Elegant und verführerisch: Bikini und oben ohne in der Antike Jeden Sommer füllen sich die Schaufenster der Geschäfte mit wunderschönen Damenbademoden, elegant und verführerisch … aber gab es solche auch in der Antike? Es scheint so, und sie standen den modernen Modellen in nichts nach. Tatsächlich wurde eine erste Version des Zweiteilers schon von den Römern verwendet, wobei das berühmteste Zeugnis die «Mädchen im Bikini» von Piazza Armerina sind. Von Umberto Pappalardo Abb. 2 Piazza Armerina, Athletinnen im Bikini, 4. Jh. n. Chr.© U. Pappalardo 6/2024, S. 79-83, Themenpanorama, Lesedauer: ca. 6 Minuten / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 99,00 € für 9 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 81,90 € für 9 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Umberto Pappalardo Umberto Pappalardo ist Professor für Klassische Archäologie an der Universität Suor Orsola Benincasa in Neapel. Er leitete die Ausgrabungen von Herculaneum und war Inspektor der Ausgrabungen in Pompeji. Seine Lehrtätigkeit brachte ihn an Universitäten in Tübingen, Fribourg, Tokio und Buenos Aires. Zu seinen zahlreichen Publikationen gehören u. a. "Die Pracht römischer Mosaiken" (2018) und zum Ursprung der Olympischen Spiele in "Zu Ehren des Zeus" (2020). Auch interessant Plus Heft 1/2025 S. 14-19 Dame in Wolle und Seide: Mode vor 2000 Jahren in Zentralasien Von Mayke Wagner, Pavel E. Tarasov, Moa Hallgren-Brekenkamp Plus Heft 1/2025 S. 37-41 Oh my goddess: Vermittlung und Feedback zur Sonderausstellung «Göttinnen und Gattinnen» Von Annegret Klünker, Maralena Schmidt Gratis Lange Locken – Kahle Köpfe S. 6-7 Vorwort Von Patrick Schollmeyer
Umberto Pappalardo Umberto Pappalardo ist Professor für Klassische Archäologie an der Universität Suor Orsola Benincasa in Neapel. Er leitete die Ausgrabungen von Herculaneum und war Inspektor der Ausgrabungen in Pompeji. Seine Lehrtätigkeit brachte ihn an Universitäten in Tübingen, Fribourg, Tokio und Buenos Aires. Zu seinen zahlreichen Publikationen gehören u. a. "Die Pracht römischer Mosaiken" (2018) und zum Ursprung der Olympischen Spiele in "Zu Ehren des Zeus" (2020).
Plus Heft 1/2025 S. 14-19 Dame in Wolle und Seide: Mode vor 2000 Jahren in Zentralasien Von Mayke Wagner, Pavel E. Tarasov, Moa Hallgren-Brekenkamp
Plus Heft 1/2025 S. 37-41 Oh my goddess: Vermittlung und Feedback zur Sonderausstellung «Göttinnen und Gattinnen» Von Annegret Klünker, Maralena Schmidt