Spielstein, Backöfen und Caligae: Archäologische Entdeckungen am Rande des Römerlagers in Haltern am See

Bei bereits laufenden Bauarbeiten an einem Spielplatz in unmittelbarer Nähe der Umwehrung des Römerlagers in Haltern am See (Kreis Recklinghausen) stießen Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) nicht nur auf einen römischen Spielstein aus Glas. Vielmehr entdeckten sie zwei Backöfen, Reste von Caligae (Marschstiefel der römischen Legionäre) sowie acht Pfostengruben der Holz-Erde-Mauer.

Drohnenaufnahme Grabungsfläche Haltern am See
Die Drohnenaufnahme zeigt die Grabungsfläche. Die Kreise markieren die Pfostengruben der Holz-Erde-Mauer, der Pfeil die Fundstelle der Schuhnägel.© LWL/T. Ciesler

"Wir wurden im Sommer von den Baumaßnahmen am Spielplatz an der Römerstraße überrascht", sagt Dr. Bettina Tremmel, wissenschaftliche Referentin für provinzialrömische Archäologie der LWL-Archäologie für Westfalen. Die Archäologin veranlasste baubegleitende archäologische Untersuchungen, da an dieser Stelle Funde beziehungsweise Reste der Bebauungsspuren des Römerlagers zu erwarten waren. Das Areal liegt auf einem Teil der Holz-Erde-Mauer des Römerlagers, wie man sie bereits am Westtor (auf der Römerbaustelle Aliso) rekonstruiert hat. "Daher war klar, dass wir auf archäologische Befunde stoßen werden", so Tremmel weiter. Und tatsächlich: Neben weiteren gut erhaltenen Pfostengruben der Holz-Erde-Mauer konnten die Archäologen zwei Gruben verorten, in denen vor gut 2.000 Jahren Brot gebacken wurde. Zusätzlich wurden mehrere Abfallgruben im Boden sichtbar.

Überraschung in einer Abfallgrube

Eine der Abfallgruben hielt eine besondere Überraschung bereit. Denn in dieser konnten die Archäologen Überreste eines ledernen Soldatenstiefels bergen. Tremmel dazu: "In eine dieser Abfallgruben hat ein Legionär seine kaputtgelaufene Caliga geworfen und sie so entsorgt. Zwar ist mittlerweile das Schuhleder im Halterner Sandboden komplett zersetzt. Die Schuhnägel, die unter der Schuhsohle saßen, blieben aber an Ort und Stelle erhalten."

Die präparierten Schuhnägel des einstigen Marschstiefels. Fund Haltern am See
Die präparierten Schuhnägel des einstigen Marschstiefels. LWL/J. Mühlenbrock

Diese spürten die Archäologen mithilfe eines sogenannten Pinpointers, eines kompakten Mini-Metalldetektors, auf. "An einer Stelle fanden wir nahe beieinanderliegende Schuhnägel und griffen für die weitere Suche zum Pinpointer. Dieser schlug auf einer Fläche von 20 mal 20 Zentimetern an", so Tremmel. Im Anschluss haben die Archäologen den gesamten Erdblock geborgen, um die Position der kleinen Metallfunde im Boden nicht zu verändern und einen bruchfreien Transport zu gewährleisten.

"Der Schuh muss relativ klein und im Absatzbereich umgeschlagen gewesen sein. Dort findet sich nämlich ein 90-Grad-Knick", so LWL-Restaurator Andreas Weisgerber. "Unser Augenmerk lag auch darauf, ob sich an den Eisenoxiden eventuell Organik erhalten haben könnte. Dies war aber leider nicht der Fall. Der Länge des Nageldorns nach zu urteilen war die Sohle etwa 0,8 Zentimeter dick."

"Die Schuhsohlen der Caligae bestanden aus drei Schichten Leder, die durch die kleinen, handgeschmiedeten Schuhnägel zusammengehalten wurden. Auf der Oberseite der Sohle wurden die Nagelspitzen umgeschlagen", ergänzt Tremmel. "Da die Legionäre keine Socken trugen, muss das Laufen auf den pro Sohle etwa 60 eingeschlagenen Schuhnägeln fast wie eine Massage gewirkt haben", glaubt sie.

Präsentation zum Nikolaustag (6.12.)

Zwar werden im LWL-Römermuseum zum 6. Dezember keine Stiefel geputzt, um vom Nikolaus reich beschenkt zu werden. Die präparierten Schuhnägel des einstigen Marschstiefels werden aber genau ab diesem Datum die Vitrine rund um Ausrüstung und Bewaffnung der römischen Legionäre bereichern.

Meldung LWL

Stets informiert – immer aktuell!

Aktuelles aus der Landesarchäologie

Direkt aus den Bundesländern

Berichte zu neuen Ausgrabungen und eindrucksvollen Funden der archäologischen Forschung in Deutschland finden Sie in jedem Heft des AiD-Magazins unter der Rubrik »Aktuelles aus der Landesarchäologie«.

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    96,30 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,70 € pro Ausgabe im Abo
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt gratis testen

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    96,30 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,70 € pro Ausgabe im Abo
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt gratis testen