Die Nekropole, die sich innerhalb des Forums und Amphitheaters von Liternum befindet, ist über 150 Quadratmeter groß. Inzwischen wurden zwei Gräber freigelegt, die noch große Fragmente einer weißen Gipsverkleidung mit einer jüngeren roten Dekorationsphase aufweisen. Sie sind durch einen geschlossenen Raum voneinander getrennt und besitzen einen sehr tiefen, gemauerten Brunnen, der wahrscheinlich religiösen Zwecken diente. In einer der Einfriedungen befindet sich in der Mitte ein viereckiges Mausoleum aus grauem Tuffstein mit einer Seitenlänge von 3 m und geglätteter Oberfläche, an dessen Seiten sich verputzte Nischen zur Aufnahme von Urnen befinden.
Grab des Typs Cappuccina in der Nekropole von Liternum
Soprintendenza Metropolitana di Napoli
Die Archäologen entdeckten im Bereich der Nekropole mehr als zwanzig weitere Gräber, die ein breites Spektrum römischer Bestattungspraktiken zeigen. Zu den ausgegrabenen Grabtypen gehörten Cappuccina-Gräber - mit giebelförmig angeordneten Dachziegeln errichtet -, Enchytrismos-Gräber, in denen die menschlichen Überreste in großen Tonkrügen beigesetzt wurden, und Kistengräber aus Ziegelsteinen. Die aus den Gräbern geborgenen Funde, darunter Münzen, Öllampen und Keramikgefäße, liefern wertvolle Informationen über das Alltagsleben und die kulturellen Traditionen der Siedlungsbewohner.
Grab des Typs Enchytrismos in der Nekropole von Liternum
Soprintendenza Metropolitana di Napoli
Zu den wichtigsten Funden gehören mehrere Grabinschriften aus Marmor, von denen einige noch intakt sind. Eine davon ist die Grabinschrift eines Gladiators, ein wertvolles Dokument zum Verständnis der Rolle und des Gedenkens an diese Kämpfer in der römischen Gesellschaft.
Der Fund trägt nicht nur zum Verständnis der römischen Bestattungspraxis bei, sondern hat auch zu neuen Hypothesen über den Verlauf der antiken Via Domitiana geführt, die Süditalien mit Rom verband. Die Lage der Gräber deutet darauf hin, dass sie ursprünglich entlang dieser historischen Straße lagen, was das Verständnis der Stadtstruktur von Liternum weiter bereichert.
Meldung SOPRINTENDENZA ARCHEOLOGIA BELLE ARTI E PAESAGGIOPER L'AREA METROPOLITANA DI NAPOLI