"Mega-Dorf" statt Heiligtum - die chalkolithische Stätte Valencina de la Concepción in Sevilla

Die chalkolithische Fundstätte Valencina de la Concepción in Sevilla war ein Jahrtausend lang, zwischen 3300 und 2150 v. Chr., ständig von einer Gemeinschaft mit mehreren tausend Einwohnern bewohnt, die egalitär organisiert war und auf der Grundlage von Kooperation und Diversifizierung ein hohes Maß an Wirtschaftlichkeit erreichte. Zu diesem Schluss kommt ein Forscherteam der Autonomen Universität Barcelona.

Bild der Forschungsgrabung (Kampagne 2022) am Cerro de la Cabeza.
Bild der Forschungsgrabung (Kampagne 2022) am Cerro de la Cabeza. © DAI Madrid

Die im Journal of Archaeological Science: Reports veröffentlichte Studie überdenkt bisherige Interpretationen, die Valencina als rein rituellen oder temporären Versammlungsort betrachteten, und unterstreicht den Charakter einer komplexen und langlebigen Siedlung. An der Studie waren auch Forscher der Autonomen Universität Madrid, der Universität Würzburg und des Deutschen Archäologischen Instituts Madrid beteiligt.

Valencina de la Concepción ist mit einer Gesamtfläche von 450 Hektar die größte europäische Fundstätte aus dem dritten Jahrtausend v. Chr. Trotz zunehmender Informationen über die Megalithgräber der Nekropole und ihre konzentrischen Gräber ist über die etwa 200 Hektar große Siedlung und die wirtschaftlichen Praktiken und sozialen Beziehungen der dort ansässigen Gemeinschaften wenig bekannt. Die Studie ermöglichte den Forschern ein besseres Verständnis der wirtschaftlichen Aktivitäten während der Besiedlung und eine Neubewertung der sozioökonomischen Organisation.

Die untersuchten Artefakte, 635 makrolithische Werkzeuge aus dem nördlichen Teil der Stätte, stammen aus Wohn- und Produktionseinheiten wie Hütten, Werkstätten und kreisförmig angeordneten Gruben sowie aus dem in den Gräben gefundenen Material. Die Analyse spiegelt eine auf häuslicher und subsistenzwirtschaftlicher Tätigkeit basierende Wirtschaft mit einer großen Produktionsvielfalt wider, die die Verarbeitung von Getreide, Pflanzenfasern, Tieren, Leder, Metallen, Steinen und anderen organischen und anorganischen Materialien umfasste.

Die lithischen Werkzeuge wurden intensiv genutzt und wiederverwendet. Das Material stammte aus einem Umkreis von maximal 30 km, was auf eine lokale und regionale Bewirtschaftung der Steinressourcen hindeutet.

Die Aktivitäten blieben während der gesamten kupferzeitlichen Besiedlung stabil. „Die einzigen erkennbaren Veränderungen zwischen den drei Hauptbesiedlungsphasen könnten auf die Besiedlungsdichte des Gebietes zurückzuführen sein“, erklärt Marina Eguíluz, Doktorandin am Institut für Prähistorische Forschung der UAB und Erstautorin der Studie.

Die große Vielfalt der festgestellten Arbeiten und die Tatsache, dass keine Anhäufung von Überschüssen festgestellt wurde, legen ein Organisationsmodell nahe, das auf einer kooperativen und diversifizierten Wirtschaft basiert. Dieses Produktionsmodell, kombiniert mit einer grundsätzlich egalitären Organisation, hätte es der Bevölkerung, die wahrscheinlich mehrere tausend Einwohner umfasste, ermöglicht, über ein Jahrtausend hinweg wirtschaftlich nachhaltig zu sein.

Bisherige Deutung der Steinartefakte

Die Interpretation von Valencina de la Concepción konzentrierte sich bisher hauptsächlich auf die Nekropole und Teile der Siedlung. Die bisher analysierten Objekte standen vor allem im Zusammenhang mit Bestattungspraktiken, Produkten weit entfernter Herkunft und der spezialisierten handwerklichen Produktion von Töpferwaren, Metallurgie und Kupfer. Steinmaterialien wurden aufgrund ihrer reduzierten und fragmentierten Beschaffenheit bisher als Zeugnisse ritueller Praktiken interpretiert und fanden daher als Werkzeuge für den Lebensunterhalt und alltägliche Aktivitäten wenig Beachtung.

Meldung der Autonomen Universität Barcelona

Originalpublikation:

Marina Eguíluz Valentini, Roberto Risch, Marcello Peres, Alfredo Mederos Martín, Frank Falkenstein, Thomas X. Schuhmacher,
Economy of a Long-Term Chalcolithic Ditched Enclosure: Analysis of the Macrolithic Tool Assemblage of Valencina de la Concepción (Sevilla, Spain), Journal of Archaeological Science: Reports, Volume 63, 2025, 105039, ISSN 2352-409X, https://doi.org/10.1016/j.jasrep.2025.105039.

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    99,- € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 11.- € pro Ausgabe im Abo
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt gratis testen

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    99.- € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 11,- € pro Ausgabe im Abo
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt gratis testen