animate theologies
Die Reihe animate theologies zielt darauf ab, Beiträge zu einer postanthropozentrischen Theologie zu versammeln: Erkenntnisse der Human-Animal Studies bzw. der Critical Animal Studies und der modernen Ethologie sollen systematisch mit den Formen und Normen der theologischen Theoriebildung in ein produktives Gespräch gebracht werden. Dieser „Theorie-Import“ soll die Theologie herausfordern, zu einer kritischen Relektüre der biblischen Quellen und der theologischen Tradition anregen, zugleich aber auch die oft übersehenen Ressourcen der Theologie für eine multispeziesfähige Gesellschaft neu zur Geltung kommen lassen. Damit setzt sich die Reihe ein dreifaches Ziel: Sie dokumentiert und problematisiert den Diskussionsstand einer zunehmend ‚tier-fähigen‘ Theologie (vgl. animate theologies.dialogue) und konsolidiert zugleich den aktuellen Forschungsstand in Form von Einzelstudien (vgl. animate theologies.focus). Vermittelt wird dieses Anliegen nicht zuletzt durch essayistische, auch für ein allgemeines Publikum verständliche Explorationen, die die Grenzen des traditionellen Wissenschaftsverständnisses im Angesicht der außermenschlichen Welt kreativ ausloten (vgl. animate theologies.explorations).
Die Reihe animate theologies unterteilt sich somit in drei Rubriken:
- animate theologies.focus: Monographien, Einzelstudien, Qualifikationsschriften (Promotionen, Habilitationen)
- animate theologies.dialogue: Sammelbände, Handbücher, Kompendien, Konferenzbände, Textbücher
- animate theologies.explorations: Essays, Literarisches, Miszellen, Poesie, Manifeste, etc.
Publikationen sind sowohl in englischer als auch deutscher Sprache möglich. In Sammelbänden können beide Sprachen abgebildet werden.
Outline
The series animate theologies aims to gather contributions to a post-anthropocentric theology: Insights from Human-Animal Studies or Critical Animal Studies and modern Ethology are to be systematically brought into productive conversation with the forms and norms of theological theorizing. This "theory import" is intended to challenge theology, to stimulate a critical re-reading of biblical sources as well as of the theological tradition. At the same time it aims to bring to bear anew the often overlooked resources of theology for a multispecies society. The series thus sets itself a threefold goal: it documents and problematizes the state of discussion of an increasingly 'animal-capable' theology (cf. animate theologies.dialogue) and at the same time consolidates the current state of research in the form of individual scientific monographs (cf. animate theologies.focus). This concern is conveyed not least through essayistic explorations, also comprehensible to a general audience, that creatively probe the limits of the traditional understanding of science in the face of the extra-human world (cf. animate theologies.explorations).
The book series is an international series – publications in English as well as German (or mixed versions, e.g. in terms of bilingual conference proceedings) are possible.
Herausgeber:innen / Editors:
Prof. Dr. Julia Enxing, Bochum
Prof. Dr. Simone Paganini, Aachen
Dr. theol. habil. Gregor Taxacher, Dortmund
Beirat / Editorial Board:
- Dr. Asmaa El Maaroufi, Münster
- Prof. Dr. Anne Käfer, Münster
- Prof. Dr. Andreas Krebs, Bonn
- Prof. Dr. Gabriela Kompatscher-Gufler, Innsbruck
- Dr. Cornelia Mügge, Münster
- Prof. Dr. Kurt Remele, Graz
Sie möchten Ihre Publikation in der Reihe animate theologies platzieren?
Dann wenden Sie sich gerne an die Herausgeber:innen der Schriftenreihe.