Einblicke in die Familienverhältnisse der Awaren

Ein internationales Forschungsteam hat genetische Untersuchungen an Überresten aus über tausend Jahre alten Gräbern mit archäologischen, anthropologischen und historischen Befunden kombiniert, um die Lebensweise, Familienbeziehungen und das Verhältnis von Männern und Frauen der Awaren zu rekonstruieren. Das Steppenvolk ist im 6. Jahrhundert aus Zentralasien nach Zentraleuropa gekommen und hat die Region 250 Jahre beherrscht. Die Studie umfasste die Analyse ganzer Gemeinschaften durch die Entnahme von Proben aller verfügbaren menschlichen Überreste aus vier vollständig ausgegrabenen Friedhöfen aus der Awarenzeit.

Goldfigur der Awaren
Goldfigur aus der Ausgrabung in Rákóczifalva, Ungarn. 2: Metalldetektorfund aus dem Gebiet des Awarenfriedhofs (7. Jahrhundert n. Chr.) © Institute of Archaeological Sciences, Eötvös Loránd University

Im frühen Mittelalter konnten die Awaren, ein Steppenvolk, das ursprünglich aus Zentralasien stammte, ein bedeutendes Reich im östlichen Mitteleuropa errichten. Die Besiedlung begann im 6. Jahrhundert nach Christus von der pannonischen Tiefebene aus und das Herrschaftsgebiet der Neuankömmlinge umfasste auch den Osten des heutigen Österreichs. Die Awaren sind heute weniger bekannt als ihre Vorgänger, die Hunnen, aber ihre 250-jährige Herrschaft in Zentraleuropa hat unauslöschliche Spuren hinterlassen, zum Beispiel in Form von über 100.000 Gräbern.

Familienstammbäume über neun Generationen

Im von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) koordinierten EU-Forschungsprojekt HistoGenes hat ein internationales und interdisziplinäres Forschungsteam sich diesen Schatz zunutze gemacht und frische Daten aus Genanalysen mit historischen Aufzeichnungen, Befunden aus archäologischen Ausgrabungen und anthropologischen Ergebnissen kombiniert, um neue Informationen über die Lebensweise der Awaren in Mitteleuropa zu gewinnen.

“Für diese Studie wurden alle verfügbaren Skelette in vier komplett ausgegrabenen Gräberfeldern beprobt. Durch die Kombination mit Ergebnissen aus anderen Disziplinen ergibt sich ein neues, viel detailreicheres Bild vom Leben in Mitteleuropa vor über 1000 Jahren”, sagt Walter Pohl vom Instut für Mittelalterforschung der ÖAW, der das HistoGenes-Projekt, an dem auch das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie das Institute for Advanced Study in Princeton und die ELTE-Uni in Budapest beteiligt sind, leitet.

Bestattung eines Awaren
Bestattung mit einem Pferd in Rákóczifalva, Ungarn (8. Jahrhundert n. Chr.) © Institute of Archaeological Sciences, Eötvös Loránd University
Schwert eines Awaren
Schwert mit Goldverzierung aus dem Friedhof von Kunpeszér, Ungarn (7. Jahrhundert n. Chr.) © Katona József Museum

Durch die breitflächige Analyse ganzer Gräberfelder über mehrere Generationen hinweg konnten die Forscher:nnen mehrere detaillierte Familienstammbäume anfertigen. Diese decken teilweise einen Zeitraum von 250 Jahren über neun Generationen ab. Die Analyse der DNA von insgesamt 424 Individuen erlaubt unter anderem Rückschlüsse auf die Verwandtschaftsverhältnisse in den frühmittelalterlichen Gemeinschaften.

“Es finden sich zum Beispiel genetische Hinweise darauf, dass Frauen regelmäßig Kinder von mehreren miteinander verwandten Männern bekommen haben. Meine Dissertantin Sandra Wabnitz hat dann die Belegstellen für diese Praxis, die sogenannte Leviratsehe, in chinesischen Quellen aus der Zeit gefunden”, erklärt Pohl.

Das könnte Sie auch interessieren!

Cover AiD 6/22

Reiter aus der Steppe

Immer wieder wurde Europa von Reitervölkern heimgesucht, die aus den Weiten der eurasischen Steppen nach Westen drängten. Man kann sich kaum einen größeren Gegensatz vorstellen: Hier die an die Scholle gebundenen Bauern, dort Nomaden, die in Symbiose mit ihren Pferden lebten. Ihre Beweglichkeit förderte kriegerische Tugenden. Zu allen Zeiten gefürchtet, wurden sie gerne von etablierten Mächten wie Rom in Anspruch genommen. Kimmerier, Skythen, Hunnen, Awaren, Bulgaren, Ungarn – was haben sie gemeinsam, was trennt sie? Ein Querschnitt durch Jahrtausende.

Zum Heft

Männer bleiben, Frauen gehen

Dieser multidisziplinäre Ansatz liefert wertvolle Ergänzungen zu bestehendem Wissen. Über die weibliche Bevölkerung im Awarenreich sind aus historischen Quellen zum Beispiel kaum Information überliefert. Die neue Arbeit legt nahe, dass Männer damals nach der Hochzeit in ihren Gemeinschaften verblieben sind, während die Frauen ihre Familien verlassen haben. Das deckt sich mit historischen Aufzeichnungen über die Lebensweise der Steppenvölker in Zentralasien und legt nahe, dass sie zumindest einen Teil ihrer sozialen Gepflogenheiten auch in ihre neue Heimat mitgenommen haben. 

“Die Genetik alleine kann kein ganz neues Bild der Vergangenheit zeichnen. Das Ziel von HistoGenes war von Beginn an, zu zeigen, dass die beteiligten Fächer am besten  gemeinsam vorgehen. Diese Arbeit ist der Beweis dafür, dass dieser Ansatz sehr fruchtbar sein kann und wir hoffen, dass wir auf diese Weise im HistoGenes-Projekt schon bald weitere interessante neue Erkenntnisse gewinnen können”, sagt Pohl.

Meldung des ÖAW

Originalpublikation

“Network of large pedigrees reveals social practices of Avar communities”, Guido Alberto Gnecchi-Ruscone et al., Nature 2024, Open Access
DOI: https://doi.org/10.1038/s41586-024-07312-4

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen