Begegnungen mit Bismarck (eBook (PDF))

Fürst und Fürstin Bismarck; Bismarck-Erinnerungen 1871-1890

  • Theiss in der Verlag Herder GmbH
  • 1. Auflage 2020
  • virtuell (Internetdatei)
  • 895 Seiten
  • ISBN: 978-3-8062-4267-6
  • Bestellnummer: P5942677

Otto von Bismarck - der Mensch hinter dem Mythos

"Fürst und Fürstin Bismarck" und "Bismarck-Erinnerungen": Diese beiden Bücher, die bisher nur in Frakturschrift vorlagen, sind die persönlichsten und intimsten Zeugnisse, die wir über den eisernen Kanzler und Reichsgründer haben. Die Autoren beider Bücher kamen Bismarck sehr nahe. Sie blicken jeweils auf ganz eigene Art auf den großen Politiker: einmal aus Sicht des persönlichen Sekretärs und einmal aus Sicht des Abgeordneten und Ministers, der fast täglich mit dem Reichskanzler zusammentraf.

Band 1: Robert von Keudell, Fürst und Fürstin Bismarck. Erinnerungen aus den Jahren 1846–1872
Als enger Vertrauter Johanna und Otto von Bismarcks zeichnet Robert von Keudell in seinen Erinnerungen ein sehr persönliches und einzigartiges Bild des "Eisernen Kanzlers". Diese bunte und stellenweise emotionale Collage umfasst eine für die deutsche Geschichte bedeutende Zeitspanne, die ihren Höhepunkt in der Reichsgründung fand. Keudell begleitete Bismarck als Sekretär im Deutsch-Französischen Krieg. Sein Tagebuch reicht bis 1871. Mit einer Einführung von Oliver F.R. Haardt macht diese Neuausgabe den Originaltext knapp 120 Jahre nach Erstveröffentlichung wieder zugänglich.

Band 2: Robert Lucius von Ballhausen, Bismarck-Erinnerungen des Staatsministers Freiherrn Robert Lucius von Ballhausen. 1871–1890
Die erstmals 1920 herausgegebenen Tagebücher Robert Lucius von Ballhausens wurden zu einer der wichtigsten Quellen der Bismarck-Forschung. Während seiner Zeit als Abgeordneter und Minister führte Ballhausen akribisch Tagebuch über die fast täglichen Treffen mit Bismarck und ermöglicht so einen Blick hinter die Kulissen des Berliner Politikbetriebs zu Zeiten des "Eisernen Kanzlers". Ballhausen galt als einer der engsten Freunde und Sprachrohr Bismarcks. Seine Erinnerungen schließen unmittelbar an von Keudells Aufzeichnungen an und und enden mit Bismarcks Sturz 1890. Mit einem Nachwort von Christopher M. Clark.

Autor

Robert von Keudell (1824-1903) war Diplomat des jungen Kaiserreichs, Abgeordneter im Reichstag, ausgezeichneter Pianist und ein enger Freund des Reichskanzlers Otto von Bismarck. Während des deutsch-französischen Krieges und der Reichsgründung war er Bismarcks persönlicher Sekretär.

Autor

Robert Lucius von Ballhausen (1835 - 1914) war Arzt und Soldat in der Preußischen Armee. Später wurde er Abgeordneter im Preußischen Abgeordnetenhaus und im Reichstag und auch preußischer Landwirtschaftsminister (1879-1890). Er war ein enger Vertrauter Bismarcks. Aus seinen Tagebuchaufzeichnungen entstanden die von seinem Sohn edierten "Bismarck-Erinnerungen".

Thematisch verwandt

Bücher über die Neuzeit
Zurück Weiter
Cover-Download CoverJPEG CoverJPEGXXL
Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild