Dryas / Dryaszeit

Kälteperioden (Stadiale) am Ende des Pleistozäns, benannt nach der Silberwurz (Dryas Octopetala), die damals in Europa weit verbreitet war und noch heute unter arktisch-alpinen Bedingungen vorkommt. Von besonderer Bedeutung ist die Jüngere D. (ca. 10 800–9600 v. Chr.), die etwas über tausendjährige Kältephase nach dem Allerød-Interstadial, während der es auf der nördlichen Erdhalbkugel zu neuen Vergletscherungen und der neuerlichen Ausbreitung der Tundra kam.

Autor: Gundula Lidke

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    99,- € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 11.- € pro Ausgabe im Abo
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt gratis testen

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    99.- € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 11,- € pro Ausgabe im Abo
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt gratis testen