Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra - Neue Horizonte (Gebundene Ausgabe)

  • Die Himmelsscheibe im aktuellen Kontext: ein neues Verständnis für eine vernetzte Welt in der Bronzezeit
  • Vom Ende der Steinzeit bis zur mittleren Bronzezeit: mit 200 Fotografien, zahlreichen Karten und Illustrationen
  • Katalog zur Sonderausstellung im Museum für Vorgeschichte Halle 2021/2022
  • Theiss in der Verlag Herder GmbH
  • 1. Auflage 2020
  • Gebunden
  • 240 Seiten
  • ISBN: 978-3-8062-4223-2
  • Bestellnummer: P5942230

Archäologie und Archäogenetik - die Himmelsscheibe von Nebra und die Bronzezeit

Die frühe Bronzezeit zeichnet sich durch eine reiche Kultur aus. Das bezeugen vielfältige archäologische Fundstücke aus ganz Europa. Doch die Entdeckung der Himmelsscheibe von Nebra ist bis heute eine Sensation. Sie ist ein mächtiges Symbol der Aunjetitzer Kultur und zugleich die älteste konkrete Himmelsdarstellung der Menschheitsgeschichte. Der reich bebilderte Begleitband zur Ausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle dokumentiert die Ergebnisse von 18 Jahren intensiver Forschung. Nicht nur die Himmelsscheibe, sondern auch einzigartige Objekte wie das goldene Cape von Mold, die Silberdiademe von El Argar und der Goldhut von Schifferstadt werden im historischen Kontext interpretiert. Thematisiert werden aufsehenerregende archäologische Funde rund um das größte Hügelgrab Mitteleuropas am Bornhöck, aber auch die Ringheiligtümer Stonehenge, Pömmelte und Schönebeck. Waffen, kostbarer Schmuck.

Die Himmelsscheibe von Nebra ist ein Beleg für die weitverzweigten Handelsnetze der Bronzezeit. Nicht nur Handelsgüter, sondern auch Technologien und Ideen wurden ausgetauscht und verbreitet. Das Kupfererz der Himmelsscheibe stammt aus Österreich, ihr Gold aus Cornwall. Der Mythos vom Sonnenschiff kommt wahrscheinlich aus dem Alten Ägypten und das Wissen um die Plejaden aus dem Orient. Dieser Bildband zeigt das Bild eines vernetzten Europas, mit Fürstengräbern, goldenen Ritualobjekten, Kultanlagen und Importen aus fernen Regionen.

Innenansicht

Herausgeber

Prof. Dr. Harald Meller, provinzialrömischer Archäologe, Prähistoriker und Landesarchäologe von Sachsen-Anhalt, ist Direktor des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt/Landesmuseum für Vorgeschichte. Unter seiner Führung wurde das Landesmuseum in Halle zu einem der wichtigsten Ausstellungshäuser für Prähistorische Archäologie in Europa.

Herausgeber

Dr. Michael Schefzik ist Prähistoriker, wissenschaftlicher Referent am Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) und Projektleiter der Sonderausstellung "Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra - Neue Horizonte".

Thematisch verwandt

Archäologische Bücher
Zurück Weiter
Cover-Download CoverJPEG
Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild