Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte 6/2023

Heft 6/2023Die Iberer

Inhalt

Im Schatten der Epizentren in Griechenland und im Orient blieben viele andere Mittelmeerkulturen lange Zeit weniger erforscht. Die Iberer im Süden und Nordwesten Spaniens sind ein solcher Fall. Ihre Kultur und ihre Bräuche sind zwar für uns heute häufig noch rätselhaft, dennoch zeigen sie auf der materiellen Ebene einen teilweise ähnlichen Entwicklungszustand wie bei den sogenannten »Hochkulturen«. Anlässlich der Sonderausstellung »Die Iberer« im Antikenmuseum Basel stellen wir aktuelle Forschungen zu dieser geheimnisumwobenen Zivilisation vor, die sich zwischen dem 6. und 1. Jh. v. Chr. im östlichen Teil der iberischen Halbinsel erstreckte.

Die Beiträge im Titelthema:

DIE IBERER IN BASEL – Eine Kooperation zwischen dem Museu d’Arqueologia de Catalunya und dem Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig von Andrea Bignasca und Jusèp Boya i Busquet
Die Iberer standen in regem Kontakt mit dem Rest der antiken Welt und in der Forschung zu Unrecht im Schatten der griechischen und orientalischen Epizentren.

KOMPLEXITÄT UND VIELFALT – Nahaufnahme einer bedeutenden Zivilisation von David Asensio Vilaró
Die Asterix-Comics trugen dazu bei, Interesse an den vorrömischen Völkern Europas zu wecken. Doch sie hinterließen und festigten das Bild einer unentwickelten, fast primitiven iberischen Zivilisation.

KONTAKTE AM RAND DER BEWOHNTEN WELT – Phönizier auf der Iberischen Halbinsel von Laurent Gorgerat
In kaum einer Gegend des antiken Mittelmeerraumes können kulturelle Interaktionen und transmediterraner Austausch einschlägiger verfolgt werden als auf der Iberischen Halbinsel.

RITUALE RUND UM DEN TOD – Iberische Nekropolen von Maria Carme Belarte und Maria Carme Rovira Hortalà
Nicht alle Verstorbenen hatten das Recht, bestattet zu werden – die Bestattungspraktiken der iberischen Welt waren äußerst komplex und unterschieden sich stark innerhalb des riesigen Gebiets.

MÄCHTIG UND GUT BEFESTIGT – Ullastret als virtuelle Rekonstruktion von Ferran Codina und Gabriel de Prado
Ullastret ist eine der bedeutendsten eisenzeitlichen Stätten des westlichen Mittelmeerraums – mittels digitaler Methoden erwacht sie erneut zum Leben.

Die Beiträge im Themenpanorama:

TELL ATCHANA – ALALAKH – Wie es nach den Erdbeben weitergeht von Murat Akar und Hélène Maloigne
Das Erdbeben in diesem Februar beschädigte eine der wichtigsten bronzezeitlichen Städte des Vorderen Orients. Der Wiederaufbau hat für das Grabungsteam sowie die Einheimischen große Bedeutung.

AUS EINEM ESEL MACHT MAN KEIN RENNPFERD – Zur Stellung von Esel und Pferd im Alten Ägypten von Friederike Junge
So nahe sich Esel und Pferde biologisch stehen, so fern ist sich ihre Stellung im Alten Ägypten. Pferde erscheinen als strahlende Helden, während Esel Schmähungen ertragen mussten.

BAUTEN VON STUFENTÜRMEN AUF LEISTUNGSSCHAUEN – Ein spätes Erbe des Johann Bernhard Fischer von Erlach?   von Ellen Rehm
Antike Bauten finden immer wieder Einzug in zeitgenössische Architektur – so auch in das Werk des barocken Architekts Johann Bernhard Fischer von Erlach.

FESTE UND SPIELE IM RÖMISCHEN EPHESOS – Kult, Wettkampf und Massenunterhaltung in einer antiken Metropole von Josef Fischer
Feste und Spiele verschafften den Menschen im römischen Ephesos Abwechslung in ihrem oft harten Alltagsleben.

SPIEGEL EINES BEWEGTEN LEBENS – Der Garten der Villa Hadriana in Rom von Antje Peters-Reimann
Kaiser Hadrian schuf sich einen Rückzugsort vom Regierungsalltag, der von Brunnen, Grotten und Wasserspielen gekennzeichnet war – eines der schönsten grünen Refugien der römischen Antike.

JENSEITS VON OST UND WEST – Auf den Spuren der «Heiligen Landschaften» in den Balkanregionen von Katrin Haase
In den «Heiligen Landschaften» des Balkans zeugen zahlreiche Kirchen und Klöster vom Wechsel zwischen den byzantinischen, römischen und serbisch-orthodoxen Kulturen.

«… DIE ABWESENDEN HERRSCHER DURCH BEGEISTERUNG ÜBER DAS ANGESICHT IHRES SOHNES ZU ERHEITERN …» – Königin Maria Carolina und König Ferdinand im Porträt – Studien zum Königreich Neapel von Rüdiger Splitter
Eine bedeutende Sammlung von Kupferstichen in Kassel enthält neben Bildern vom Vesuv und Golf von Neapel auch Porträts von Königin Maria Carolina und König Ferdinand.