Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie
Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie bietet Aufsätze und Berichte aus den transdisziplinären Themenfeldern der Historischen Geographie. Traditionell spielen dabei die Multiperspektivität der auf die Kulturlandschaftsgenese bezogenen Forschungsansätze und die Kontextualisierung der Ergebnisse eine große Rolle. Das seit 1983 erscheinende Periodikum wird vom Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa (ARKUM e. V.) herausgegeben, dem Mitglieder aus Österreich, Belgien, der Schweiz, Tschechien, Deutschland, Dänemark, Irland, Luxemburg, den Niederlanden und Russland angehören. Die einzelnen Bände sind thematischen Schwerpunkten gewidmet, die sich aus den ARKUM-Jahrestagungen ergeben. Mit diesen Publikationen wird sowohl ein aktueller Diskurs als auch die Vermittlung an eine breite Öffentlichkeit angestrebt. Die Bandbreite reicht von der Grundlagenforschung bis hin zu Anwendungsbeispielen, veranschaulicht durch zahlreiche Karten, Grafiken und Fotos.
Die Schriftenreihe wird für ARKUM e. V. aktuell herausgegeben von Prof. Dr. Matthias Hardt (Leipzig) in Verbindung mit Prof. Dr. Vera Denzer (Leipzig), Prof. Dr. Andreas Dix (Bamberg), Prof. Dr. Ulrich Harteisen (Göttingen), Dr. Eike Henning Michl (Halberstadt), Dr. Maurice Paulissen (Heerlen), Prof. Dr. Haik Thomas Porada (Leipzig), Dr. Patrick Reitinger (Leipzig), Prof. Dr. Peter Rückert (Stuttgart), Prof. Dr. Orsolya Heinrich-Tamáska (Leipzig) und Prof. Dr. Rolf Peter Tanner (Bern). Eingesandte Manuskripte durchlaufen ein Begutachtungsverfahren (Peer Review) und werden von Herausgebern, Schriftleitung und Redaktion kritisch geprüft.