Resing, Volker
Journalist und Buchautor
Kelly, Maite
Wolffsohn, Michael
Historiker und Publizist
Wehrmann, Ilse
Diplom-Sozialpädagogin und Erzieherin
Krumeich, Gerd
Historiker
Seit der Industriellen Revolution vor 200 Jahren gelten Technik, Arbeit und Kapital als entscheidende Bestimmungsgrößen des ökonomischen und sozialen Fortschritts von Gesellschaften. Der Autodidakt Friedrich Engels setzte sich gemeinsam mit Karl Marx kritisch mit den Auswirkungen der Industrialisierung für die Arbeiterschaft auseinander. Dank seiner gewandten Feder und seiner Fremdsprachenkenntnisse wurde Engels zu einem international beachteten Journalisten. Doch seine facettenreichen Beiträge werden bis heute oft vom langen Schatten des Karl Marx verdeckt. 12 Experten analysieren kenntnisreich die Biografie und die Schriften Friedrich Engels und laden zu einer Neubewertung des Verhältnisses zwischen Marx und Engels ein.
Welche Rolle spielte die Zusammenarbeit von Marx und Engels bei der Entstehung von Abhandlungen wie »Zur Kritik der politischen Ökonomie« und »Die Lage der arbeitenden Klasse in England«? Wie stark bearbeitete Engels Band 2 und 3 von »Das Kapital« nach, bevor er sie veröffentlichte? Seine Rolle als zweite Geige hinter dem großen kommunistischen Denker Karl Marx wird zunehmend hinterfragt. Die Beiträge im vorliegenden Buch tragen entscheidend dazu bei und lassen die verschiedenen Aspekte, Ursachen, aber auch Grenzen dieses graduellen Umwertungsprozesses erkennen.
James Brophy
Günther Chaloupek
Jürgen Herres
Jürgen Kocka
Kurt Möser
Wilfried Nippel
Wilfried Nippel ist Professor für Alte Geschichte an der Humboldt-Universität Berlin
Werner Plumpe
Regina Roth
Margrit Schulte Beerbühl
Eberhard Illner
Dr. Eberhard Illner, Historiker und Archivassessor, arbeitete im Bundesarchiv Koblenz, im Historischen Archiv der Stadt Köln und war Direktor des Friedrich Engels Haus / Museum für Frühindustrialisierung in Wuppertal von 2008-2018. Er organisierte Ausstellungen und Publikationen zur Sozial- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie zu Marx und Engels und ihrem Umfeld.
Hans A. Frambach
Dr. Hans A. Frambach ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft - Schumpeter School of Business and Economics an der Universität Wuppertal. Seit 2003 ist er Professor für Mikroökonomische Theorie an der Universität Wuppertal, seit 2014 Leiter des Arbeitsbereichs Mikroökonomie und Geschichte des ökonomischen Denkens.
Norbert Koubek
Dr. Norbert Koubek ist Professor em. an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft -Schumpeter School of Business and Economics der Universität Wuppertal, insb. Innovation und Internationales Management. Er war Gründungsdirektor des Zentrums für Weiterbildung der Universität Wuppertal, Sprecher des Vorstandes der Schumpeter School Stiftung und ist seit 2020 Mitglied des Kuratoriums der Stiftung.
Das Zeitalter der Industrialisierung
DAMALS – Das Magazin für Geschichte
Gebundene Ausgabe
29,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
auch erhältich als eBook (PDF)
Auf der Suche nach einem Platz an der Sonne
Marcos Antônio Witt
52,00 €
auch erhältich als Open Access (PDF)
"Unter allen Umständen vergiß nicht deine Bibel…"
Carina Ambos
55,00 €
Lieferbar in 2-3- Wochen
Auguste und die Sternsinger
Judith Rosen
Kartonierte Ausgabe
28,00 €
Die Gottesbilder des William Blake
Almuth Luckow
56,00 €
Das sozialistische Milieu in Bamberg während der Weimarer Republik
Julia Oberst
64,00 €
Bismarcks ewiger Bund
Oliver Haardt
40,00 €
auch erhältich als eBook (EPUB), eBook (PDF)
Mit der Kutsche durch Italien
Ernst-Georg Gäde
32,00 €
Sog der Ferne
Aide Rehbaum
44,00 €
Frauenbewegung in Deutschland 1848-1933
Angelika Schaser, Uwe Puschner
22,00 €
Deutsche Wirtschaft und Politik
Marcel Boldorf, Uwe Puschner
Lieferbar in 3-5 Werktagen
Weitere Titel einkaufen
Ein Fehler ist aufgetreten.
Artikel
Ausgabe
Einzelpreis
Menge
Gesamtpreis
Ja, ich möchte den kostenlosen Herder-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.