grabungsfläche von Neufahrn
    Gratis

    Radiokarbondatierung belegt frühe Besiedlung der Gemeinde Neufahrn

    Bei archäologischen Ausgrabungen sind Spuren einer frühmittelalterlichen Siedlung gefunden worden, die vor der ersten urkundlichen Erwähnung des Ortes liegen. Im Jahr 2021 wurden bei Bauarbeiten im Ortskern von Neufahrn sieben gut erhaltene Skelette entdeckt. Gleichzeitig fanden sich umfangreiche Spuren einer Siedlung. Diese Funde lieferten nun dank 14C-Datierungen neue Erkenntnisse zur Frühgeschichte der Gemeinde im Landkreis Freising.

  • Dufour-Lamellen der Aurignacien-Fundstelle Krems-Hundssteig in Österreich.
    Gratis

    Europäische Steinzeit-Technologie in Israel entdeckt

    Archäologinnen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und der Hebräischen Universität Jerusalem sind auf überraschende Übereinstimmungen in einer speziellen Herstellungsweise von Steinprojektilen in Europa und Israel gestoßen. Das deutet auf einen Technologietransfer hin – und möglicherweise sogar auf Migrationsbewegungen aus dem heutigen Europa in das östliche Mittelmeergebiet.

  • Detailaufnahme der Grabbeigaben im Grab des Zerberus
    Gratis

    Neue Erkenntnisse zum Grab des Cerberus in Giugliano

    In Vorbereitung auf Ausgrabungen in der nahegelegenen Nekropole und die vom Kulturministerium finanzierte Restaurierung der Fresken werden derzeit Untersuchungen am Grab des Cerberus in Giugliano durchgeführt. Die Untersuchungen brachten überraschenderweise die Überreste einer mit einem Leichentuch bedeckten Bestattung zutage. Als Beigaben konnten u.a. Salben- und Parfümbehälter identifiziert werden.

  • Szene aus der Web Experience
    Gratis

    Die Kelten in einer virtuellen Web-Experience

    Die ehemalige Sonderausstellung “Die Bilderwelt der Kelten”, die 2018/19 im kelten römer museum manching gezeigt wurde, gibt es nun auch als virtuelle Web-Experience! In einer Art "virtuellen Ausstellung" werden die User in die geheimnisvolle Welt der Kelten entführt - und damit in die so genannte Latènekultur, die das kulturelle und künstlerische Erbe Mitteleuropas vom 5. bis ins 1. Jahrhundert v. Chr. prägte.

  • Gruppe der Steinplattengräber am südlichen Kopfende der Propsteigasse im Jahr 2022 in Beckum
    Gratis

    Frühmittelalterliche Gräber in Beckums Innenstadt

    Umfangreiche Baumaßnahmen in der Beckumer Altstadt führten in den vergangenen Jahren verstärkt zu archäologischen Untersuchungen unter Begleitung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Noch sind die Grabungen und ihre Nachbereitung durch die LWL-Archäologie für Westfalen nicht abgeschlossen. Aber schon jetzt lassen sie tief in die frühmittelalterliche Geschichte Beckums blicken und bestätigen mit der Fundanalyse von über 1.000 Jahre alten Gräbern frühere Annahmen über eines der ältesten Missionszentren des Münsterlandes.

  • Grab des Numerius Agrestinus in Pompeji
    Gratis

    Ein pompejanisches Grab erzählt vom Machtnetzwerk zur Zeit Kaiser Augustus

    Bei aktuellen Arbeiten im Archäologischen Park von Pompeji, wurde versehentlich das Grab eines wichtigen Militärbeamten freigelegt, der unter Kaiser Augustus (reg. 27 v. Chr. – 14 n. Chr.) während dessen letzten Eroberungskriegen in Spanien diente. Diese überraschende Entdeckung gibt uns neue Einblicke in die Geschichte Spaniens zwischen dem 1. Jahrhundert v. Chr. und dem 1. Jahrhundert n. Chr. Die Inschrift auf dem Grab berichtet von einer glänzenden Militärkarriere, gefolgt von einem ruhigen Ruhestand in Pompeji, in der kampanische Stadt, berühmt für die Schönheit der Landschaft und die Aussicht auf den Golf von Neapel, die auch Persönlichkeiten wie Cicero und Agrippa anzog.

