Blaupausen des Assyrischen Reiches: Magnetische Spuren der Hauptstadt von Sargon II

Die erste geophysikalische Untersuchung einer wichtigen archäologischen Stätte im Nahen Osten widerlegt lang gehegte Annahmen über ihre Geschichte

Um 700 v. Chr. begann der neuassyrische Kaiser Sargon II. mit dem Bau einer neuen Hauptstadt, die er nach sich selbst benannte. Sie befand sich in der Wüste des heutigen Irak. Archäologen dachten lange, dieses grandiose Projekt sei kaum begonnen worden, als es aufgegeben wurde und nur die Ruinen einer Baustelle übrig blieben. Doch eine kürzlich veröffentlichte Untersuchung der Stätte stellt diese Vorstellung auf den Kopf. Visualisierungen von Daten eines Präzisionsmagnetometers zeigen bisher unbekannte Gebäude und Infrastruktur innerhalb der Stadtmauern, was darauf schließen lässt, dass die Stadt tatsächlich auch außerhalb des Palastes florierte.

Sargon II. starb wenige Jahre, nachdem die Arbeiten an Dur-Sharrukin („Festung Sargons“), dem heutigen Khorsabad, begonnen hatten. Sein Sohn errichtete rasch seine eigene Hauptstadt in der Stadt Ninive, und für die nächsten 2.500 Jahre geriet Sargons II. Bauprojekt weitgehend in Vergessenheit. Im 19. Jahrhundert entdeckten französische Archäologen die Stätte wieder. Bei ihrer Ausgrabung von Sargons Palast wurden Schätze neuassyrischer Kunst und Kultur freigelegt, doch Grabungsteams an anderen Orten der Stadt gingen leer aus. Die Archäologen kamen zu dem Schluss, dass der Palast das einzige Gebäude war, mit dessen Bau innerhalb der Stadtmauern von Khorsabad begonnen wurde, die eine Fläche von mehr als einer Quadratmeile (1,7 mal 1,7 Quadratkilometer) umschließen. 

Als die zweijährige Besetzung von Khorasbad durch den Islamischen Staat 2017 offiziell endete, beschloss die französische Archäologische Mission in Khorsabad, eine neue Initiative zu starten, um sowohl die oberirdischen Schäden zu ermitteln als auch die erste geophysikalische Untersuchung der vergrabenen Überreste an der Stätte durchzuführen. Sie hofften, dass die Untersuchung die Wasserinfrastruktur der Stadt freilegen, neue Details über die Befestigungsanlagen an den Mauern enthüllen und möglicherweise sogar neue Siedlungsspuren außerhalb des Palastes finden würde.

Im Jahr 2022 kartierten Jörg Fassbinder von der Ludwig-Maximilians-Universität München und Kollegen von der Vorderasiatischen Archäologie, der Panthéon-Sorbonne-Universität und der Universität Straßburg etwa 7 % des Stadtgebiets mit einem hochauflösenden Magnetometer, was „wie eine Röntgenaufnahme der Merkmale unter der Erde“ sei, so Fassbinder. Verschiedene Arten von Boden, Gestein und anderen Materialien haben unterschiedliche magnetische Eigenschaften, die das Magnetometer erkennt. So hat beispielsweise ein Pflaster aus Kalksteinblöcken ein anderes magnetisches Signal als gebrannte Ziegel, die in der antiken Baukunst verwendet wurden. 

Um bei der Durchführung der magnetischen Untersuchung in der turbulenten Region möglichst unauffällig zu bleiben, montierte das Team seine Magnetometer nicht auf einer Drohne oder einem Fahrzeug, das Aufmerksamkeit erregen könnte. Stattdessen trugen Fassbinder und ein weiterer Forscher die 15 Kilogramm schweren Instrumente in der Hand über das Gelände und liefen in langen, geraden Linien, um eine Gesamtfläche von 2,79 Millionen Quadratfuß abzudecken – immer noch weniger als 10 % des riesigen Geländes. Fassbinder schätzt, dass jeder von ihnen sieben Tage lang jeden Tag mehr als 20 Kilometer lief, um die Untersuchung abzuschließen.

Die Ergebnisse waren die Mühe wert. 

„Jeden Tag entdeckten wir etwas Neues“, sagte Fassbinder. Als die Daten als Graustufenbilder visualisiert wurden, tauchten geisterhafte Umrisse von Strukturen auf, die bis zu zwei bis drei Meter unter der Erde lagen. Die Daten enthüllten den Standort des Wassertors der Stadt, mögliche Palastgärten und fünf riesige Gebäude, darunter eine Villa mit 127 Zimmern, die doppelt so groß war wie das Weiße Haus der USA. Diese und andere Entdeckungen sind Beweise dafür, dass Khorsabad zumindest für einige Zeit eine lebendige Stadt war.

„All dies wurde ohne Ausgrabungen gefunden“, betonte Fassbinder. „Ausgrabungen sind sehr teuer, deshalb wollten die Archäologen genau wissen, was sie durch die Grabungen erreichen konnten. Die Untersuchung sparte Zeit und Geld. Sie ist ein notwendiges Hilfsmittel, bevor man mit Ausgrabungen beginnen kann.“

Meldung AGU

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    96,30 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,70 € pro Ausgabe im Abo
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt gratis testen

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    96,30 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,70 € pro Ausgabe im Abo
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt gratis testen