Zwillingsstadt von Dura-Europos identifiziert

Die Ausgrabungsstätte Dura-Europos im heutigen Syrien ist berühmt für ihren außergewöhnlichen Erhaltungszustand. Wie Pompeji hat diese antike Stadt viele großartige Entdeckungen hervorgebracht und dient als Fenster in die Welt der hellenistischen, parthischen und römischen Periode. Doch trotz der herausragenden Bedeutung von Dura-Europos in der Vorderasiatischen Forschung gibt es eine weitere Stadt, nur wenige Kilometer flussabwärts des Euphrat, die eine lange vernachlässigte Möglichkeit zur Erforschung bietet. Ein neuer Artikel im Journal of Near Eastern Studies identifiziert die Stadt Anqa als ein nahezu spiegelbildliches Abbild von Dura-Europos, von gleicher Größe, vergleichbarer Beschaffenheit und potenziell gleichem Wert für Wissenschaftler der Region.

Dura-Europos Hauptpalast Ruinen
Überreste des Palastes oberhalb des Euphrat. Credit: wikimediacommons unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5 Generic license.

Anqa liegt gleich hinter der syrischen Grenze in der Nähe von Dura-Europos, im heutigen Bezirk Al-Qaim des Gouvernements Anbar im Irak. Zu den Überresten gehören ein identifizierbarer Tellhügel am nördlichen Ende der Stätte, ein polygonaler innerer Mauerring und eine große äußere Verteidigungsmauer, die sogenannte Enceinte. An einem Punkt gelegen, an dem sich die Euphrat-Aue drastisch verengt, hätte die Stadt den Verkehr zwischen dem bevölkerungsreichen Abschnitt des Tals flussaufwärts und der Handelsroute flussabwärts, die Syrien, Nordmesopotamien und Babylonien miteinander verband, kontrollieren können, was ihr große strategische und wirtschaftliche Bedeutung verlieh.

Unterschiedliches Forschungsinteresse an Anqa und Dura-Europos

Dennoch wurde die Stätte von den Archäologen bis zur Veröffentlichung einer britischen Expeditionsstudie zum Mittleren Euphrat im Jahr 1850 völlig ignoriert. Eine gründlichere Untersuchung der Stätte wurde in den späten 1930er Jahren von Aurel Stein durchgeführt, einschließlich Luftaufnahmen der stehenden Strukturen, aber selbst nach diesen Streifzügen gab es kaum den Wunsch, mehr als die geografische Lage dieser Zwillingsstadt von Dura-Europos zu erfahren.

Ein Grund für das unterschiedliche Interesse an Anqa und Dura-Europos ist nach Ansicht des Verfassers des Artikels, Simon James, die Geschichte der britischen und französischen Kolonialinterventionen in dieser Region. Als Ergebnis der Konferenz von San Remo wurde 1920 der Irak unter britische und Syrien unter französische Kontrolle gestellt. Wie James schreibt, schuf die neue politische, militärische und administrative Grenze ein Hindernis für die Erforschung und das Verständnis der früheren Geschichte der Region als Ganzes.

Doch während Dura-Europos und einige andere Stätten im Irak und in Syrien unter Plünderungen, Zerstörungen und dem Tod von Zivilisten als Folge der Konflikte in der Region zu leiden hatten, blieb Anqa relativ unberührt. Bei weiteren archäologischen Untersuchungen könnte Anqa auch weiterhin wertvolle Einblicke in die Geschichte des mittleren Euphrat liefern. Und da die Methoden der digitalen Wissenschaft Forscher „über politische Grenzen hinweg“ zusammenbringen, könnte die Untersuchung von Stätten wie Anqa sogar, in den Worten von Simon James, dazu beitragen, „die Folgen des Kolonialismus in der Archäologie anzugehen“.

Meldung The University of Chicago Press Journals

Originalpublikation:

J. Simon; The Ancient City of Giddan/Eddana (Anqa, Irak), the ‚Forgotten Twin‘ of Dura-Europos. Journal of Near Eastern Studies; V83.1 https://doi.org/10.1086/729226

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen