SYSTEMATA. Studien zum Post-Neukantianismus und kritischen Idealismus der Gegenwart
Die Schriftenreihe SYSTEMATA. Studien zum Post-Neukantianismus und kritischen Idealismus der Gegenwart ist das Publikationsorgan der am 1.10.2021 von Michael Boch MA, Dr. Robert König und Prof. Dr. Alexander Schnell gegründeten Archivbibliothek für Post-Neukantianismus und kritischen Idealismus der Gegenwart (APIG). Sie fügt sich dabei in die Struktur des Instituts für Transzendentalphilosophie und Phänomenologie (ITP) am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie und Phänomenologie an der Bergischen Universität Wuppertal ein.
Vom 15.2.2023–17.2.2023 fand die internationale Eröffnungstagung der APIG: „Kontinuität oder Bruch? Zur post-neukantianischen Transzendentalphilosophie nach 1945“ an der Bergischen Universität Wuppertal statt.
Die APIG widmet sich als erstes Forschungszentrum im deutschsprachigen Raum der Erforschung der systematischen Transzendentalphilosophie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und im 21. Jahrhundert. Der Begriff „Post-Neukantianismus“ vereint unter sich die Philosophinnen und Philosophen, die noch nach dem zweiten Weltkrieg an der eigenständigen Erforschung des Aprioris unter Berücksichtigung der kopernikanischen Wende festhalten und sich dabei nicht nur als Exegetinnen und Exegeten der philosophischen Klassiker verstehen.
Die SYSTEMATA sind integraler Bestandteil der wissenschaftlichen Infrastruktur eines kritischen Idealismus der Gegenwart. In ihr sollen die Tagungsbände der APIG-Aktivitäten, Materialbände zu Archivalien des Post-Neukantianismus und einschlägige Monographien zur aktuellen Transzendentalphilosophie veröffentlicht werden. Hierbei liegt der Fokus vor allem auf einem interdisziplinären und sämtliche Philosophieschulen übergreifenden Zugang.
Schwerpunkte sind hier zum Beispiel die Geschichte der Kantforschung und der Transzendentalphilosophie im 20. Jahrhundert sowie das Verhältnis von Theorien der Digitalität und künstlichen Intelligenz, der postkolonialen und feministischen Kritiken, der interkulturellen und phänomenologischen Perspektiven mit der transzendentalen Philosophie.
Mit den SYSTEMATA soll ein Publikationsorgan für eine neue Generation von Forscherinnen und Forschern mit einem Schwerpunkt in der aktuellen Transzendentalphilosophie bereitgestellt werden. Alle Informationen zu Aktivitäten der APIG finden Sie unter https://apig.hypotheses.org/.
Bei Interesse an einer Publikation in der Schriftenreihe wenden Sie sich bitte an die Redaktion.
Herausgeber:
Michael Boch MA (Bergische Universität Wuppertal) – Email: michael.boch@uni-wuppertal.de
Dr. Robert König (Universität Wien) – Email: robert.koenig@univie.ac.at
Prof. Dr. Alexander Schnell (Bergische Universität Wuppertal) – Email: schnell@uni-wuppertal.de
Redaktion:
Michael Boch MA (Bergische Universität Wuppertal) – Email: michael.boch@uni-wuppertal.de
Dr. Robert König (Universität Wien) – Email: robert.koenig@univie.ac.at
Wissenschaftlicher Beirat:
Prof. Dr. Eva Buddeberg (Bergische Universität Wuppertal)
Ass. Prof. Katharina Kinzel (Universiteit Utrecht)
Prof. Dr. Thomas Kubalica (Uniwersytet Śląski w Katowicach/Schlesische Universität Katowice)
Dr. Rudolf Meer (Universität Siegen)
Dr. Margit Ruffing (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Dr. Fabian Völker (Universität Wien)
Dr. Elisabeth Widmer (Universitetet i Oslo)