Das antike Lefkada wurde von den Korinthern im Nordosten der Insel gegründet und war ein mächtiger Stadtstaat, der dank seiner strategischen Lage an relevanten Seewegen und seinem Hafen eine große wirtschaftliche und kulturelle Blüte erlebte. Die Rettungsgrabungen der Ephorie für Altertümer von Ätolien-Akarnanien und Lefkada, die im Rahmen öffentlicher und privater Projekte durchgeführt wurden, haben umfangreiche archäologische Überreste ans Licht gebracht, darunter Teile der Stadtmauer, des Wohngebiets, der Friedhöfe und des Hafens.
Die einzige systematische Ausgrabung auf der Insel nach den großen Grabungen von W. Dörpfeld wurde in den letzten Jahren mit dem Ziel durchgeführt, das bedeutendste Monument, das Theater, freizulegen. Es liegt etwa 3 km südlich der modernen Stadt Lefkada am nordöstlichen Hang des zentralen Koulmos-Hügels, an einem mit Olivenbäumen bewachsenen Hang mit Panoramablick auf den Kanal und die Küstenebene, wo sich die antike Stadt befand. Bis 2015 waren nur wenige Informationen über das Theater bekannt. Diese stammten aus den 1901 von E. Kruger und seinem Mitarbeiter W. Dörpfeld angefertigten Probeschnitten, die in seinem Buch „Alt Ithaka“ enthalten sind. Die Schnitte wurden nach Abschluss der Arbeiten verschüttet, und die Lage des Theaters geriet im Laufe der Zeit in Vergessenheit, da es vollständig von Olivenhainen und provisorischen Lagerhallen bedeckt wurde.
Links der Olivenhain vor Beginn der Ausgrabungen und rechts das gleiche Gebiet im Jahr 2023, wo heute das freigelegte Theater von Lefkada dominiert
Ministerium für Kultur Griechenland
Die besonderen geomorphologischen Merkmale des Gebietes und die antiken Überreste an der Oberfläche trugen dazu bei, dass der Standort des Theaters 1997 erneut identifiziert werden konnte. Im Jahr 2015 begannen unter der Leitung von Dr. Olympia Vikatou koordinierte Bemühungen zur systematischen Ausgrabung, die schließlich von Erfolg gekrönt waren. In ersten Probeschnitten konnten auf Kosten der Gemeinde Sitzplätze, Orchester und Bühnenstützmauern identifiziert werden. In nur fünf Ausgrabungsperioden von 2017 bis 2023 brachten die archäologischen Ausgrabungen das große, beeindruckende Theater in Gänze zum Vorschein.
Das Fassungsvermögen des Theaters mit seinen 24 Sitzreihen belief sich auf ca. 3.500 Zuschauer, während es in seiner vollen Ausdehnung mit dem Epitheater ein Fassungsvermögen von ca. 10.000 bis 11.000 Zuschauern gehabt hätte. Eines der interessantesten Ergebnisse der Untersuchungen ist die Entdeckung von Teilen dreier Steinthrone, die kunstvoll mit Löwentatzen, Delphinen, Vögeln, einer Sirene usw. verziert sind und für bedeutende Persönlichkeiten, Priester oder Beamte der Stadt und später des Akarnanischen Bürgerhauses bestimmt waren.
Thron mit Reliefdekor eines Löwen auf der Rückenlehne und eines Delphins und eines Gans auf der Armlehne
Ministerium für Kultur Griechenland
Was die Datierung des Monuments betrifft, so scheint sein Bau im 4. Jh. v. Chr. begonnen worden zu sein, zusammen mit anderen öffentlichen Gebäuden, als die Stadt großen wirtschaftlichen Wohlstand und eine Blütezeit erlebte. Bauliche Details deuten jedoch auf spätere Eingriffe hin. In römischer Zeit erlitt es das gleiche Schicksal wie der Rest der Stadt, die allmählich verfiel, während mit der Gründung von Nikopolis durch Octavian Augustus im Jahre 31 v. Chr. ein großer Teil der Lefkader gezwungen war, sich in der neuen Stadt niederzulassen. Wahrscheinlich wurde es nach dem Ende der Antike aufgegeben und ein großer Teil seines Materials wurde für neuere Bauten abgetragen.
Meldung Ministerium für Kultur Griechenland