Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte 1/2022

Heft 1/2022Die Römer an der Donau

Inhalt

Im Juli 2021 hat das Welterbekomitee den an der Donau gelegenen Abschnitt des Limes zum UNESCO-Welterbe ernannt. Wir blicken mit der Hilfe von einem internationalen Autorenteam in die heutigen osteuropäischen Länder Serbien, Kroatien, Rumänien und Bulgarien, um uns weitgehend unbekannte neue Forschungen kennenzulernen. Die Römer haben imposante Spuren hinterlassen, die aber weitaus weniger bekannt sind als die Limes-Anlagen in Deutschland und Österreich.

Die Beiträge zum Titelthema:

DER ÖSTLICHE DONAURAUM IN RÖMISCHER ZEIT

DIE SCHIFFSFUNDE IN VIMINACIUM IN SERBIEN

NEUE GRABUNGEN AM DONAULIMES UND NEUE FUNDE IN KROATISCHEN MUSEEN

DAS GRIECHISCH-RÖMISCHE HISTRIEN (RUMÄNIEN)

DER INDUSTRIELLE KERAMIK- BZW. ZIEGELOFEN AUS DEM 6. JH. BEI DUROSTORUM IN BULGARIEN

Weitere Themen im Heft:

SKANDAL IM TEMPELBEZIRK? – Die Klageschrift des Priesters Phatres aus Narmuthis
Die Notizen des Priesters geben einen Einblick in das Alltagsleben ägyptischer Kultdiener zur Zeit der römischen Herrschaft über das Land am Nil.

WAS WISSEN WIR ÜBER DIE RECHTE DER FRAUEN IM ALTEN
ORIENT? Frauen und Heiratsrecht im Osttigrisgebiet zwischen 1500−1340 v. Chr.
Die Hauptquellen zur Beantwortung dieser Frage stammen aus Arrapha, dem heutigen Kirkuk, dem Ruinenhügel Yorghan Tepe und aus Tall al-Faḫḫār.

SEUTHES III. UND LYSIMACHOS – Ihre Gräber, Bildnisse und Stadtgründungen als historische Zeugnisse frühhellenistischer Herrscher im Diadochenreich Thrakien
Die archäologische Quellenlage zu den beiden Herrschern ist sehr unterschiedlich. Neue Funde ergänzen jedoch das Bild.

«WENN DU KLUG BIST, DANN MEIDE BOIOTIEN!» – Zur Geschichte einer «vergessenen» Landschaft und ihrer Bewohner
Theben und die Landschaft Boiotien, die in der griechischen Geschichte eine bedeutende Rolle spielten, sind in Vergessenheit oder gar in Verruf geraten. Warum ist das so?

«GROSS IST DIE ARTEMIS DER EPHESER!» – Münzen kommentieren Apostelgeschichte 19Serie «Geld und Münzen im Neuen Testament» Teil 9
Wie keine andere Quellengattung geben die städtischen Münzen Auskunft über das religiöse Selbstverständnis der städtischen Führungsschicht.

CARL MARIA SEYPPEL – Schöpfer der «ausgegrabenen Bücher» und ein Verehrer Heinrich Schliemanns
Seyppel schlüpfte in die Rolle eines altägyptischen Hofmalers und Poeten und gab seinen Büchern das Aussehen ausgegrabener Antiquitäten.