  • Scholle
    Gratis

    Scholle: Beliebtester Plattfisch im Mittelalter

    Plattfische wie Scholle, Steinbutt und Seezunge waren im Mittelalter regelmäßiger Bestandteil einer Mahlzeit. Dies geht aus der Analyse von Fischgrätenresten hervor, die an archäologischen Stätten in ganz Europa gefunden wurden.

  • Die mittelalterliche Falkenburg früher und heute können Nutzer mit Hilfe der 3D-Online-Tour erleben.
    Gratis

    Interaktive 360°-Tour der LWL-Archäologie zu drei Bodendenkmälern gestartet

    In den letzten Monaten hat das Fachreferat für Mittelalter- und Neuzeitarchäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) gemeinsam mit einem Technik-Partner eine interaktive 3D-Online-Tour entwickelt, die außergewöhnliche Bodendenkmäler in Westfalen-Lippe vorstellt und spielerisch erlebbar macht. Mit 3D-Modellen, 360°-Panoramen, Videos, Bildern und Animationen kann die verborgene Geschichte verschiedener Epochen an drei Orten erkundet werden: Auf der mittelalterlichen Falkenburg bei Detmold (Kreis Lippe), am Max-Clemens-Kanal des 18. Jahrhunderts zwischen Münster und Rheine (Kreis Steinfurt) sowie im Heerestanklager aus dem Zweiten Weltkrieg in Herbram-Wald in Lichtenau (Kreis Paderborn).

  • Das Ausgrabungsgelände am Tava Tepe mit der im Zentrum liegenden Küche
    Gratis

    3500 Jahre alte Küche in Aserbaidschan gefunden

    Ein gemeinsames Team italienischer und aserbaidschanischer Archäologen hat in der antiken Siedlung „Tava-tepe“, einer Stätte aus der späten Bronzezeit in der Kaukasusregion nahe der Grenze zu Armenien, Georgien und Aserbaidschan, eine 3.500 Jahre alte Küche samt Keramikgeschirr und einen Ritualtisch entdeckt.

  • Hochaltar der Kreuzritter aus der Jerusalemer Grabeskirche
    Gratis

    Vermächtnis der Kreuzritter in Jerusalems Grabeskirche aufgetaucht

    In der Grabeskirche von Jerusalem stieß ein Team unter Beteiligung von ÖAW-Historikern durch Zufall auf den größten bekannten mittelalterlichen Altar, der seit Jahrzehnten als verschollen galt. Der 1149 eingeweihte und außergewöhnlich kunstvolle Hochaltar der Kreuzritter weist auf eine bisher unbekannte Verbindung zwischen Rom und dem christlichen Königreich Jerusalem hin.

  • Freilegung eines Gebäudes der NS-Zeit in Obersalzberg.
    Gratis

    Archäologische Funde der NS-Zeit: Materielle Zeugen der Geschichte

    Archäologische Funde der NS-Zeit gewinnen als materielle Zeugen der Geschichte eine immer größere Bedeutung: Ein Löffel mit einer Gravur am Stil. Er ist schmutzig, doch die Buchstaben sind auch nach fast 80 Jahren im Boden gut zu erkennen: „ ף ֵוסֹי– ” der Name Josef in hebräischen Schriftzeichen. Gefunden wurde der Löffel in einer Grube voller Gegenstände auf dem Gelände der Tötungsanstalt Schloss Hartheim bei Linz. Etwas mehr als 100 Kilometer Luftlinie entfernt stießen Archäologen in den Trümmern eines Wohnhauses am Obersalzberg, auf ehemaligem Gelände des sogenannten „Führersperrgebietes“, auf einen Kamm. „Rhenatin“ steht darauf, der Eigenname eines Kunststoffs, der in den 1940erJahren angeboten wurde. Wer hat sich mit diesem Kamm gekämmt? Bislang ist das nicht geklärt.

