Von seelischer Selbstvergiftung und Hasskonserven
(eBook (PDF))
Das Ressentiment im Sprachspiel der Psychiatrie
- wbg Academic in der Verlag Herder GmbH
- 1. Auflage 2019
- virtuell (Internetdatei)
- 430 Seiten
- ISBN: 978-3-534-40182-6
- Bestellnummer: P3401825
Der Begriff Ressentiment hat in der Philosophie Friedrich Nietzsches eine herausragende Bedeutung und ist in neuester Zeit durch das Werk Peter Sloterdijks wieder in den Fokus des philosophischen Interesses geraten. Er bezeichnet einen schleichenden Prozess „seelischer Selbstvergiftung“ (Max Scheler), der die Entstehung von Rachewünschen, Missgunst und „Hasskonserven“ (Sloterdijk) begünstigt und den freien Lebensvollzug behindert.
Die in diesem Buch vorgestellte Ressentimenttheorie eröffnet neue Perspektiven auf und für Helfer und Hilfesuchende im Bereich Psychiatrie und Psychotherapie, und führt dabei auf ungewöhnlichen Denkwegen zu unkonventionellen Einsichten.
Als anthropologische Theorie versteht sie sich zudem als Einladung für Fachfremde, die im Sinne Nietzsches Mut zum Selbstexperiment mitbringen. Sie sensibilisiert für eigene Ressentiments und entwirft Möglichkeiten der Überwindung, die als praktische Anwendung von Nietzsches Lebensbejahungsphilosophie verstanden werden können.
Autorin
Barbara Gründler (Dr. phil.), geb. 1964, studierte Germanistik, Romanistik und Philosophie in Lille (Frankreich) und an der HfG Karlsruhe, und promovierte 2018 bei Peter Sloterdijk. Als Dipl.-Ergotherapeutin (FH), Fachberaterin für Psychotraumatologie und Praktische Philosophin arbeitet sie selbstständig in eigener Praxis vor allem im Bereich Psychiatrie.