Im Jahr 273 n. Chr. zogen römische Soldaten unter Kaiser Aurelian in Palmyra ein und zerstörten die Stadt, offenbar derart nachhaltig, dass die reiche Inschriftenkultur fast unmittelbar danach ihr Ende fand. Die datierten epigraphischen Zeugnisse der Stadt setzen in der Mitte des 1. Jhs. v. Chr. ein und enden mit zwei Texten aus den Jahren 274 und 279 n. Chr.

Verfasst sind die Inschriften Palmyras in einem ostaramäischen Dialekt, dem Palmyrenisch-Aramäischen, das im 2. Jh. v. Chr. in Palmyra das alte Reichsaramäisch verdrängt hatte. Trotz seiner Bedeutung für die aramaistische Sprachforschung des 19. Jahrhunderts ist die Erforschung des Palmyrenisch-Aramäischen bis heute nicht sehr weit fortgeschritten.

Trilingue vom Hypogäum des Hairan in Lateinisch, Griechisch und Palmyrenisch aus der Südwestnekropole Palmyras; um 106/107 n. Chr.; Marmor; Palmyra Museum.
Trilingue vom Hypogäum des Hairan in Lateinisch, Griechisch und Palmyrenisch aus der Südwestnekropole Palmyras; um 106/107 n. Chr.; Marmor; Palmyra Museum. akg-images / Gerard Degeorge

Ehren- und Grabinschriften

Zusammen mit den oft als griechische Bilinguen oder griechisch-lateinische Trilinguen ausgeführten Ehreninschriften von Säulenstraßen Palmyras bilden die Grabinschriften den bedeutendsten Teil der etwa 4000 bekannten Zeugnisse der Schriftkultur.

Grabrelief eines Priesters aus Palmyra mit Büste des Verstorbenen sowie der Grabinschrift auf Griechisch und Palmyrenisch; 1.–2. Jh. n. Chr.; Kalkstein; Höhe 53 cm, Breite 43 cm, Tiefe 23 cm; Palmyra Museum.
Grabrelief eines Priesters aus Palmyra mit Büste des Verstorbenen sowie der Grabinschrift auf Griechisch und Palmyrenisch; 1.–2. Jh. n. Chr.; Kalkstein; Höhe 53 cm, Breite 43 cm, Tiefe 23 cm; Palmyra Museum. Philippe Maillard / akg-images

Autor des Artikels

Dr. Konstantin M. Klein

Lehrstuhl für Alte Geschichte
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Fischstraße 5-7

D-96045 Bamberg

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen