Megalithgrab

(griech. megas = groß, lithos = Stein): Sammelbezeichnung für von großen Steinen geschützten Grabanlagen im Neolithikum und der Bronzezeit: Dolmen, Ganggräber, Galeriegräber, Hunnenbetten, Kuppelgräber und Steinkisten. Verbreitung in W- und NW-Europa (aber auch Afrika und Asien). M. wurden aus großen Steinen, meist Findlingen der Eiszeit oder großen Steinplatten errichtet und mit einem Grabhügel überschüttet. Die tragenden und die Deckensteine sind an der Innenseite oft glatt geschliffen und teilweise mit Gravuren und Bemalung verziert. Der umschreibende Grabhügel wurde in der Regel durch einen Steinkreis begrenzt, wahrscheinlich um ein Abrutschen der Erde zu vermeiden.

In der Regel wurden die Toten in Mehrfachbestattungen oder Kollektivbestattungen niedergelegt. Die Monumentailität der M. deutet auf die beginnende soziale Differenzierung.

Autor: Leif Steguweit

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen