Gravitationswellenforscher werfen neues Licht auf das Rätsel des Antikytheramechanismus

Fragmente des Antikytheramechanismus im Nationalmuseum Athen
Fragmente des Antikytheramechanismus im Nationalmuseum Athen© Von Therese Clutario - CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5136022

Techniken zur Analyse der Raumzeit-Kräuselungen, die von einem der empfindlichsten wissenschaftlichen Geräte des 21. Jahrhunderts registriert wurden, haben neues Licht auf die Funktion des ältesten bekannten Analogcomputers gebracht. Astronomen der Universität Glasgow haben statistische Modellierungstechniken eingesetzt, die zur Analyse von Gravitationswellen entwickelt wurden, um die wahrscheinliche Anzahl der Löcher in einem der zerbrochenen Ringe des Antikytheramechanismus zu bestimmen. 

Bestimmung des griechischen Mondjahres

Die Ergebnisse des Glasgower Teams liefern neue Beweise dafür, dass eine der Komponenten des Mechanismus von Antikythera höchstwahrscheinlich dazu verwendet wurde, das griechische Mondjahr zu bestimmen. Darüber hinaus bieten sie neue Erkenntnisse über die bemerkenswerte Handwerkskunst der alten Griechen.

Der Mechanismus wurde 1901 von Tauchern entdeckt, die ein gesunkenes Schiffswrack in der Nähe der ägäischen Insel Antikythera erkundeten. Obwohl der schuhkartongroße Mechanismus in Fragmente zerbrochen und erodiert war, wurde schnell klar, dass er eine komplexe Reihe von Zahnrädern enthielt, die ungewöhnlich aufwendig gearbeitet waren.

Jahrzehnte späterer Forschung und Analyse haben ergeben, dass der Antikytheramechanismus aus dem zweiten Jahrhundert v. Chr. stammt und als eine Art handbetriebener mechanischer Computer funktionierte. Äußere Zifferblätter, die mit den inneren Zahnrädern verbunden waren, ermöglichten es den Benutzern, Finsternisse vorherzusagen und die astronomischen Positionen der Planeten an einem bestimmten Datum mit einer Genauigkeit zu berechnen, die von keinem anderen bekannten zeitgenössischen Gerät erreicht wurde.

Im Jahr 2020 enthüllten neue Röntgenbilder eines der Ringe des Mechanismus, des sogenannten Kalenderrings, neue Details von regelmäßig angeordneten Löchern, die sich unter dem Ring befinden. Da der Ring jedoch zerbrochen und unvollständig war, war nicht klar, wie viele Löcher ursprünglich vorhanden waren. Eine erste Analyse des Antikythera-Forschers Chris Budiselic und seiner Kollegen ergab, dass die Anzahl der Löcher wahrscheinlich irgendwo zwischen 347 und 367 lag.

Statistische Analysetechniken aus der Astronomie bringen neue Erkenntnisse

In einem neuen Artikel, der im Horological Journal veröffentlicht wurde , beschreiben die Forscher aus Glasgow, wie sie zwei statistische Analysetechniken nutzten, um neue Einzelheiten über den Kalenderring ans Licht zu bringen. Sie zeigen, dass es weitaus wahrscheinlicher ist, dass der Ring 354 Löcher hatte, entsprechend dem Mondkalender, als 365 Löcher, die dem ägyptischen Kalender entsprochen hätten. Die Analyse zeigt auch, dass 354 Löcher hundertmal wahrscheinlicher sind als ein Ring mit 360 Löchern, was in früheren Untersuchungen als mögliche Zahl nahegelegt wurde. Die Ergebnisse zeigen auch, dass die Löcher mit einer durchschnittlichen radialen Abweichung von nur 0,028 mm zwischen den einzelnen Bohrlöchern außerordentlich genau positioniert wurden.

Professor Woan, einer der Autoren: „Es ist eine nette Symmetrie, dass wir Techniken, die wir heute zur Erforschung des Universums verwenden, angepasst haben, um mehr über einen Mechanismus zu erfahren, der den Menschen vor fast zwei Jahrtausenden half, den Himmel im Auge zu behalten."

Meldung der Universität Glasgow

Das könnte Sie auch interessieren! Wie funktioniert der Antikytheramechanismus?

Vielen ist der Antikytheramechanismus als der erste analoge Computer der Welt bekannt. Er ist das komplexeste Stück Technik, das aus der Antike erhalten geblieben ist.Die in Scientific Reports veröffentlichte Arbeit des multidisziplinären UCL Antikythera-Forschungsteams enthüllt eine neue Darstellung der antiken griechischen Ordnung des Universums (Kosmos), innerhalb eines komplexen Getriebesystems an der Vorderseite des Mechanismus.

Weiterlesen

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen