Die Villa von Sette Bassi im 3D-Informationsmodell: Punktwolken und 3D-Modelle in der historischen Bauforschung Von Ilka Viehmann, Ulrich Weferling Abb. 1 Wie die einst prächtige Villa ausgesehen haben könnte, zeigt das Computermodell.© HTWK Leipzig / Grafik: Ilka Viehmann 6/2024, S. 6-7, Methoden der Archäologie, Lesedauer: ca. 3 Minuten / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 99,00 € für 9 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 81,90 € für 9 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Ilka Viehmann Fakultät BauwesenHTWK LeipzigPostfach 30 11 6604251 Leipzig Ulrich Weferling Fakultät BauwesenHTWK LeipzigPostfach 30 11 6604251 Leipzig Auch interessant Überraschende Funde in der Villa Kaiser Neros in Rom Jüdisches Ritualbad in Ostia Antica entdeckt Römische Fernstraße mit Siedlung und Merkurtempel in Heilbronn-Neckargartach gefunden