Steuerbetrug und Urkundenfälschung: Antiker Papyrus aus Israel dokumentiert spektakulären Kriminalfall in der römischen Provinz

Ein Papyrus aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. liefert sensationelle Einblicke in Kriminalität und Gerichtswesen in den römischen Provinzen des Nahen Ostens. Forscher der ÖAW, der Universität Wien, der Hebrew University und der Bar-Ilan University zeigen auf, wie sich die römische Verwaltung in den Provinzen Iudaea und Arabia mit Finanzverbrechen, konkret einem mutmaßlichen Steuerbetrug mit Sklaven, beschäftigte.

Detail Papyrus Cotton. Der Papyrus wurde in einer Höhle der Judäischen Wüste nahe dem Toten Meer gefunden und ist eine Urkunde aus römischer Zeit
Detail Papyrus Cotton. Der Papyrus wurde in einer Höhle der Judäischen Wüste nahe dem Toten Meer gefunden.© Shai Halevi, Courtesy of the Leon Levy Dead Sea Scrolls Digital Library, Israel Antiquities Authority

Das nun erstmals edierte Schriftstück bietet nicht nur einzigartige Einblicke in die römische Reichsverwaltung und Rechtsprechung, sondern auch neue Informationen zu einer Epoche, die von zwei blutigen jüdischen Aufständen gegen Rom erschüttert wurde.

In einer Höhle der Judäischen Wüste nahe dem Toten Meer wurde vor Jahrzehnten eine Urkunde auf Papyrus entdeckt. Das Schriftstück dürfte während des Bar-Kochba Aufstandes, bei dem sich Juden gegen die römische Herrschaft erhoben, von geflüchteten Menschen versteckt worden sein. Bislang blieb das schwer entzifferbare Dokument unbeachtet. Die nunmehr vorgelegte Publikation zeigt: Der Papyrus enthält die Konzeptpapiere zweier Ankläger in einem verwickelten Strafprozess, der ein völlig neues Licht auf die Gerichtsbarkeit in den römischen Provinzen wirft. »Diese Urkunde ist singulär, weil sie direkte Einblicke in einen Prozess in diesem Teil der römischen Welt vermittelt. Es ist unsere erste Einsicht in die Arbeitsweise der römischen Gerichte im Nahen Osten«, sagt Anna Dolganov vom Österreichischen Archäologischen Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), die gemeinsam mit Kollegen aus Wien und Israel in der internationalen Fachzeitschrift »Tyche« eine erste Edition und Interpretation des Textes veröffentlicht hat.

Brisanter Strafprozess

Der Papyrus erzählt von Steuerbetrug und Fälschung, dem fingierten Kauf und der betrügerischen Freilassung von Sklaven in den römischen Provinzen Iudaea und Arabia, also dem Raum des heutigen Israel und Jordanien. Hauptangeklagte sind Gadalias und Saulos, denen korrupte Machenschaften vorgeworfen werden. Gadalias, möglicherweise ein römischer Bürger, war Sohn eines Notars und blickte bereits auf eine längere kriminelle Vergangenheit zurück. Saulos soll mehrere Sklaven durch einen Scheinkauf an einen Komplizen veräußert und später freigelassen haben, ohne die dafür vorgeschriebenen Steuern abzuführen. Als die Geschichte aufzufliegen drohte, versuchte Saulos mit Unterstützung des Gadalias, Urkunden zu fälschen, um die wahren Vorgänge zu vertuschen. Auf beide Vergehen standen schwere Strafen, etwa Arbeit im Steinbruch oder gar das Todesurteil.

Aufruhr gegen Rom

Der Kriminalfall ereignete sich zwischen zwei jüdischen Aufständen gegen die römische Herrschaft: der Diaspora Revolte (115–117 n. Chr.) und dem Bar-Kochba Aufstand (132–136 n. Chr.). Die Ankläger unterstellen den Beschuldigten vor diesem Hintergrund aufrührerisches Verhalten und erwähnen frühere Straftaten und gegenseitige Komplizenschaft. Denn es war denkbar, dass sich die Angeklagten nicht nur der Profitgier und Steuerhinterziehung schuldig gemacht hatten. Es wird angedeutet, dass es sich um organisierte Kriminalität oder sogar eine Verschwörung gegen den römischen Staat handeln könnte. Da die Herkunft der Sklaven unbekannt bleibt, ging es vielleicht um illegalen Sklavenhandel über die Reichsgrenze. Anderenfalls könnten Gadalias und Saulos die Absicht gehabt haben, versklavte Juden gemäß religiöser Vorschriften vom römischen Sklavenmarkt freizukaufen.

Bisher wusste man wenig darüber, wie das römische Recht im griechischen Osten praktiziert wurde. »Die meisten erhaltenen Papyri dieser Epoche stammen aus Ägypten, das Historiker oft als Sonderfall betrachten. Aber diese Urkunde zeigt deutlich, dass die institutionellen Strukturen des Römischen Reiches ziemlich einheitlich organisiert waren«, betont Dolganov: »Die Ankläger beherrschen die Sprache der römischen Verwaltung, sie verwenden römische Rechtsbegriffe auf Griechisch. Der Papyrus veranschaulicht zudem, dass der römische Staat die Macht hatte, auch in entlegenen Regionen die Privatgeschäfte der Menschen zu überwachen und Kontrolle auszuüben.« Ob es zu einem abschließenden Urteil gekommen ist, wissen wir allerdings nicht. Die Forscher vermuten, dass die Verhandlungen vom Aufstand unterbrochen worden waren.

Meldung Österreichisches Archäologisches Institut 

Originalpublikation:

Forgery and Fiscal Fraud in Iudaea and Arabia on the Eve of the Bar Kokhba Revolt: Memorandum and Minutes of a Trial before a Roman Official (P.Cotton), Anna Dolganov – Fritz Mitthof – Hannah M. Cotton – Avner Ecker, in: Tyche Bd. 38 (2023), 37–166
https://tyche.univie.ac.at/index.php/tyche/article/view/9224/9369

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    99,- € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 11.- € pro Ausgabe im Abo
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt gratis testen

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    99.- € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 11,- € pro Ausgabe im Abo
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt gratis testen