Keramik als Schlüssel: Einblicke in die Produktions- und Konsumlandschaft Ephesos Ephesos Ephesos galt als ein wichtiger Akteur am Keramikmarkt der antiken Welt. Die wissenschaftliche Erforschung verschiedener lokal produzierter, importierter und konsumierter Keramikgattungen gibt tiefgreifende Einblicke in das Alltags- und Wirtschaftsleben in der antiken Stadt und ermöglicht die Rekonstruktion sozio-kultureller Phänomene. Von Laura Rembart, Alice Waldner Abb. 3 Lokale Weinamphoren und afrikanische Olivenölamphoren, Grabung Domitiansplatz 2022.© ÖAW-ÖAI / N. Gail 2/2025, S. 31-36, Titelthema, Lesedauer: ca. 7 Minuten / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 99,00 € für 9 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 81,90 € für 9 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Laura Rembart Alice Waldner Auch interessant Plus Heft 2/2025 S. 20-24 Artemis und die gestörte Totenruhe der Ephesier Von Vera Hofmann Plus Heft 2/2025 S. 25-30 Salsamentum, Kichererbsen und Bockshornklee: Ein Blick in frühbyzantinische Kochtöpfe Von Alfred Galik, Andreas G. Heiss, Helmut Schwaiger Plus Heft 2/2025 S. 14-19 Das Heiligtum der Artemis von Ephesos: Von seinen bescheidenen Anfängen zu einem Weltwunder der Antike Von Michael Kerschner, Andrea M. Pülz, Lilli Zabrana
Plus Heft 2/2025 S. 25-30 Salsamentum, Kichererbsen und Bockshornklee: Ein Blick in frühbyzantinische Kochtöpfe Von Alfred Galik, Andreas G. Heiss, Helmut Schwaiger
Plus Heft 2/2025 S. 14-19 Das Heiligtum der Artemis von Ephesos: Von seinen bescheidenen Anfängen zu einem Weltwunder der Antike Von Michael Kerschner, Andrea M. Pülz, Lilli Zabrana