Kinderbestattung der Mongollon-Kultur offenbart Einblick in die soziale Organisation der vorspanischen Bevölkerung

Archäologen haben die DNA einer einzigartigen Kinderbestattung in der vorspanischen mexikanischen Stätte Paquimé analysiert, die ein seltenes Beispiel für die Vereinigung naher Verwandter unter Eliten für rituelle Opfer darstellt. Paquimé war im 13. und 14. Jahrhundert n. Chr. das politische und rituelle Zentrum der Mogollon-Kultur und wurde von Archäologen eingehend untersucht. Dennoch wusste man bisher wenig über die genetische Zusammensetzung und die soziale Organisation der Bevölkerung.

Adobe-Architektur in Paquimé
Adobe-Architektur in Paquimé© Antiquity

„Archäologen haben Paquimé jahrzehntelang erforscht und viel über seinen Aufstieg und Niedergang, die Menschen, die dort lebten, ihre rituellen Praktiken und vieles mehr gelernt“, erklärt Dr. Jakob Sedig von Chronicle Heritage und der Harvard University. „Aber es bleiben noch viele Fragen offen, vor allem über die soziale Hierarchie der Stätte und wie die Bewohner von Paquimé biologisch miteinander und mit ihren Nachbarn verwandt waren“.

Um diese Fragen zu beantworten, führten Dr. Sedig und ein Team mehrerer US-amerikanischer und mexikanischer Einrichtungen DNA-Analysen an einer einzigartigen Kinderbestattung aus der Stätte durch. Das Kind wurde im „Haus des Brunnens“ beigesetzt, einem Gebäude, das aufgrund der darin befindlichen Ritualgegenstände und der Verbindung mit einem heiligen unterirdischen Brunnen als zeremonielles Zentrum von Paquimé gilt. Dies deutet darauf hin, dass das Kind aus einer elitären Familie stammte.

DNA-Analyse belegt nahe Verwandtschaft der Eltern

Das wichtigste Ergebnis dieser Analyse war, dass das Kind ungewöhnlich lange Homozygotie-Läufe“ (RoH) aufwies. RoH zeigen an, wie verwandt die unmittelbaren Vorfahren einer Person sind. Je länger die Läufe sind, desto enger sind die Eltern miteinander verwandt. „Dieses Individuum hat einen der höchsten Homozygotiewerte aller veröffentlichten antiken Individuen der westlichen Hemisphäre“, sagt Dr. Sedig. „Das bedeutet, dass das Kind Eltern hatte, die enger miteinander verwandt waren als Cousins ersten Grades. In den meisten Gesellschaften werden enge Verwandtschaftsbeziehungen als Tabu angesehen. In vielen alten Kulturen wurde jedoch eine Ausnahme für Eliten gemacht, die nicht denselben Tabus unterlagen.

Außerdem wurde in einer früheren Studie über die Bestattung vorgeschlagen, dass das Kind ein Menschenopfer war. Dies deutet darauf hin, dass die Eliten von Paquimé die Opferung eines Kindes von zwei eng verwandten Personen ihrer Abstammung als besonders machtvoll empfanden und in diesem Fall zur Weihe eines rituell bedeutsamen Gebäudes genutzt wurde.
Dies könnte große Auswirkungen auf unser Verständnis der sozialen Organisation im vorspanischen Mexiko haben.
„Diese Ergebnisse geben einen einzigartigen Einblick in die soziale Hierarchie und die sozio-religiösen Praktiken in Paquimé“, so Dr. Sedig abschließend. „Die nächsten Schritte in dieser Forschung bestehen darin, die alte DNA von Individuen aus Paquimé und Nord- und Westmexiko weiter zu analysieren, um zu verstehen, wie sich verschiedene Gruppen im Laufe der Zeit bewegt und vermischt haben.“

Originalpublikation:

Sedig J, Snow M, Searcy M, et al. High levels of consanguinity in a child from Paquimé, Chihuahua, Mexico.Antiquity. Published online 2024:1-17. doi:10.15184/aqy.2024.94

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen