Mit dem Projekt „LeseOasen – Leseförderung in Ganztag und Hort“ setzt sich die Kinderrechtsorganisation Save the Children für die Leseförderung von bildungsbenachteiligten Kindern in Deutschland ein. Für die dritte Projektlaufzeit werden aktuell wieder Träger und Einrichtungen der außerunterrichtlichen Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern gesucht, die Kindern eine zusätzliche Leseförderung ermöglichen wollen.
LeseOasen – Leseförderung in Ganztag und Hort
Lesen ist und bleibt eine Schlüsselkompetenz für eine erfolgreiche Bildungsbiografie und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe und Mitbestimmung. Die ganzheitliche Förderung der Lesekompetenzen von Kindern erhält dadurch eine bedeutende Rolle. Studien zeigen, dass Lesen immer noch für viele Grundschulkinder eine erhebliche Herausforderung darstellt. Viele Eltern versuchen, dies zu Hause auszugleichen. Doch nicht in jeder Familie ist das möglich und einige Kinder lehnen das sogar ab, zum Beispiel weil sie im Unterricht bereits negative Erfahrungen mit dem Lesen gemacht haben.
Die Gestaltung des lesefreundlichen Raums und die Durchführung von „An die Geschichten, losgelesen“ bilden die zentralen Bausteine des Projekts. Mit der LeseOase gestalten die Kinder einen lesefreundlichen Raum nach ihren Vorstellungen, indem sie die Möglichkeit erhalten, neue und positive Erfahrungen mit dem Lesen zu machen. Hier wird kein Kind zum Vorlesen verordnet oder gar benotet. Die Kinder werden partizipativ am Prozess der Raumgestaltung beteiligt. Sie können ihre Ideen und Bedürfnisse einbringen und gemeinsam mit den Pädagog:innen einen sicheren und geschützten Raum erschaffen, der zur Auseinandersetzung mit Büchern und anderen Medien motiviert.
Gefördert wird das Projekt „LeseOasen – Leseförderung in Ganztag und Hort“ durch die Postbank. Dank dieser finanziellen Unterstützung erhält jede Einrichtung 5.000 € für die Gestaltung und Einrichtung ihrer LeseOase. Zusätzlich werden für das Leseförderprogramm und die Einrichtung der LeseOase mehrere ausgewählte Bücher bereitgestellt, in denen Kinderrechte eine entscheidende Rolle spielen und die Lebenswelt der Kinder dargestellt wird.
LeseOasen verbinden: Austausch über alle Projektlaufzeiten hinweg
Nicht nur Kinder werden bei dem Projekt gefördert. Auch die Pädagog:innen profitieren von dem Programm und erhalten bei der Umsetzung Unterstützung durch erfahrene Berater:innen und Trainer:innen. Um sicherzustellen, dass keine Einrichtung mit dem Projekt alleingelassen wird, finden regelmäßig Beratungs- und Trainingstermine gemeinsam mit anderen Einrichtungen aus derselben Region statt.
Die Beratung und Vernetzung der alten und neuen LeseOasen spielt in der dritten Projektlaufzeit eine bedeutende Rolle. Da mittlerweile über 100 LeseOasen gegründet wurden, gibt es nun auch eine große Menge an Praxiserfahrungen und Expertise rund um das Projekt. Im Netzwerk kommen Einrichtungen und Träger aus allen drei Projektlaufzeiten zusammen, tauschen sich aus und bekommen in unterschiedlichen Formaten neue Impulse für ihre tägliche Arbeit.
Über die gesamte Projektlaufzeit finden in den einzelnen Regionen mehrere Netzwerktreffen und im Rahmen eines bundesweiten Fachtages ein intensiver Austausch statt. Die teilnehmenden Pädagog:innen, Einrichtungen und Träger erhalten darüber hinaus in Online-Veranstaltungen fachliche und methodische Impulse. Ein regelmäßig erscheinender Newsletter bietet Hinweise auf neue geeignete Literatur und Medien, gibt Methodentipps und weist auf kommende Veranstaltungen hin.
Bewerben Sie sich jetzt und fördern Sie Kinder im Lesen!
Das Projekt „LeseOasen – Leseförderung in Ganztag und Hort“ richtet sich an Einrichtungen in strukturell benachteiligten Sozialräumen. Wir freuen uns besonders auch, neue Einrichtungen aus den Regionen Süd (Rhein-Main- und Rhein-Neckar-Region) und West (Nordrhein-Westfalen) begrüßen zu dürfen. Natürlich sind auch Bewerbungen aus der Region Ost (Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt) willkommen.
Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen und wie Sie sich für das Projekt bewerben können, finden Sie auf der Projektwebseite unter Downloads hier: www.leseoasen.de. Bewerbungsschluss ist der 15. März 2025.
Save the Children Deutschland e. V.
Johannes Freund