Neue Ausgrabungen in der befestigten Siedlung der Linearbandkeramik bei Eilsleben

Zwischen 1974 und 1989 fanden bei Eilsleben (Landkreis Börde) umfangreiche archäologische Untersuchungen in einer rund 7.500 Jahre alten Siedlung der ersten Bauern in Mitteleuropa statt. Zutage traten Befestigungsanlagen, Gräber und Hausbefunde. Die Siedlung ist mit 12 Hektar Gesamtfläche unter den größten ihrer Zeit und liegt an der nördlichen Peripherie der bandkeramischen Welt. Jetzt finden erneut Untersuchungen an dem Fundplatz statt, die durch den Einsatz neuester Methoden tiefere Einblicke in die Siedlungsweise und die Kontakte der frühesten Bauern in unserer Region mit den zuvor hier lebenden Jäger und Sammlern erwarten lassen.

Steingeräte von der Ausgrabung Eilsleben.
Steingeräte von der Ausgrabung Eilsleben.© Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Lohengrin Baunack.

Als Lehrgrabung mit Studierenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Freien Universität Berlin und auch mit internationaler Beteiligung finden zurzeit Ausgrabungen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt bei Eilsleben statt. Initiiert wurde die Untersuchung in Vorbereitung auf ein umfassendes Forschungsprojekt durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. Als federführende Kooperationspartner und Leiter der Untersuchungen vor Ort konnten PD Dr. Laura Dietrich, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg/Forschungsnetzwerk HEAS (Human Evolution & Archaeological Sciences/Wien), und Prof. Dr. Henny Piezonka, Freie Universität Berlin, gewonnen werden.

Intensiv ausgegraben wurde an dem Fundplatz bereits zwischen 1974 und 1989 durch den damaligen Direktor des Landesmuseums für Vorgeschichte, Dr. Dieter Kaufmann. Damals wurden Teile einer äußerst fundreichen Siedlung der ersten Bauern in Mitteleuropa nachgewiesen, die zur sogenannten Linearbandkeramischen Kultur (5500 bis 4800 vor Christus) gehören. Zutage traten Befestigungsanlagen, Gräber und Hausbefunde ebenso wie Gruben, die mit komplexen Ritualen, darunter der Opferung von Tieren und auch Menschen in Verbindung gebracht wurden. Die Siedlung gehört mit 12 Hektar Gesamtfläche zu den größten ihrer Zeit und liegt an der nördlichen Peripherie des jungsteinzeitlichen Siedlungsraumes in der fruchtbaren Magdeburger Börde.

Eine komplette Aufarbeitung und Auswertung der Altfunde nach modernsten wissenschaftlichen Standards steht noch aus. Ihnen gilt daher ein umfassendes Aufarbeitungsprojekt am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, aus dem sich auch neue Fragestellungen ergeben. Seit diesem Jahr finden aus diesem Grund erneut Untersuchungen an dem Fundplatz statt, die einem besseren Verständnis der Lebens- und Wirtschaftsweise ebenso gelten wie der Frage nach Kontakten der frühesten Bauern in unserer Region mit den zuvor hier lebenden Jägern und Sammlern.

Stets informiert – immer aktuell!

Aktuelles aus der Landesarchäologie

Direkt aus den Bundesländern

Berichte zu neuen Ausgrabungen und eindrucksvollen Funden der archäologischen Forschung in Deutschland finden Sie in jedem Heft des AiD-Magazins unter der Rubrik »Aktuelles aus der Landesarchäologie«.

Die Siedlung der Linearbandkeramik von Eilsleben

Der Fundplatz bei Eilsleben wurde bereits in den 1920er Jahren durch Oberflächenfunde identifiziert und dann, ausgelöst durch Meliorationsarbeiten, ab den 1970er Jahren archäologisch untersucht. Zwei Siedlungsphasen konnten im Grabungsbefund unterschieden werden. Zur ältesten Linearbandkeramik gehören ein Nord-Süd ausgerichtetes Haus mit charakteristischen Lehmentnahmegruben entlang der Wände und Reste eines Grabens von 2,5 bis 3 Metern Breite und 0,5 bis 0,7 Metern Tiefe. Ein geophysikalischer Survey belegte bereits 2006 die Existenz zahlreicher weiterer, ähnlich ausgerichteter und bislang nicht ausgegrabener Häuser. Während der jüngeren Linearbandkeramik wurde eine zunächst runde Befestigungsanlage mit Wall und Graben und einem hölzernen Zaun errichtet. Zentral in dieser Anlage befand sich eine Quelle. In einer späteren Phase wurde die Befestigung zu einer trapezoiden Anlage erweitert, wiederum mit Wall, Graben und Palisade. In deren südlichem Teil sind auf Luftbildern und dem geophysikalischen Plan ein möglicher zweiter Graben und zwei Tore erkennbar. Die Überprüfung der Ergebnisse zur Siedlungsstruktur ist eines der Ziele der aktuellen Untersuchungen. Zudem hatten die Altgrabungen mehrere Befunde ergeben, die von den Ausgräbern als Hinweise auf komplexe Opferriten interpretiert wurden, die auch Menschenopfer mit einschlossen. Auch hier soll weiter nachgeforscht werden.

Aktuelle Untersuchungen und Ausblick

Den neuen Ausgrabungen gingen umfangreiche Geomagnetikuntersuchungen voraus, die den bereits bekannten Siedlungsplan ergänzen. Auf dieser Grundlage wird zurzeit eine Fläche von 200 Quadratmetern detailliert untersucht. Erstmals kommen für diese Stätte moderne Verfahren wie Sedimentanalysen, Mikromorphologie und Phytholithenanalysen zum Einsatz, um die Entstehung des Fundplatzes genauer zu erfassen. Das umfangreiche Fundmaterial, bestehend aus Scherben von Keramikgefäßen, Steingeräten (Klingen, Pfeilspitzen, Beile) und Knochen- und Geweihartefakten wird mit den Methoden der Objektarchäologie, darunter Rückstands- und Gebrauchsspurenanalysen auf die ehemaligen Funktionen hin untersucht. Besonders im Fokus stehen dabei Fundgruppen, die Hinweise auf den Austausch mit Jäger-Sammler-Gruppen geben können.

Bereits jetzt zeigen die Ausgrabungen, dass die jungsteinzeitlichen Siedlungsreste erstaunlich gut erhalten sind. Die Ausgräberinnen und Ausgräber fanden Pfostenstellungen von Häusern ebenso wie die Reste lehmverputzter Hauswände. Mit großer Akribie werden die Fundkonzentrationen weiter freigelegt und beprobt, um Rückschlüsse auf die Raumnutzung zu gewinnen. An den Ausgrabungen sind 20 deutsche und internationale Studierende beteiligt, die in diesem Rahmen einen Teil ihrer methodischen Ausbildung in Vermessungs-, Ausgrabungs- und Dokumentationstechniken absolvieren. Die Ausgrabungen sollen in den kommenden Jahren im Rahmen eines größeren Projekts fortgesetzt werden.

Meldung Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen