Durch die Neuinterpretation früherer Ausgrabungen und neue Untersuchungen glaubt das Team der Universität Newcastle (Vereinigtes Königreich) zusammen mit Kollegen der Universität Exeter, ein Machtzentrum gefunden zu haben, das Harold Godwinson gehörte, der in der Schlacht von Hastings im Jahr 1066 getötet wurde.
Bosham an der Küste von West Sussex ist zweimal auf dem Wandteppich von Bayeux abgebildet, der die normannische Eroberung Englands im Jahr 1066 schildert, als Wilhelm, Herzog der Normandie, Harold um den Thron herausforderte. Der Wandteppich gipfelt in Wilhelms Sieg bei Hastings, doch schon früher wird Bosham als der Ort gezeigt, an dem Harold ein Festmahl in einem extravaganten Saal genießt, bevor er nach Frankreich aufbricht, und erneut bei seiner Rückkehr.
Die Lage von Harolds Wohnhaus in Bosham konnte nie geklärt werden, es wird jedoch vermutet, dass es an einer Stelle im Dorf stand, wo heute ein Privathaus steht.
Archäologische Detektivarbeit
Das Archäologenteam setzte eine Reihe von Methoden ein, um die frühe Geschichte dieses Anwesens zu entschlüsseln. Dazu gehörten eine geophysikalische Untersuchung der Umgebung, eine Bewertung der erhaltenen Überreste, die Auswertung von Karten und Aufzeichnungen sowie eine erneute Untersuchung der Funde aus den Ausgrabungen, die 2006 von West Sussex Archaeology durchgeführt worden waren.
Diese bestätigten die Existenz von zwei zuvor nicht identifizierten mittelalterlichen Gebäuden: eines, das in das heutige Haus integriert ist, und ein weiteres im Garten. Der entscheidende Hinweis, dass die Anlage noch älter ist, kam bei den Ausgrabungen im Jahr 2006 zum Vorschein, als in einem großen Holzgebäude eine Latrine entdeckt wurde.
In den letzten zehn Jahren haben Archäologen in England einen Trend ausgemacht, der im 10. Jahrhundert n. Chr. begann: die Einrichtung von Toiletten in Häusern mit hohem Status. Die Entdeckung der Latrine deutete für das Team darauf hin, dass das Holzgebäude einen elitären Status hatte und mit ziemlicher Sicherheit zu Harolds Residenz gehörte, die auf dem Wandteppich von Bayeux abgebildet ist. Die Halle war Teil eines größeren Komplexes, zu dem auch eine noch erhaltene Kirche gehörte.
Die in der Fachzeitschrift The Antiquaries Journal veröffentlichte Studie wurde von Dr. Duncan Wright, Dozent für mittelalterliche Archäologie an der Universität Newcastle, geleitet: „Die Erkenntnis, dass bei den Ausgrabungen im Jahr 2006 tatsächlich ein angelsächsisches Badezimmer gefunden wurde, bestätigte uns, dass dieses Haus an der Stelle einer elitären Residenz aus der Zeit vor der normannischen Eroberung steht. Wenn wir diesen entscheidenden Hinweis zusammen mit allen anderen Beweisen betrachten, besteht kein Zweifel daran, dass sich hier das private Machtzentrum von Harold Godwinson befindet, das auf dem berühmten Wandteppich von Bayeux abgebildet ist.
Professor Oliver Creighton von der Universität Exeter, Co-Investigator des Projekts, fügte hinzu: „Mit der normannischen Eroberung löste eine neue herrschende Klasse den englischen Adel ab, der nur wenige materielle Überreste hinterlassen hat, was die Entdeckung in Bosham so bedeutsam macht - wir haben ein angelsächsisches Musterhaus gefunden.“
Meldung University of Exeter
Originalpublikation:
Gould D, Creighton O, Chaussée S, Shapland M, Wright DW. WHERE POWER LIES: LORDLY POWER CENTRES IN THE ENGLISH LANDSCAPE c. 800–1200. The Antiquaries Journal. Published online 2025:1-35. doi:10.1017/S0003581524000350