  • Virtuelles Modell Erdställe
    Gratis

    Erdställe im digitalen Zeitalter

    Die Digitalisierung erobert auch die geheimnisvolle Welt der Erdställe: Assistenzprofessor DI (FH) Raimund Edlinger MSc. und FH-Prof. DI Kurt Niel vom FH OÖ Campus Wels haben es sich zur Aufgabe gemacht, diese von Menschenhand erschaffenen unterirdischen Strukturen mithilfe modernster Technologie zu erfassen und zu bewahren.

  • Ausgrabungen an der Piazza Pia in Rom
    Gratis

    Neue Funde auf der Piazza Pia in Rom

    Auf der Piazza Pia in Rom tauchen neue Funde auf: Auf der Baustelle der Unterführung kamen die Überreste einer interessanten Gartenanlage direkt am rechten Tiberufer zum Vorschein. Es handelt sich um eine Struktur, die aus einer Mauer aus Travertin opus quadratum besteht, die das Ufer terrassiert. Hinter dieser befand sich ein römischer Portikus, von dem nur noch die Fundamente erhalten sind. Die Strukturen befinden sich genau unter einer antiken Wäscherei (Fullonica), die in den letzten Wochen entdeckt wurde.

  • Graben in Murrhardt während der Freilegung
    Gratis

    Ergebnisse der Bodenproben aus der Grabung in Murrhardt

    Ergebnisse der im Jahr 2022 gesammelten Bodenproben in der historischen Altstadt von Murrhardt geben Aufschluss über Vegetation und Nutzung von Pflanzen im Hochmittelalter. Welche Pflanzen wuchsen rund um das Kloster in Murrhardt? Das Landesamt für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart hat Proben untersucht, die bei archäologischen Grabungen in der Helfergasse genommen wurden. Die Ergebnisse der Pflanzenanalyse liegen nun vor.

  • Ausgrabung in Erimi
    Gratis

    Ältester Tempel Zyperns in Erimi entdeckt

    Archäologen der Universität Siena haben auf Zypern einen 4.000 Jahre alten Tempelkomplex ausgegraben. Die Stätte ist Teil einer laufenden Studie des Erimi Archaeological Project, das Ausgrabungen in der Nähe des Dorfes Erimi im Bezirk Limassol durchführt.

  • Ausgrabung in Antikythera
    Gratis

    Außergewöhnliche Ausgrabungssaison in Antikythera

    Die Expedition 2024 zum Wrack von Antikythera, die vom 17. Mai bis 20. Juni 2024 stattfand, hat zu einem Durchbruch im Forschungsprogramm 2021-2025 geführt, das von der Schweizerischen Archäologischen Schule in Griechenland (ESAG) organisiert und vom Ephorat für Unterwasserantiquitäten des griechischen Ministeriums für Kultur und Sport überwacht wird. Dank außergewöhnlich günstiger Wetterbedingungen machte das Team bedeutende Entdeckungen, darunter einen bedeutenden Teil des Schiffsrumpfes.

  • Untersuchungen des mittelalterlichen Rungholt
    Gratis

    Weiterer Ortsteil von Rungholt nachgewiesen

    Eine achttägige Forschungsfahrt bringt neue Erkenntnisse zur Besiedlungsgeschichte des nordfriesischen Wattenmeeres am mittelalterlichen Handelsplatz Rungholt, der 1362 bei einer Sturmflut unterging. Das nordfriesische Wattenmeer ist nicht nur ein faszinierender Naturraum mit reicher Tier- und Pflanzenwelt. Es ist auch ein historischer Siedlungsraum, in dem Forschende heute untersuchen können, wie Menschen angesichts der Bedrohung durch das Meer in früheren Zeiten gelebt und gewirtschaftet haben.