Gut ankommen: Wie der Übergang von der Familie in die Krippe gelingt Die Ankommenssituation in der Krippe stellt Kleinkinder täglich vor Herausforderungen. Die Autorin klärt, unter welchen Rahmenbedingungen Kinder entspannt in den Krippenalltag starten. Von Ute Schaich Die pädagogische Fachkraft begrüßt das Kind sowie seine Mutter auf Augenhöhe und nutzt den Kuschelaffen zur Kontaktaufnahme© Katharina Wolfram 4/2019, S. 48-49, Planen & Machen / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Ute Schaich Dr. Ute Schaich ist Professorin für Pädagogik der frühen Kindheit an der Frankfurt University of Applied Sciences. Darüber hinaus ist sie als Supervisorin und leitet Fort- und Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte. Auch interessant Plus 1/2025 S. 48-49 Krippe Schön, dass du da bist: (Kreis-)Zusammenkünfte in der Krippe initiieren Von Elisabeth Erndt-Doll Plus 1/2025 S. 47 Krippe Manchen Kindern fällt es im Morgenkreis schwer, sich hinzusetzen und teilzunehmen: Frage aus der Praxis Von Elisabeth Erndt-Doll Plus 6/2024 S. 48-49 Krippe Guck mal, wer da klebt: Wie sich Krippenfachkräfte auf Augenhöhe vorstellen Von Salomé Fuchs
Ute Schaich Dr. Ute Schaich ist Professorin für Pädagogik der frühen Kindheit an der Frankfurt University of Applied Sciences. Darüber hinaus ist sie als Supervisorin und leitet Fort- und Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte.
Plus 1/2025 S. 48-49 Krippe Schön, dass du da bist: (Kreis-)Zusammenkünfte in der Krippe initiieren Von Elisabeth Erndt-Doll
Plus 1/2025 S. 47 Krippe Manchen Kindern fällt es im Morgenkreis schwer, sich hinzusetzen und teilzunehmen: Frage aus der Praxis Von Elisabeth Erndt-Doll
Plus 6/2024 S. 48-49 Krippe Guck mal, wer da klebt: Wie sich Krippenfachkräfte auf Augenhöhe vorstellen Von Salomé Fuchs