Systematische Ausgrabung der Agora von Nikopolis

Nikopolis ist der Name einer antiken römischen Stadt im Nordwesten Griechenlands in der Region Epirus. Sie wurde 31. v. Chr. von Octavian gegründet und 1032 von den Bulgaren endgültig zerstört. Auf den Spuren des politischen, wirtschaftlichen und religiösen Zentrums von Nikopolis in der Kaiserzeit ist seit Herbst 2023 ein Team im Rahmen des Fünfjahresprogrammes „Systematische Ausgrabung der Agora von Nikopolis“. Das Programm zielt auf die detaillierte Untersuchung der Konfiguration, des Charakters und der historischen Entwicklung der Agora von Nikopolis und seiner einzelnen Monumente ab.

Ausgrabung Nikopolis
Das Gebäude von Westen während der Ausgrabungen. Im Vordergrund das ausgegrabene Gebäude, im Hintergrund das Odeon,am Horizont der Golf von Amvrakikos. Credit: Ministerium für Kultur Griechenland

Wie bereits die erste Grabungsperiode gezeigt hat, können die Untersuchungen im Zentrum des wirtschaftlichen, sozialen und politischen Lebens der Stadt das Wissen über die Architektur und die städtebauliche Gestaltung des öffentlichen Raumes in römischer Zeit erheblich bereichern und gleichzeitig die Rekonstruktion des monumentalen Zentrums von Nikopolis und seine Integration in den Gesamtplan des Archäologischen Parks von Nikopolis ermöglichen.

Erste Kampagne in Nikopolis erbrachte zahlreiche Befunde

Das Fünfjahresprogramm umfasst die Erforschung der Agora westlich des römischen Odeons sowie die Ausgrabung verschiedener Gebäude, deren Ruinen in direktem Zusammenhang mit der Agora stehen. Die Ausgrabungen im Jahr 2023 konzentrierten sich auf ein Gebäude mit quadratischem Grundriss westlich des Odeons. Die Ausgrabungen sowohl an der Peripherie des Gebäudes als auch in einem Teil seines Inneren erbrachten zahlreiche Funde und ermöglichten wichtige Rückschlüsse auf die Konfiguration der Agora und den Charakter des Gebäudes. Konkret wurde bei der Untersuchung des Außenbereichs vor allem ein Teil des gepflasterten Bodens freigelegt, der in Übereinstimmung mit den Überresten der westlich gelegenen Gebäude, deren Untersuchung für dieses Jahr geplant ist, dem Außenbereich der Agora zuzuordnen ist.

Darüber hinaus konnten mindestens zwei bisher unbekannte Anbauten westlich und östlich des Hauptgebäudes identifiziert werden. Schließlich wurde festgestellt, dass das Gebäude am Rande eines natürlichen Hügels liegt. Die obige Beobachtung ist besonders wichtig, da sie auf eine Gliederung der Agora in zwei Ebenen hinweist, eine Konfiguration, die auf bekannte Beispiele kaiserzeitlicher Märkte mit einem „oberen“ und einem „unteren“ Markt verweist (vgl. Korinth, Philippi).

Ein Mosaikfußboden von 350 m²

Die Erkundung des Gebäudes selbst erwies sich als ebenso reichhaltig an Funden. Zunächst wurde der monumentale Propylon mit fünf Terrassen im Westen freigelegt, der den einzigen Zugang zum Gebäude darstellt. Trotz seines fragmentarischen Zustands lassen sich sowohl sein monumentaler Charakter als auch die Qualität seiner Konstruktion gut nachvollziehen. Auch die architektonische Ausschmückung der Außenfassaden des Bauwerks muss besonders imposant gewesen sein, wie aus der Anzahl und Vielfalt der bei den Arbeiten gefundenen Architekturelemente und Skulpturen hervorgeht. Die Außenfassaden waren reich mit üppigen Verzierungen versehen, wobei die Bereiche mit Platten aus mehrfarbigem Marmor ausgekleidet waren. Ebenso beeindruckend und wesentlich für die Wiederherstellung der historischen Entwicklung des Denkmals waren die Ergebnisse der Ausgrabungen im Inneren. Die in der nordöstlichen Innenecke des Gebäudes vorgenommenen Schnitte förderten zunächst einen Abschnitt des Mosaikbodens zutage, dessen Gesamtfläche etwa 350 Quadratmeter betragen muss.

Der ausgegrabene Abschnitt zeigt geometrische Dekorationsmuster mit schwarzen und weißen Mosaiken und ist in ausgezeichnetem Zustand erhalten. Unerwartet war die Entdeckung einer künstlichen Aufschüttung von ausreichender Höhe über dem Mosaikfußboden, die von einem zweiten Fußboden aus zweitverwendeten Architekturteilen und Fragmenten von Marmorplatten abgeschlossen wurde. Die sich überlagernden Fußböden bestätigen die Existenz von zwei Hauptbauphasen, einer ersten, die mit dem Mosaikfußboden in Verbindung steht, und einer zweiten, in der der zweite, erhöhte Fußboden errichtet wurde. Die einzelnen Funde und die numismatischen Daten zeigen, dass beide Phasen in die Kaiserzeit zwischen dem 2. und 4. Jahrhundert liegen.

Unter den verschiedenen beweglichen Funden dieser ersten Grabungsperiode befinden sich schließlich neun Inschriften, von denen zwei Aufschluss über die Funktion und den Charakter des Gebäudes geben. Der erste Abschnitt stammt von einer Wandinschrift aus Marmor, die wahrscheinlich aus dem 2. Jahrhundert stammt und deren erhaltener Text sich auf einen nicht identifizierten Kaiser bezieht.

Die zweite beschriftete Marmorplatte, die im Boden des zweiten Bauabschnitts im Inneren des Gebäudes gefunden wurde, hat ihren Text vollständig erhalten. Es handelt sich um eine Votivinschrift zu Ehren der Kaiser (θεοις σεβαστοις), die auf Initiative eines lokalen Beamten (eines Bauern) nach persönlicher Finanzierung (durch ihn selbst) einer im Text nicht näher bezeichneten Leistung gewidmet wurde.

Ergebnisse der ersten Kampagne

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Summe der Informationen, die aus den Beobachtungen zur Architektur des Gebäudes, den verschiedenen beweglichen Funden sowie den inschriftlichen und numismatischen Zeugnissen gewonnen wurden, uns erlauben, das Gebäude als eines der zentralen öffentlichen Gebäude der Agora zu rekonstruieren, das eine lange Lebensdauer hatte und während der Kaiserzeit in Betrieb war. Seine genaue Funktion lässt sich noch nicht genau bestimmen. Bisherige Interpretationen lassen auf einen Ort schließen, der der kaiserlichen Verehrung gewidmet war.

Meldung Ministerium für Kultur Griechenland

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen